Es ist egal welches Auto du aus den 80er Jahren kaufst... die haben alle irgendwo ihre Schwachstellen. Die des Cabrios sind - finde ich - sehr überschaubar und gut nachzuprüfen.
Das A & O ist, sich den Wagen von unten anzuschauen. Am besten mit jemandem, der pingelig ist oder das Modell einfach gut kennt.
Gruß
René
Beiträge von avopmap
-
-
Bei mir passte Topran bislang einwandfrei.
-
-
Ich habe immer die Mutter mit dem ganzen Federbein in den (festgeschraubten und großen) Schraubstock gespannt und dann am Federbein gedreht. Klobig, aber effektiv.
-
Ich entlüfte seit immer schon alleine und ohne jeglichen Druck mit einem durchsichtigen Plastikschlauch der durch ein etwas zu kleines Loch im Deckel in einem Marmeladenglas mündet.
Ein paar Mal sanft etwas pumpen (und nicht durchdrücken) um die alte Suppe durchzupumpen, und dann einfach wieder zudrehen während es noch einfach weiterläuft. Ich hatte noch nie Luft drin und auch noch keinen Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker geschrottet. So habe ich gerade auch die hydraulische Kupplung am A2 entlüftet nach Tausch von Nehmer und Geberzylinder.
Geht ganz entspannt.EDIT: Wenn man immer wieder Luft drin hat: Einfach nicht die Bremse halten und dann zudrehen sondern einfach so zudrehen. Solange im Schlauch Bremsflüssigkeit drin ist geht das einwandfrei.
-
SEHR nackiger Golf 3. Aber: Er hat auf jeden Fall mindestens eine Sonderausstattung: Höhenverstellbarer Fahrersitz. Der musste auch extra bezahlt werden.
-
Sieht man dann noch viel einfacher am Drehzahlmesser. Der geht dann auch beim orgeln gar nicht mehr.
-
Ich habe die meisten Schläuche von Gates verbaut, mit originalen Federbandschellen. Die funktionieren einwandfrei.
Gruß
Rene
-
Muss der Bremsschlauch nicht hinter dem Federbein lang gehen?
Gruß
René -
Die Hella-Rückleuchtenkammern sind deutlicher abgetrennt als bei den Frankani. Ich habe das damals mal direkt verglichen. Das sah mit den Hellas schon besser aus. Unabhängig von der Farbe.
-
Ist da noch Majo mit dabei?
-
Hatte gestern im Hotel noch herausgefunden, dass ein Reifendienst um die Ecke Samstag morgens um 8 aufmacht. Online Termin gemacht, hingefahren, die wollten den Reifen aber nicht flicken. Zu alt , von 2015. Ich hatte sie 2023 nahezu neuwertig mit den Felgen gekauft, da das Conti SportContact sind und ich recht viel fahre, war auch damit zu rechnen, das die ratz fatz glatt sind. Sind sie nun vorne auch fast, hinten nicht.
Er meinte, er dürfe den schon gesetzlich nicht mehr auf die Felge aufziehen wenn er ihn abgezogen hat. Sie hätten aber zwei neue Reifen im Lager… so Chinaböller. Ich habe dann dankend abgelehnt.
Bin dann weitergefahren und habe mich auf Tempo 80 eingestellt. Komme dann 20 Minuten später an einem weiteren Reifendienst an. Er wollte sich den Reifen dann angucken, 45 Minuten später war der geflickt.
Im Sommer k9mmen dann aber trotzdem neue drauf.
-
Das Notrad im Volvo. 500 km von zu Hause, Freitag 18:00. 20 Minuten später war ich wieder auf der Bahn.
Ich schrieb es ja schonmal: kein Auto ohne Ersatzrad. Dieses ist 300000 km umsonst mitgefahren… jetzt hat es sich bezahlt gemacht.
-
Für Dummys: Hält das genau wie das Originale?
Ich kann nur sagen, dass die andere Variante bei mir nicht gar nicht gehalten hat, und das wurde mir als "verstärktes Lager" über einen im Golf 1 Bereich bekannten Händler verkauft. Der Zubehörersatz war auch sofort wieder defekt wenn ich mich recht erinnere.
Die V-förmige Variante funktionierte bei mir deutlich länger, ewig funktionieren tun aber auch die nicht! Langsam aber sicher geht die Zahnriemenverkleidung in Richtung Holm... -
Nicht KI, nicht aus dem 3D Drucker, dafür so nicht mehr erhältlich und trotzdem neu.
Wieder was fürs eigene Lager
Im wahrsten Sinne des Wortes. -
Von der Logik her dürfte er aber ohne Hallgeber nicht laufen weil über dessen Signal doch auch die Zündung gesteuert wird.
-
Technisch gesehen ist der kleinste Biegeradius für die Schläuche in der Größe irgendwas um die 70 mm wenn ich mich recht erinnere.
-
Nö, den geraden Schlauch jeweils einfach gebogen. Das Bild mit den Teilen auf dem Parkettboden stammt von mir. Und genau diese Konstellation ist seit mindestens 2014 in dem Auto so verbaut wie es dort abgebildet ist. Nur den Spritfilter habe ich zwischenzeitlich mehrfach erneuert.
Das weiß ich recht genau weil ich seit 2014 ein anderes Parkett habe. 😉... und keine Probleme mit Kraftstoff.
-
Sowas gefällt, geschenkt noch mehr!
Mich hat heute erfreut, dass ich mich am Donnerstag abend spontan entschlossen habe am Freitag den Wohnwagen an das Cabrio zu hängen und dann an die Weser zu fahren. Und auch bewusst das Cabrio genommen, ist vielleicht das letzte Mal in diesem Jahr.
Da kommen neue Ersatzteile reingeschippert.

-
Der 180 Grad und die 90 Grad Bögen nur aus Schlauch von dem Bild funktionieren übrigens seit über 10 Jahren 😉.