Beiträge von avopmap

    Die Firma Vorwerk...

    Es war damals schon ein großer Fehler sich auf Stiftung Warentest zu verlassen und den völlig überteuerten Saugroboter VR300 zu kaufen. Das Ding hat mich schon Nerven gekostet ob seiner 130495 Fehlfunktionen. Wenn er mal wieder irgendeine Störung hat geht bei mir schon der Puls hoch...


    Momentan fährt er... ich brauche aber Zubehör. Ich kann aber über die bescheidene Seite von dieser Gurkenfirma nichtmal das völlig überteuerte Zubehör kaufen weil man sich nicht einloggen kann und nichtmal die Paypal-Direkt Funktion funktioniert (was ich wirklich noch nie hatte).


    Kauft nichts von denen!

    Erfahrungsbericht: Habe das heute mit dem Audi A2 (Kondensator, Trockner und Drossel hatte ich ausgetauscht, Anlage war also leer) ausprobiert.
    Kosten: 34 Euro. 30 für die Armaturen bei Amazon, 4 Euro für die Dose Gas im Baumarkt und die Küchenwaage aus der Küche.

    "Unterdruck" habe ich mit einer Handpumpe vor ein paar Tagen erzeugt so gut es ging. Motor an, Klima an, Dose auf, 150-180 Gramm später kommen 2,3°C kalte Luft aus den Düsen.

    Den bereits gemachten Termin bei VW (eigentlich ja für den Audi) werde ich nun noch einmal für das Cabrio benutzen, die sollen das jetzt noch einmal wieder "warten". Dann werde ich damit solange fahren bis sie nicht mehr funktioniert, den Rest von dem Dreckszeug absaugen lassen und mit dieser Lösung auch im Cabrio weiterfahren.

    Bei mir steht das Öl auch immer zwischen 92 und 100°C. Je nach Außentemperatur. Übrigens auch auf der VDO Anzeige. Da ist auch nichts kaputt, ALLES relevante wurde zwischenzeitlich ausgetauscht, sogar der ganze Motor 😁mit allen Anbauteilen (die natürlich in neu versteht sich). Und ich habe den größten Kühler, den VW für das Modell serienmäßig vorgesehen hat. Von VW.

    Wenn man da so um die 80°C für Öl stehen hat wette ich auf einen falschen Temperaturgeber. Und die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch so einen auch versehentlich zu erwischen. Ich hatte den auch schon mehrfach. Oder das Thermostat klemmt halb auf offen.

    Bei hoher Last steht die Öltemp auf ca 106°C, bei Extrembedingungen hatte ich bislang aber nicht höher als 120°C, und das nur ganz kurzzeitig.

    Noch eine Empfehlung: Mit einem großen Magneten an einem flexiblen Stab bekommt man auch einen Großteil der Brösel raus, die sind immer noch magnetisch ;-). Das geht auch mit "feuchten Resten". Aber nicht vergessen ab und an mal Frischluft einzuatmen <X

    Habe ich auch bei der Golf 2 Anzeige. An dem Punkt wo sie bei dir steht geht bei mir dann der Lüfter an. Im Vergleich zur Cabrioanzeige sieht man richtig wie die Temperatur hoch und runtergeht. Bei der Cabrioanzeige war das wirklich eher Schätzeisen. Die bewegte sich im hohen Bereich kaum.


    Wenn das Licht eingeschaltet ist ist bei mir auch die Öltemperatur ca 4 Grad höher und gefühlt ist dann auch die Temperaturanzeige etwas höher.

    Ich muss das Argument doch noch mal kommentieren 😁 Ich frage mich immer, warum man da "kämpft"?


