Dann hatte der Wagen mal eine Klima. Das Relais da rechts am linken Kotflügel haben nur die Fahrzeuge mit Klima.
Beiträge von avopmap
-
-
Die Zweifachsteckverbindung mit den Farben Rot/Schwarz und Rot/Weiss ist meines erachtens für die Klimaanlage. Das hing da mit mehreren Sachen zusammen, auf jeden Fall mit dem Kühlerlüfter. So genau weiß ich das gar nicht mehr.
Ich würde aber unbedingt prüfen (an deiner Stelle), ob der Kühlerventilator angeht wenn der Motor länger im Leerlauf läuft. Die Ansteuerung des Kühlerlüfters gehört da auch irgendwie mit zu. Das ist etwas verworren bei den Klima-Modellen weil da noch zwei Relais mit im Spiel sind.
Wenn gewünscht kann ich morgen mal schauen wo das bei mir hingeht.
-
Witzig, ich habe gestern das Teil draußen gehabt und aufgepumpt für den Urlaub. Genau darüber habe ich dann auch nachgedacht. Es ist auch ein bisschen unangenehm, dass so stark aufzupumpen.
-
Radlager habe ich mit FAG bislang an drei Fahrzeugen – auch am Cabrio – gute Erfahrungen gemacht. Sind aber alle auch noch nicht sooo lange drin.
Ich würde gleich beide neu machen, bin aber – was das anbelangt – ein Monk.
Gruß
-
Ich finde das auch nicht zuviel für eine komplette Fremdarbeit und man muss das auch nicht so schwarz sehen. Ich habe vieles davon auch gemacht bei meinem Motor, und wenn ich mich recht erinnere waren da dann auch an die 1000 Euros an Ersatzteilen drin. Ohne vermessen, ohne neu bohren, ohne Zylinderkopf frisch machen (war schon, Hydros habe ich erneuert), ohne neue Kolben.
Ne normale Inspektion an einem neueren Auto kostet schon 600. Und da leuchten sie im besten Fall nur mit der Taschenlampe ein bisschen rum und wechseln das Öl und irgendeinen völlig verbauten Innenraumfilter.
-
Um zu prüfen ob die Kupplung trennt: Aufbocken auf beiden Seiten, Auto an, ersten Gang einlegen, Kupplung drücken. Kein Gas geben. Drehen sich dann die Räder trennt sie nicht.
-
Das könnte hinkommen mit dem jährlichen Verlust. Dichtringe habe ich damals ALLE durch die grünen erneuert weil die Anlage ja komplett auseinandergebaut war.
-
Nachdem die Liebe etwas abgekühlt war durch rostige Partien 😉und dem Pfusch des Vorbesitzers – man beachte den großzügig verteilten Sprühnebel auf der Radhausschale – war ich nach der Instandsetzung noch einmal mit dem Wohnwagen über das 1. Mai-Wochenende unterwegs. Sogar mit Boot.
Davor oder danach hatte ich noch HU ohne Mängel. Eine ausnahmsweise mal normale aber gründliche Untersuchung ohne Schlauschnack. Vielleicht weil es eine Frau war?Das Cabrio habe ich dann aber wieder in die Tiefgarage gefahren und wieder gegen das "Alu-Winterauto" getauscht. Dort steht noch ein weiteres weißes Cabrio, mit Anhängerkupplung und Recaros. Sieht aber hinten irgendwie merkwürdig aus.
An dem A2 habe ich dann noch recht viel gemacht, ich schraube an dem wirklich sehr gerne und ich fahre den auch viel und gerne! Unter anderem wurde eine Politur des Lacks in drei Durchgängen gemacht, eine Tätigkeit, die ich wirklich nicht gerne mache. Aber: Es war erfolgreich – für meine Verhältnisse/ Anspruch!
Und das hat mich nun dazu geführt, das ganze am Cabrio auch nochmal zu machen. An einigen Stellen ist der Lack schon durch, da muss man an den Kanten echt aufpassen. Whatever: Ich hatte noch "Liquid Glass" im Regal stehen, das ist noch das alte Zeug mit Mitteln, die es heute (aus guten Gründen?) nicht mehr gibt. Drei Politurdurchgänge und drei Schichten Liquid Glass später glänzt der Autowagen wieder wie eine Speckschwarte. Ich bin gespannt wie der Lack den 6-wöchigen Sommerurlaub in der Sonne Italiens und Frankreich überstehen wird. Die letzten Male war es immer so: glänzend hin, matt zurück. 😁
Außerdem habe ich noch die vor 12 Jahren mit Ralley-Lack Schwarz Matt "lackierten" Scheibenwischerarme ein weiteres Mal lackiert. Der Lack war an einigen Stellen ab. Auch dieses Mal "hochprofessionell", ausnahmsweise ist aber dieses Mal auch Grundierung benutzt worden. 😉
Übernächste Woche geht der Wagen noch ein letztes Mal zu VW um die Klima zu "warten". Sie funktioniert einwandfrei, aber sie verliert trotzdem über das Jahr mehr als die Anlagen in neuen Autos. Eigentlich war der Termin für den A2 gedacht, die Klima von dem Wagen habe ich aber mit Gas für nen schlappen 5er aus dem Baumarkt zurück ins Leben geholt. Und das wird dann beim Cabrio in Zukunft auch so gehandhabt, ist besser für die Umwelt, billiger für mich und ich kann jederzeit Teile der Klima demontieren ohne das jedes Mal evakuieren zu müssen.
Mal gucken wie lange das R134a da drin dann hält bis es gar nicht mehr kühlt.
