Ich bin auch eher Team "komplettes Federbein ausbauen und dann Hydraulikpresse". So vom Gefühl her.
Allerdings muss ich dazu sagen: Mit der Hydraulikpresse ist das – wenn man alleine arbeitet – mit einem ganzen Federbein extrem umständlich. Das habe ich einmal gemacht. Welchseln musste ich die Radlager bislang nie wegen defekt, war immer im Zusammenhang mit anderen zu erledigenden Arbeiten und prophlaktisch weil eh alles neu gemacht wurde. Daher war das Radlagergehäuse am Ende (bis auf das eine Mal) eh getrennt vom Federbein. Die Nabe gibt es auch noch neu, die würde ich ehrlich gesagt auch einfach ersetzen, die kostet ja auch nix.
So ein Teil mit Gewinde zum rausdrehen habe ich beim Audi A2 benutzt, dort ist das Lager ein Bauteil mit der Nabe, daher geht das mit der PResse dann (rein) nur extrem umständlich.
Raus habe ich das Lager damit nicht bekommen mit dem Ding (ich hatte aber auch diese Sicherungsklammern nicht aufgeweitet, wusste ich nicht), da habe ich es echt mit der Angst zu tun bekommen. Mit der Presse war das ruck zuck erledigt. Rein ging das mit dem Gewindeding allerdings völlig problemfrei!
Gruß
René