    Ich hänge mich hinter den erstbesten Laster und fahre einfach entspannt hinterher während sich alle anderen auf der Überholspur aufhalten und die ganze Zeit mit Spurwechseln beschäftigt sind. Auch mit dem Alltagskombi mache ich das so. Da steige ich nach 800 km völlig entspannt aus und unternehme noch etwas. 😁 In Frankreich könnte ich ohne den Aufkleber noch viel schneller fahren... mache ich aber auch dort nicht. Da rasen die Niederländer von Mautstation zu Mautstation, wo ich sie dann über die Telepéage-Spur wieder überhole und das Spiel geht von vorne los.


    Bei dem vorherigen Wohnwagen hatte ich auch ne 100 Zulassung hinten draufkleben. Das habe ich dann aber recht schnell gelassen mit dem 100 fahren.


    Zum ABS: Sieht gut aus! Ich würde das ABS Aggregat vom HBZ per Flexschlauch entkoppeln wenn es an der Karosse befestigt ist. So habe ich das bislang auch immer gesehen wenn ich mich recht erinnere.


    Gruß

    René

    An der Spritzwand festgeschweißt (vermute ich mal). Das hat bei mir der Vorbesitzer mit einer Unterlegscheibe damals wohl auch versucht. War eines der ersten Dinge, die mir an Pfusch an dem Auto aufgefallen war und zeitig behoben werden musste.

    Man kann bei Daparto eben das volle Angebot an Herstellern sehen und dann das für sich passende Produkt aussichen. Das ist auf EINER Verkaufsplattform eben häufig in dem Umfang nicht möglich.


    Bei Daparto sind es bei mir auch immer drei oder vier Händler die in Frage kommen.

    Was man nicht machen darf: Sich auf die "wir rechnen für dich die günstigste Zusammenstellung aus"-Funktion von Daparto zu verlassen. Ich prüfe das fast immer nochmal selbst und spare dadurch fast immer. Manchmal zahle ich auch wenige Cents/ Euro mehr wenn es dann von einem einzigen bereits als zuverlässig bekannten Lieferanten kommt statt von drei unterschiedlichen.

    Laut Leitfaden ist die Verteilung (!) im Kältemittelkreislauf in etwa so:

    Kondensator: 20cm³

    Verdampfer: 30cm³

    Trockner: 20cm³
    HD Schlauch: 15cm³
    ND Schlauch: 15cm³
    Kompressor: 75 cm³


    Wenn du den Kompressor ausbaust und das Öl ablässt, dann am besten in einen Messbecher. Wenn du den Trockner ausbaust ergänzt du das fehlende Öl entsprechend auch.

    Achso: Ganz wichtig: Das alte Öl muss möglichst raus!

    Der Kompressor hat eine Ablassschraube, den habe ich auch behalten obwohl der jahrelang nicht lief. Öl aber im ausgebauten Zustand ablassen und wieder auffüllen.

    Den Kondensator habe ich mit Druckluft ausgeblasen bis annähernd gar nichts mehr rauskam. Dazu hatte ich den glaube ich auch erwärmt.


    Danach den Kompressor mit folgendem Öl gefüllt: 8FX 351 214-201 von Hella Behr (PAO 68 Öl). Das war (wenn ich mich recht erinnere) sehr wichtig weil das alte Öl mit dem neuen Kühlmittel nicht richtig funktioniert. Deshalb hatte ich auch den Trockner erneuert.

    Dichtungen ersetzen, alle.
    Befüllanschlüsse: Da gibt es Retrofit-Sets. Das von Valeo oder Hella nehmen.

    Ich habe auch das Expansionsventil ersetzt. Hier und da wird geschrieben, dass das etwas anders dimensioniert ist. Gibt es aber im Zubehör recht günstig.


    Dichtungen: (Hella Nummern, sind häufig in 10er Tütchen)

    4x 9GR 351 288-861

    3x 9GR 351 288-871

    2x 9GR 351 288-881

    1x 9GR 351 281-841 (lag bei mir beim Expansionsventil dabei)


    Retrofit Anschlüsse: Valeo 509387
    Expansionsventil: Vemo V99-77-0005

    Trockner: AKS Dasis 800020N

    Also an die Pleuellagerschalen kommt man an sämtliche auch ohne Ausbau der Kurbelwelle. Die alten Pleuelschrauben bekommt man einfach durch rausdrehen raus. Vorher muss die Ölwanne, das Abdeckblech und die Ölpumpe ausgebaut werden.