-
Kerzen Kappe Finger Benzinpumpe Zündspule Pumpenrelais Anlasser Benzinfilter Zahnriemen Zündkabel und hassenichgesehn
Ich spekuliere mal auf: Benzindruckregler 😉
Ich hatte hier auch jemanden aus Bremen an dessen Cabrio schon einige Werkstätten zugange waren. Der Wagen lief nicht richtig, qualmte, stank, sprang schlecht an... Eine der allerersten Sachen die ich gemacht habe war den Unterdruckschlauch des Benzindruckreglers abzuziehen. Mit dem Resultat: Benzinfontäne. Hatten dann meinen alten gebrauchten dort eingebaut und der Wagen lief wie am Schnürchen. Das Benzin aus der Ölwanne haben wir danach auch noch abgelassen 😁 und durch frisches Öl ersetzt.
-
Ja, diese Ahnungslosigkeit und (beim TÜV) Schlauschnackerei ist furchtbar. Wie ja schonmal geschrieben: Mit der Dax haben sie mich bei der DEKRA weggeschickt weil sie der Meinung waren, dass da Blinker drangehören. Das Ding hat mein Großvater so wie sie ist 1972 bei Karstadt gekauft. Da waren nie Blinker dran. Nicht an dem Fahrzeug, nicht im Prospekt und auch nicht bei Fahrzeugen gleichen Baujahres...
Ich hatte mir ja den Audi A2 gekauft, eigentlich um ihn dann nach etwas aufhübschen wieder weiterzuverkloppen. Ich bin jetzt bei: Ich behalte das Teil als Reserve für meinen Volvo falls der mal nicht mehr fahren sollte oder größere Reparaturen anstehen. Ich habe natürlich auch Interesse an einem neueren Fahrzeug, ich habe aber kein Interesse an dem ganzen Theater, von dem mir Freunde und Kollegen mit neuen Autos so berichten. Inkl. des damit verbundenen Werkstattwahnsinns. Und auch der Bevormundung. Ölwechseltermin etwas überzogen? Der Sensor für die Ölqualität legt dir dann den Wagen lahm. War bei einem Opel Lieferwagen von einem Freund.
-
Das Fahrlicht bei meiner 6V Honda Dax ist im Leerlauf bei Tageslicht nicht zu sehen. TÜV ist mit dem Ding auch jedes Mal ein Spektakel. Dieses Jahr musste ich dem TÜV Prüfer erklären wie man sie überhaupt fährt. Der Klassiker ist aber jedes Mal der Druck auf dem Hupknopf weil sie denken, dass damit der elektrische Starter betätigt wird. Den gibt es aber nicht.
-
Dann OK
Ich habe das bei VW machen lassen. Ich weiß gar nicht woher die die Scheibe bezogen haben. Ist eine Pilkington.Gruß
René
-
Ich würde mir die Werkstatt sehr gut aussuchen, oder machst du das selbst?
-
Hörmann Garagentor für 15,99 € "digitalisiert" mit einer Shelly 1. Endlich brauche ich diese wirklich blöden Handsender nicht mehr...
-
Ja, das Teil ist ne gute Sache, wollte allerdings nicht auf 19“ umbauen wegen des Platzbedarfs. Jetzt hängt das passgenau mit 10“ genau da wo es auch sein soll.
Arbeite schon seit Jahren mit dem UniFi Kram (notgedrungen) „beruflich“, habe das vor ein paar Jahren dann zu Hause auch angefangen. Da gab es auch noch kein UDM. Für die Switche habe ich die Lite Switche von denen in Verwendung.
-
Ich habe auch da die "Schmalspur"-Extra-Lösung, auch mit Unifi-Geräten (Gateway, Cloudkey, Switche und Accesspoints). Die diversen Endgeräte werden auch mit PoE versorgt.
Diese dämliche Fritzbox ist bei mir nur noch für das Telefon zuständig. Und wenn es ginge wäre auch das bald anders gelöst.
-
Wenn die Membran nicht jetzt schon spröde ist wird sie es vielleicht mit dem Zeug in den heutigen Kraftstoffen.
-
DIGITUS Netzwerk-Schrank 10-Zoll - 6HE - Wandmontage - HxBxT 330x312x300mm - Traglast 30kg - Nutztiefe 240mm - GrauSchutzart (IP): IP20; Art der Oberfläche: Mit Pulverbeschichtung; Art der Profilschiene: L-förmig; Mit Dachplatte: ja; Mit Erdung: nein; Abnehmbar: jawww.amazon.de
Bei mir sind das
- 2x 6HE Schränke (HE ist eine Höheneinheit. Das sind 3 von diesen viereckigen Löchern, typische Höhe eines 10"/19" Switches und vielen anderen Sachen die man fest einbaut in solche Schränke)
- 2x Steckdosenleiste
- diverse Fachböden (= da kann man was draufstellen)
- Keystone Patchpanel (da kommt quasi das bauseitige Netzwerkkabel rein mit einem Keystone Modul).
-
Hatte zuerst überlegt das mit 19" zu machen, allerdings waren mir die Switche da zu Stromhungrig.
Daher habe ich da privat auf "kostengünstig" gesetzt und von Digitus 2x 10" Schränke (über Amazon) gekauft. Patchpanel, Steckdosen und Regalböden auch gleich dazu. Patchpanel habe ich mit Keystone Modulen bestückt. Seitdem ist der ganze Telefon, Internet und PV Anlagen Steuerungs Elektronikkram passabel sortiert.
Funktioniert, kostet nicht viel, ist einigermaßen aufgeräumt. Den Kabelsalat etc. bitte ich zu ignorieren. Der Dachboden ist mein ganz privates BER Projekt 😁😉 -
... weiß man, es ist niemand verstorben, er hat nur kein Bock UND hat es vergessen.
Mit Verlaub natürlich.