... gibt es auch mit nur zwei Armen. Eigentlich ist das für die Plastiküberwurfmuttern gemacht, dann werden die Arme auch im 90° gedreht benutzt. Damit funktioniert der zweiarmige "Abdreher" ganz hervorragend.

das hat mich heute erfreut :-)
-
-
Darfst du
Zunächst habe ich feststellen müssen das die Langlöcher "gerade so eben" ausreichen um das Ding zu packen
Hier mein Versuchsobjekt:
Direkt am Auto werden mir die fetten Klauen sicher im Weg sein
Die Langlöcher werden in Richtung Mittelpunkt noch 2 cm verlängert - d.h. gefräst
Danach werde ich das direkt am Auto ausprobieren
Das wird so lange geändert bis es perfekt sitzt
Ich denke auch das eine Klaue pro Beinchen abgeflext werden kann
Bin gespannt
Mega! Meine Rohrzangentaktik hab ich zwar nun auch gut drauf, bin aber gespannt wie der Dösenöffner 3000 funktioniert
-
Das hätte ich schon längst machen sollen,und die Arbeit hat sich gelohnt.
-
Das hätte ich schon längst machen sollen,und die Arbeit hat sich gelohnt.
Hab die Dinger auch schon lange liegen....vergesse es immer wieder. Er wenn die Scheiben wieder klappern kommt es zurück in die Gegenwart
-
Das heute Mittag der Elektriker angerufen hat. Und gemeint hat er ist fertig. Top. Schnell zuverlässig. Nun darf er noch die unterverteilinh machen. Und alles ist gut.
-
jetzt klappert nichts mehr
-
Hühner in Kölner S-Bahn ausgesetzt – mit Stroh mitten im Erste-Klasse-Abteil.
Polizei ermittelt: Hühner in Kölner S-Bahn ausgesetzt – mit Stroh mitten im Erste-Klasse-Abteil - WELTUngewöhnliche Fahrgäste: Im Erste-Klasse-Abteil einer S-Bahn in Köln wurden drei herrenlose Hühner entdeckt. Die Bundespolizei erstattete Anzeige wegen…www.welt.deWaren wohl eher Zugvögel...
-
-
Wie schön mit Doppelscheinwerfern und Südafrika-Grill
Wochenende, endlich Wochenende, das hat mich sehr gefreut und dass ich gerade 2 Tickets für ein Konzert von "Kula Shaker" erwerben konnte, für kleines Geld in Nijmegen, da können wir mit dem Linienbus hinfahren...
LG Clemens
-
Heute auch mal wieder den Fiat 500c der Lady repariert. Der Türschlossmotor war nach 8 Jahren hinüber und das Scharnier am Türgriff kurz vor endfest verrostet.
-
ui, das Ding ist ja riesig.
Danke sehr
Das Ding ist SO groß das ich wahrscheinlich nicht mal ne Knarre brauche um die Pumpe festzuziehen
Zunächst habe ich die Langlöcher 2 cm nach innen verlängert und die überflüssigen Ecken der Greifarme grobmotorisch entfernt:
Dann erst Anprobe...
Knarre mal draufsetzen:
Sitzt absolut perfekt - steht nix mehr über dem Rand - stößt nirgendwo an - und wieder ein neues Spielzeug fertig
Vor Freude hat es sich auf den Rücken gelegt und wollte gekrault werden:
Endlich Schluß mit der Hammer-Meißel-Klopp-Und-Pray-Das-Es-Dicht-Ist-Methode
Einfach etwas Druck ausüben - drehen - fest
-
Sitzt absolut perfekt - steht nix mehr über dem Rand - stößt nirgendwo an - und wieder ein neues Spielzeug fertig
Glückwunsch.
Finde ich eine gute Lösung.
Ich den Deckel bisher mit Zange geöffnet, aber das ist wirklich nix.
Ich habe schon mehrfach überlegt wie man da ein Werkzeug bauen könnte. Schaut gut aus.
-
Darf ich dich bitten, beim ersten Einsatz mal ein Bild zu machen, wenn das Werkzeug auf dem Verschlußdeckel aufsitzt?
