Beiträge von avopmap

    ... somit ob ein Wechsel sinnvoll ist ...

    Ich erinnere mich, dass es schon "neue" Ölpumpen gab, bei denen das Spiel und die Vorgaben lt. Reparaturleitfaden im Neuzustand nicht oder nur geradeso eingehalten wurden. Bei einem Fall war das Spiel der neuen Pumpe schlechter als bei der alten gebrauchten Pumpe.

    Ich weiß nicht ob das aktuell noch der Fall ist. Könnte man aber ja mal prüfen. Namhafte Hersteller waren von dem Problem damals NICHT ausgenommen!

    Gruß

    René

    Prüfe mal die elektrische Verbindung der Zigarre. Nicht das die da irgendwo hinter dem Stecker nen Kabelbruch hat.


    Meine Zigarre war mal nach dem Winter (hatte direkt vor dem einwintern das Teil gereinigt) festgegammelt. Sie surrte wie überall geschrieben, allerdings machte sie innen nix mehr. Ich habe sie daraufhin mit einem Labornetztteil und 12V immer ganz ganz kurz angetaktet und irgendwann ging der Kolben wieder, er klackte richtig. Bei mir hat der Motor allerdings nicht gesägt sondern sprang nur schlecht an und rußte wie sau.

    ... gibt es auch mit nur zwei Armen. Eigentlich ist das für die Plastiküberwurfmuttern gemacht, dann werden die Arme auch im 90° gedreht benutzt. Damit funktioniert der zweiarmige "Abdreher" ganz hervorragend.

    Wie wäre es, wenn man die Zigarre mal komplett rausnimmt. Also beide Schläuche dicht macht, das Ding aber am Kabel lässt. Und dann schaut, wie er läuft. Aber bitte so dicht machen, dass der Stopfen nicht angesogen werden kann.

    Ich könnte anbieten, das nach dem Urlaub mal an meinem 2H ausprobieren um zu schauen wie der Motor reagiert.

    Ein massives sägen des Motors kann nach meinem Verständnis primär nur durch die Zigarre veranlasst (nicht nur verursacht) werden. Vielleicht noch durch die Zündung? Glaube ich aber fast nicht. Werde mich morgen auch noch mal einlesen...

    ...leider auch richtig 😉😁.

    Am Anfang war das so, richtig.

    Seit dem ich das LRV draußen hatte, ist es so:


    Wenn ich ihn anlasse, dann sägt er. Wenn ich ihn sofort ausmache und dann wieder anmache dann sägt er erst wieder, sobald ich einmal Gas gegeben habe. Mache ich ihn nach ca. einer Minute aus und wieder an, dann läuft er einwandfrei.

    DAS ist wirklich sehr merkwürdig.
    Ist ein Kaltlaufregler verbaut um auf D3 Norm zu kommen?

    Irgendwas ist da wirklich verkorkst. Wenn es in der Nähe gestanden hätte, dann hätte ich gerne mal einen Blick draufgeworfen.
    Wie hast du die Zündung gemessen?

    EDIT: Ich habe gerade nochmal den Eingangspost gelesen: Das ist nur beim ERSTEN Kaltstart so. Sobald du ihn ausgemacht hast (auch wenn er noch kalt ist?) und wieder anmachst ist der Fehler weg?

    Das kann ich nur unterstützen: Unbedingt den Benzindruckregler prüfen: Schlauch von Benzindruckregler zu Ansaugrohr abziehen und schauen ob bei laufendem Motor Benzin rausläuft. Wenn ja: Nicht mehr weiterfahren, neues Teil bestellen. Es gibt einen von Pierburg der für BMW gedacht ist, aber 1A am 2H funktioniert, bitte Suche dafür nutzen.
    Gleich mitbestellen:
    Ölfilter
    Dichtring Ölablasschraube
    3,5 Liter Motoröl.

    Das ist häufig auch stark durch das Benzin verdünnt.

    Könnte mit vorstellen, dass da mehrere Sachen nicht i. O. sind.

    Wenn die Lamdasonde weg ist und er dann sofort anfängt zu sägen (kalt), dann kann aus meiner Sicht auf jeden Fall schon mal was mit dem blauen Temperatursensor nicht stimmen. Kalt wird die Lambdasonde ignoriert, also muss ja irgendein ein Wert für „warm“ übermittelt werden. So jedenfalls meine Logik.

    Interessant wäre also der Widerstandswert des blauen Gebers im absolut kalten Zustand.


    Edit, mir ist noch was eingefallen, das zuerst prüfen:

    Die Taster an der Drosselklappe: schalten sie auch? Also auch wirklich? Du hast geschrieben: sie klicken. Das muss nichts heißen.

    Es gibt irgendeine Kombination mit abgezogenen Signal eines der beiden Taster beim Testen, da sägt der Motor genau wie du beschreibst. Das steht sogar im Reparaturleitfaden. Habe ich nie selbst ausprobiert, steht da aber irgendwo. Also die beiden Taster an der DK durchmessen und prüfen ob sie richtig schließen/öffnen.

    Ich mag diese KI-Auszüge ja gar nicht... aber das ist meine Meinung.


    Da ist aus meiner Sicht auch wieder dieses typische - sich hochwichtig anhörende - KI-Blabla drin... wenn Radbremszylinder mangelhaft abgedichtet sind, dann sind sie defekt. Da ist es dann auch egal wenn sie weniger Tendenz zum "fressen" haben. Das schiebt den Moment des auffallens des Defekts nur weiter nach hinten. Je früher man das merkt, dass es kaputt ist, desto besser ist das. Vor allem bei einer Bremse. Wenn man ordentlich wartet korrodiert da auch nix. Und Gewichtsvorteile... mal ernsthaft: Es gibt zwischen Reifenherstellern/ -typen schon in der gleichen Größe Unterschiede von über einem Kilogramm pro Reifen.


    Ich würde immer wieder Alu nehmen. Mir ist noch nie einer von den Dingern kaputt gegangen.

    Ich habe meine schöne Hirschmann HIT AUTA 2050 in einer Tiefgarage kaputtgemacht. Sie ist an einem Lüftungskanal hängengeblieben und dann ein Stück herausgerissen. So ein Mist!
    Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es einen Ersatzstab gibt. Habe ich allerdings nicht gefunden.

    Ich finde den auf den ersten Blick bislang aber am besten. Die Farbkombi finde ich gar nicht mal so schlecht.

    Ob DX, JH oder 2H: Das Cabrio ist zum schnell fahren eh nicht wirklich geeignet (finde ich), ich glaube mit allen drei Motorisierungen fährt man gut. Ich finde den 2H am besten, ohne dicke Stoßstangen aber gar nicht (oder kaum) zu finden. Wenn die K-Jet funzt muss man halt fahren und nicht das Auto kaputt stehen lassen.