Ich empfinde das Cabrio auch auf der Hinterachse als schwerfällig und "übergewichtig".
Ich habe hier als "Realverkehr" "Teststrecke" eine langgezogene, sehr breit gebaute Kurve in einem Autobahnkreuz wo ich jeden Tag hindurchfahre. Die bin ich mit allen Fahrzeugen gefahren die ich bislang hatte, und wenn nix los ist auch mal mit "alles was geht". Polo 86c, Polo 6N, Polo 9N Fun, Volvo V50 und das Cabrio.
Das Cabrio ist hier auf der Hinterachse am schwammigsten und befürchte, dass das bei Nässe ganz fies hinten wegschmieren könnte.
Was ich als sehr förderlich wahrgenommen habe ist der Umstieg von Holzreifen (Conti Premium Contact 2) auf Hankook S1 EVO K107. Und dann nochmal der Umstieg auf Michelin Pilot Sport 3. Die haben extrem Grip gebracht.
Zu den Bremsen: Ich habe damals den Polo 6N von Bremse ohne ABS (vorne/hinten wie Golf Cabrio was die Maße anbelangt) und LBR Hinterachse auf Bremse mit ABS (Teves Mark 20) umgebaut. Das waren bei starker Bremsung WELTEN! Der bremste bei "mit ABS" hinten voll mit, wenn eine Blockiertendenz da ist nahm er erst den Druck raus. Konnte man nach Umbau auf Scheibenbremse auch gut merken, dann wurde das Pedal plötzlich hart weil er nach hinten gut was weggesperrt hat sobadl man in flotter Fahrweise in der Kurve bremste. Das war damals auch einer der Gründe, warum ich von 38er auf 34 Alusättel umgebaut habe...
Beim Cabrio habe ich das Gefühl, dass da hinten annähernd gar nix passiert. Mit Wohnwagen dran merkt man, dass hinten deutlich mehr zu tun ist, dann hat das auch Temperatur. Aber solo ist da nix.