Beiträge von avopmap

    Versand von Deutschland müsste das größte Paket bei DHL sein, kostet 30 Euro. Wenn irgendjemand noch ein höhenverstellbares Untergestell hat sollte das Problem doch zu beheben sein. Ich habe leider keins. Hätte gerade aber einen Karton wo das reinpassen müsste.

    Mir hat die LVM gesagt, dass ein Gutachten nicht unbedingt notwendig sei, da eh bei einem Unfall eh ein Gutachten gemacht. Ich wäre mir nur nicht sicher, wie eine gegnerische Versicherung das sieht. Hab mein Auto für den Gutachten Wert versichert. Im Schadensfall würde dann noch ein prozentualer Teil auf den Wert drauf gerechnet. Zumindest laut Vertrag.

    Im besten Fall passiert nichts. :D

    Ich habe gerade zwei Kollegen, die mit der LVM sowohl als gegnerische als auch eigene Versicherung in sehr sehr zähen Verfahren liegen und es so langsam in Richtung Klage geht. Obwohl alles glasklar ist. Und da handelt es sich um 0815 Autos in 0815 Unfällen.

    Ich hatte mal die 14er aus Versehen drin. Der Wagen bremst hinten gefühlt gar nicht und vorne blockieren die Räder (gefühlt viel!) schneller. Ein sehr unangenehmes Fahrgefühl.


    Ich kann mir vorstellen, dass sehr viele Cabrios mit diesen falschen Radbremszylindern unterwegs sind. Im Autoteilezubehör sind die Trommelbremsensätze teilweise falsch zugeordnet beziehungsweise führen bzgl. des „Bremskraftreglers“ in die Irre.


    Ich hatte auch irgendwo schon mal geschrieben, dass das zu einem Problem beim TÜV führen könnte wegen zu geringer Bremskraft hinten.

    Ich kann nur dazu beitragen, dass die Trommeln in der Regel nur geölt geliefert werden und ruckzuck das Rosten anfangen. Ich habe die damals irgendwie grundiert, lackiert und dann auch noch Zinkstaubfarbe da drauf. Die Reihenfolge weiß ich gar nicht mehr so genau. Auf jeden Fall nicht fachgerecht und Pingel würden mit den Augen drehen. Beim Cabrio sehen die dennoch seit Jahren aus wie original aus dem Werk in grau und sind immer noch wie neu!


    Bei meinem anderen Fahrzeug habe ich das auch irgendwie so lackiert und da sieht das auch nach einem Winter noch ganz gut aus, allerdings geht das da jetzt los mir Rost. Der hat aber auch die volle Salzportion gesehen.


    Bremsleistung: Also mal ehrlich, die Trommeln reichen bei der Kiste doch locker... Scheibenbremse finde ich auch schöner. Aber notwendig... nee.

    Räder machen Autos. Ein sehr guter Freund von mir meinte, dass der A2 nur mit den S-Line 17" Felgen gut aussieht. Also habe ich die beschafft, samt neuer Kleber GJR.


    Nunja,

    - die Reifen sind teurer

    - die Reifen sind lauter
    - der Verbrauch erhöht sich

    - die Kiste wird noch träger

    - die Felgen sind teuer

    + die Kurvenlage verbessert sich

    + Geradeauslauf verbessert sich (tatsächlich!)
    + und sie sehen tatsächlich auch besser aus 😉


    ... es ist alles unvernünftig, was ich an dem Auto gemacht und investiert habe. Die Felgen bleiben aber auch😁.

    Okzitanien, Andorra, danach wieder nach Nordwesten, ein Stück Bretagne, und nun bin ich wieder auf dem Rückweg. Letzte Station Dortmund-Hohensyburg. Eigentlich nur ein „Notgedrungen-Zwischenstop“ wo ich doch letztlich fast zu Hause bin, aber Kleinanzeigenkäufe möchten abgeholt werden entlang der A1 😄 und letztlich eine super Sache, hier gefällt es mir sehr gut.


    Und hier mal eine Lektion darüber, dass man das Auto ganzheitlich und sehr genau beobachten muss, wenn es vermeintlich böse Geräusche macht.

    Zwischendurch ist mir aufgefallen, dass mein Auto Klackergeräusche macht. Nur wenn der Wohnwagen dran ist, erst nach einer bestimmten Fahrtzeit (ca eine Stunde), nur unter hoher Last (berghoch z. b. bei hügeliger Landschaft), nur zwischen 60 und 70, nur im dritten und vierten Gang. Gas wegnehmen oder weniger Gas, das klackern wurde leiser oder hörte auf. Klackern war für mich erstmal Geschwindigkeitsabhängig. Hört sich ein bisschen wie ein Pleuellagerschaden an. Im Lenkrad und im Auto spürte man gar nichts. Fast gar nichts. Hatte mich mal druntergelegt, aber nichts feststellen können. Dachte mir: Wird eines der Antriebswellengelenke sein. Die sind allerdings ALLE relativ neu, von GKN, und nur bei Geradeausfahrt? Naja… was soll es sonst sein? Hab auch vieles während der Fahrt ausprobiert…


    Sehr ärgerlich: Nachdem ich gerade die Rückfahrt begonnen habe fängt das elendige geklackere nach ca 100 km wieder wirklich unüberhorbar nun auch im 4. und 5. Gang bei 80-90 auf der Autobahn an, auch auf geraden Teilen wo jetzt keine sonderlich hohe Last da ist. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie stinkig ich geworden bin angesichts der noch zu absolvierenden 1400 Autobahnkilometer. Leichte Freude hatte ich nur ob der möglichen Geräuschunterdrückung von Applekopfhörern. Was aber ja auch nicht so toll ist.