Es gibt ja NOCH eine(n) Phönix - jetzt erst gemerkt
Erinnere mich dran
-
Es gibt ja NOCH eine(n) Phönix - jetzt erst gemerkt
Erinnere mich dran
ach, kuck. Ist mir jetzt erst aufgefallen, wo du es schreibst.
Na, du hast ja trotzdem geantwortet
-
Gestern den ersten Kalender für 2026 geordert. Vom netten Herr Krämer aus Dortmund. Bin auch auf den 2 Kalender gespannt. Wird natürlich der Cabrio Kalendern.
-
...dass ich mal wieder den tollen Schaukelbraten vom Schinderhannes auf der
Herbstlibori genießen durfte. Für mich ein Stück Heimat
-
Verschiedene Dinge waren heute sehr erfreulich:
Wir waren lecker in einem Bauerncafé frühstücken, anschließend haben wir eine herbstliche Runde gedreht:
Danach eben MS-Office auf meinem neuen Rechner installiert, im Anschluss eine ähnliche Runde mit dem Fahrrad gefahren. Zu guter Letzt noch einen Aufenthalt in der Eifel gebucht kurz nach der Jahreswende, alles in allem war das ein erfreulicher Tag.
LG
Clemens
-
Männer-Wochenende mit Oben-Ohne aus Hamburch gehabt
P.S.:
Glückwunsch.
Finde ich eine gute Lösung.
Ich den Deckel bisher mit Zange geöffnet, aber das ist wirklich nix.
Die Tankgeber-Zange hatte am Samstag Premiere:
Oben-Ohne hat seine eigene Pumpe völlig ohne sonstigem Werkzeug aus- und auch wieder eingebaut - war ein Kinderspiel sagte er
Das Werkzeug hat also seine Feuertaufe bestanden und sich somit für meine Werkzeugwand qualifiziert
Direkt neben dem Trosi, dem Rasi, dem Klosi, dem Klammer-Griff und den ganzen anderen Arbeits-Erleichterern
-
Mal wieder den Horizont erweitert
Problem: Türgriff beim Audi hinten links bleibt in Öffnungsposition stehen und schnackt nicht von alleine zurück - das nervt auf Dauer...
Dabei hat der Wagen noch keine 450.000 Kilometer auf der Uhr
Beim 1er oder 2er: 2 Schrauben und man hat das Zeugs in einer Minute der Hand. Kann so bleiben. Aber Audi hat ja den Vorsprung inner Schüssel
Also kurz die Tür zerlegt und die Situation analysiert:
Wie geht das Vieh bloß ab ?
Der Trick hier ging ja noch:
Totale Ausweidung:
Modularer Vorsprung durch Technik:
Danach ein hervorragendes Ersatzteil besorgt - dann nur noch mal eben einbauen...
Kollege hat bei Jutjub gewurschtelt wie der Griff abgeht - alles nur blabla und nur die vorderen Türgriffe beschrieben
Im Selbsthilfebuch das gleiche Trauerspiel: nur der Tausch der vorderen Griffe geschildert. Das was jeder Praktikant auch ohne Hilfe auf die Kette kriegt
Da geht also offensichtlich kein normaler Mensch dran. Also genau mein Ding
Autodidaktische Logik und die 4 F´s waren mal wieder gefragt - filigrane forensische Finger-Fertigkeit führte erfolgreich zum Ziel:
Gerne hätte ich statt dessen einen Ölwechsel gemacht...
Es ist wie bei so vielen Sachen im Leben: man muss es erst einmal selbst gemacht haben um nachher drüber lachen zu können
Wenn noch mal einer einen hinteren Audigriff getauscht haben möchte: Die bei Audi machen sowas sicher gerne
-
Baujahr 1937: Weltweit ältester VW Käfer zurück auf der StraßeKnapp acht Jahre hat ein Sammler ihn wieder aufgebaut: Einen W30, von dem nicht mehr als das Fahrgestell übrig war. Nun gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont den…www.ndr.de