Ich habe aus VWs (und dem Audi A2) immer Valeo Kupplungen ausgebaut. Und allesamt haben die EWIG gehalten. Im Cabrio hatte ich damals eine Valeo wieder eingebaut weil die so einen schönen Kupplungssatz hatten mit einem Zentrierteil dabei. Völlig problemfrei, würde ich auch jederzeit wieder verbauen.
Beiträge von avopmap
-
-
... das ist dann bei mir der Moment wo ich auch mal sehr undezent ausraste wenn sich Verbundarbeit an unnötige Verbundarbeit an unnötige Verbundarbeit reiht und da bin ich dann auch froh, dass ich das nicht beruflich mache.
Eskalationsstufe Rot hatte ich da bisher mal bei einem neueren Audi A3. Im Vergleich zu dem Alfa sicherlich absolut lächerlich, aber um eine Verkleidung zu lösen musste man immer 3 andere lösen. Und das war dann bei allen Verkleidungen so. Nur um ein CAN-BUS Kabel ordentlich nach vorne zu legen für den nachgerüsteten Schweinehaken.
Weiterhin viel Erfolg. Beim Getriebe finde ich das Einfädeln ja immer besonders unlustig. Vor allem wenn es eng ist und man drehen, drücken, kippen, schieben und schwenken muss. Mit dem Trümmer an nem Haken, der auch an 15 anderen Sachen immer anstößt. Das geht dann erfloglos eine Stunde so und dann drückt man ein Müh anders und das Teil gleitet plötzlich watteweich da rein wo es sich vorher widerspenstig wehrte.
-
Ich habe hier ja wirklich alle Pläne in einem riesigen PDF zum Cabrio und Scirocco, aber der ist da nicht drin. Ich habe ihn jedenfalls nicht gefunden.
Gruß
René -
Meine Vorgehensweise wäre (auf die Schnelle): Prüfen ob direkt am Stecker irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Wenn da nichts zu finden ist würde ich mit Klingeldraht vom Stecker der linken Seite einfach rüber gehen und prüfen ob es dann funktioniert. Wenn ja hat man die Unterbrechung schon mal einigermaßen eingekreist.
Ich habe die Leuchtweitenregulierung in den Stromlaufplänen interessanterweise nicht gefunden. Ich vermute mal, dass die einfach von links nach rechts rübergezogen ist. Vermute ich!
-
Ich habe einen von Makita. Ich weiß nicht, warum ich so lange keinen Schlagschrauber hatte…
Hatte gestern die vermutlich letzte offene Fahrt. Transport eines Zitronenbaums 😬. Die ganzen Proleten in der Stadt hatten jedenfalls kurzfristig keine Aufmerksamkeit mehr. 😌
-
Ah, den hatte ich damals auch nicht bestellt weil nicht lieferbar. Ist allerdings eh 100 Euro teurer als wenn man die Teile einzeln bestellt.
Gruß
René -
Ja. genauso sieht das Teil aus.
-
Der sieht bei mir aus wie so ein Tote-Fliegen-von-der-Scheibe-Scheuer-Schwamm. Total durchlässig also. Wie ist das denn original?
-
Ist bei mir auch, liegt aber wohl an der Entlüftung im Deckel.
-
Beheben lassen (Spur einstellen lassen). Passt ja schon mit den Spurstangenköpfen.
Ansonsten kannste dann bald auch neue Vorderreifen montieren.Da ich immer vom Schlimmsten ausgehe als Pessimist (was Werkstätten und Autohändler anbelangt) würde ich mir auch Markierungen machen ob die Spur wirklich eingestellt wurde oder das Lenkrad nur umgesetzt wird.
-
Ich meine, dass das Cabrio eine andere (neuere) Zentralelektrik hat. Die alte Zentralelektrik des Golf 1 kenne ich gar nicht, letztlich müssten aber auch dort die Signale irgendwo anliegen.
-
Interessante Konstruktion des Wagenvorderteils.
Einige Fiats der Endachtziger hatten das auch so ähnlich. Für diverse Motor/Getriebevarianten ganz gut. Wenn de irgendwo gegen fährst… lassen wir das 😆😉
-
Ich habe den Audi A2 nach genau einem Jahr Haltedauer gerade mal revue passieren lassen. Die Kosten für alle Ersatzteile rechne ich lieber nicht nach. Er ist - technisch gesehen - neu. Es ist ALLES an möglichen und unmöglichen Verschleißteilen erneuert. Zum Teil weil es musste, zum größten Teil aber weil ich es perfekt haben wollte.
Dann kamen noch 17" S-Line Felgen, eine Sportlederausstattung mit Sitzheizung und Lordose, ein Sportlederlenkrad, das Fahrerinformationssystem und ein Tempomat nachträglich rein.Ich habe jetzt ein super Fahrzeug was ich echt viel und extrem gerne fahre. Im Prinzip ist das meine "Mobilitätsgarantie". Wobei Volvo und Golf nun nicht gerade für Ausfall bekannt sind...
Gruß
René -
Evtl. gleich die Crimpzange und 2x 6,3er Flachhülsen mitnehmen.
Gruß
René -
Meine Vermutung: Es gehen zwei rot/schwarze Kabel an deine Zündspule, in einen Stecker. Dort wird der Wackelkontakt sein.
Hatte genau das auch schonmal. -
Stahlflexleitungen selbst brauchen nicht zwangsläufig einen Gummischutz drüber. Die beiden Gummiringe (wie beiden originalen Schläuchen) habe ich bei mir aber auch draufgemacht bzw. sie waren schon drauf wenn ich mir recht erinnere.
-
... somit ob ein Wechsel sinnvoll ist ...
Ich erinnere mich, dass es schon "neue" Ölpumpen gab, bei denen das Spiel und die Vorgaben lt. Reparaturleitfaden im Neuzustand nicht oder nur geradeso eingehalten wurden. Bei einem Fall war das Spiel der neuen Pumpe schlechter als bei der alten gebrauchten Pumpe.
Ich weiß nicht ob das aktuell noch der Fall ist. Könnte man aber ja mal prüfen. Namhafte Hersteller waren von dem Problem damals NICHT ausgenommen!
GrußRené
-
Ist das evtl die Umluftklappe? Die hat man häufig bei Fahrzeugen mit Klima. Gibt es einen Knopf im Armaturenbrett dafür? Wenn ja: Drücken und gucken was passiert.
-
Prüfe mal die elektrische Verbindung der Zigarre. Nicht das die da irgendwo hinter dem Stecker nen Kabelbruch hat.
Meine Zigarre war mal nach dem Winter (hatte direkt vor dem einwintern das Teil gereinigt) festgegammelt. Sie surrte wie überall geschrieben, allerdings machte sie innen nix mehr. Ich habe sie daraufhin mit einem Labornetztteil und 12V immer ganz ganz kurz angetaktet und irgendwann ging der Kolben wieder, er klackte richtig. Bei mir hat der Motor allerdings nicht gesägt sondern sprang nur schlecht an und rußte wie sau.
-
... gibt es auch mit nur zwei Armen. Eigentlich ist das für die Plastiküberwurfmuttern gemacht, dann werden die Arme auch im 90° gedreht benutzt. Damit funktioniert der zweiarmige "Abdreher" ganz hervorragend.