    Dann habe ich überlegt: Während der Fahrt ist mir dann eingefallen, dass das Geräusch das gleiche ist wie bei niedriger Geschwindigkeit. Das kann ja eigentlich nicht sein, es müsste ja scheller sein wenn es was mit dem Rad/ Getriebe zu tun hat. Dann klöterte der halblehre Edelstahl-Kaffeebecher irgendwo am Plastik der Mittelkonsole… auch ungefähr so. Warum war das Geräusch jetzt bei einer anderen Geschwindigkeit? Es muss also eigentlich eher was am klappern/ schwingen sein. Dann habe ich angehalten, die Motorhaube aufgemacht und überlegt, was wo drauf rumrödeln könnte. Und dann fiel es mir ein: der scheiss Wischwasserschlauch auf der Wasserkastenabdeckung, der, der mir seit Anbeginn ein Dorn im Auge ist weil offensichtlich nicht richtig von mir verlegt. Ich weiß gar nicht wie er überhaupt richtig verlegt wird. Material ist irgendein billiger Plastikschlauch aus dem Bastelbedarf.

    Warum fing er erst nach einer Zeit mit dem Schwingen an? Weil er kalt zu starr war. Nach ner Stunde mit der Kiste hintendran war es dann wohl warm genug.

    Warum hat es sich geändert? Weil ich die Scheibenwaschanlage auf der Rückfahrt bei Abfahrt betätigt habe. Vielleicht war dann wieder mehr Wasser drin und das hängende Stück schwerer.

    Absolut Verückt!

    Abgemacht, zusammengeknotet, Geräusch weg.


    Ansonsten: 5500 km, Durchschnittsverbrauch glatte 10 Liter SP98. Sonst kein Ärger, fuhr absolut einwandfrei.

    Wetter war so gut wie nie! Zum Cabriofahren top! In Italien bin solo zwar fast nur geschlossen gefahren weil zu warm, dafür die restlichen KM offen.

    Gesehene andere Golf 1 Cabrios: EINS. In Frankreich.


    Was sehr gut funktioniert hat: Liquid Glass. Ich hatte das Zeug nach der Politur vor dem Urlaub aus nem Regal in der Garage rausgeholt und in (ich meine) 6 Schichten aufgetragen und er ist in diesem Jahr das erste Mal NICHT matt nach der Fahrt! Da habe ich die Jahre vorher andere Mittel ausprobiert die allesamt gescheitert sind. Das Zeug werde ich nachordern und auffrischen.


    Der Wohnwagen hat auch sehr gut funktioniert, allerdings muss ich an die Bremse ran. Die quietscht und schreit wie die Hölle. Alles dadran. Ich vermute, dass die Neuteile (vor 5 Jahren neue Achse mit neuen Bremsen/ Trommeln) komplett trocken montiert wurden.

    Das „klackernde Antriebswellengelenk“ bei hoher Last in ganz speziellen Fahrsituationen war scheinbar nur der blöde Schlauch zur Wischwasserdüse der in Schwingung geriet und dann auf der Wasserkastenabdeckung rhythmisch geschlagen hat. Ein Provisorium seitdem ich das Auto habe… ich hoffe es jedenfalls, dass es das war. Wenn das geklackere morgen weg ist (ich habe es heute nicht mehr gehört, hatte aber nach der „Reparatur“ auch das Verdeck unten) schreibe ich euch ganze Geschichte, und wir ich darauf gekommen bin, in meinen Vorstellungsthread. Sowas blödes…

    Ich nutze seit Jahren an der Bremse auch immer (wenig) Plastilube. Damit geschmierte Bremsen sind bei mir noch nie festgegangen.

    Diese weiße Keramikpaste, am besten satt aufgetragen, empfinde ich als Dreckmagnet. Hatte nun auch schon mehre Fahrzeuge im Freundeskreis, wo das wirklich nicht mehr geschmiert hat und noch vor sich hinbröckelte.


    Die Keramikpaste nutze ich dagegen an der Nabe damit da nichts festgammelt.

    Naja, wenn da wirklcih seit Jahren was defekt ist und das dermaßen mechanisch "bremst", dann muss ja irgendwo auch derber Verschleiss sein. So jedenfalls meine Denke. Und beim Getriebe sollte man da dann irgenwann auch mal was hören. Bei den Antriebswellen wäre ich noch dabei, wobei auch die Geräusche machen.


    Ich bleibe bei "Falschluft unter Last".