    Gestern am Audi A2 den Klimakondensator, Trockner und die Drossel ausgetauscht. Dafür Stossstange ab. Was ein gefummle dieses Plastikkonstrukt vom Auto zu befreien 😒😁. Überall verclipst und mit versteckten Schrauben in völlig unsichtbaren Ecken... Termin für die Werkstatt zum auffüllen des Kältemittels: Ende Juni! Ich muss mir so ein Gerät echt selbst besorgen.


    Heute dann am Volvo zwei Luftschläuche unter dem Motor und am Ladeluftkühler sowie zwei Sensoren getauscht.

    Der Schlauch am LLK war wohl nie richtig dicht seitdem eine freie Werkstatt den Zahnriemen gewechselt hatte und den dort gelöst hatte. Ich war da nie dran, andere Werkstätten wohl auch nicht weil es keinen Grund dafür gegeben hat.

    Hatte ich dann letzte Woche notrepariert, musste aber langfristig vollständig ausgetauscht werden.

    Die Stossstange vorne war in 10 Minuten ab. 8 Schrauben und 6 von diesen Plastiknupsihaltern, fertig. Scheinwerfer kann man werkzeuglos rausziehen indem man einen Sicherungsstift zieht. Die haben das einfach gut konstruiert, hinten war das damals auch ein Kinderspiel als ich die AHK angebaut habe. Das gefällt mir sehr gut.

    Noch einfacher ist das nur beim Cabrio 😁

    Aus diesen zwei Gründen verstehe ich die Haltung der Werkstätten sehr gut und hat aus meiner Sicht gar nix mit engstirnig zu tun, sondern eher mit Fairness. Natürlich gubt es auch einige schwarze Schafe, das bestreite ich hiermit aber auch nicht.

    Ich zahle gerne die Aufpreise auf Teile und Stundenlöhne... wenn denn vernünftig gearbeitet werden würde.

    Bei meinem Volvohändler z. B.. Oder bei meinem VW Vertragshändler (bzw.: jetzt nur noch Vertragswerkstatt) ist das für mich kein Problem. Bei Volvo bekommt man sogar lebenslange Garantie auf Original Ersatzteile...


    Nun habe ich leider einige freie Werkstätten durch...
    Sie haben alle immer so getan als wenn das hochwertigste Markenware wäre was die mir da so ins Auto reinfrickeln und alles, wirklich alles aus dem Internet "Schrott" sei. Sie würden ja hier beim lokalen Teiledienst kaufen. Bei genau dem kaufe ich übrigens auch, fast zu den Konditionen wie im Internet.

    Warum sagen sie nicht einfach, dass das mit in die Kalkulation gehört? Das ist jämmerlich. Und wenn der SKF Zahnriemensatz mit Wapu für 304 Euro (statt 87 € beim Teilehändler) in der Rechnung steht, ja dann darf ich auch mal nachfragen.


    Achso: Ich musste einige Ersatzteile auch mal selbst beschaffen weil sie die R134a Befüllanschlüsse für eine ehemalige R12 Klima partout nicht finden konnten. Sie hatten dann Befüllanschlüsse bestellt... die Dinger die an ihr Klimagerät in der Werkstatt kommen. Diese Werkstatt ist laut eigenen Aussagen spezialisiert auf Klimaanlagen.

    Ich hatte sie zuerst gefragt... "neee, Internetteile verbauen wir nicht". Habe denen sogar die Teilenummern von Valeo und Hella gegeben. Habe es dann selbst bestellt und dort vorbeigebracht. War übrigens (mal wieder) ein Moment der zu einer Suche nach einem Klimabefüllgerät für die Garage führte.