Ich hab solche Sitze von Recaro schon in älteren Kleinflugzeugen gesehen. Für die Passagiere versteht sich.
Vielleicht sind die Flugzeuge deshalb so teuer?
Ich hab solche Sitze von Recaro schon in älteren Kleinflugzeugen gesehen. Für die Passagiere versteht sich.
Vielleicht sind die Flugzeuge deshalb so teuer?
Hallo,
ich wäre zumindest sehr vorsichtig mit Bildern aus dem Ersatzteilprogramm! Das muss definitiv nicht so in echt aussehen!
Besser wäre aus dem Reparaturleitfaden.
Gruß
Kennt ihr diesen Typ "Schlauschnacker", der wirklich alles besser weiß und denkt, er hätte die Weißheit mit Löffeln gefressen, egal wie absurd es ist?
So einen hatte ich gerade vor mir, mit einem 1966 Käfer. Licht war an, Bremslichter gingen überhaupt gar nicht. Da war auch nix mit leicht heller werden oder sonstwas, sie funktionierten nicht.
Da habe ich mir gedacht, biste mal freundlich und weist ihn darauf hin. Wäre ja auch schade ums Auto wenn ihm da jemand hineinkachelt. Wäre im gleichen Moment auch schade um ihn wenn sein Kopf abgebochen auf der Rückbank liegt weil das Auto keine Kopfstützen hat.
Nunja, ich habe ihm (wirklich sehr) freundlich gesagt, dass er da ein schönes Auto hätte, seine Bremslichter aber gar nicht funktionieren würden und ich ihn da nur kurz drauf hinweisen wollte. Daraufhin hat er mir sofort in eben diesem Schlauschnackton erklärt, dass das ja ein Oldtimer wäre und der eine 6V-Anlage hätte und das normal wäre. Ich habe ihm gesagt, dass ich auch Oldtimer habe, auch mit 6V (die Honda Dax...), und da sieht man den Unterschied sehr deutlich zwischen Licht und Bremse. Aber ich möchte nur freundlich sein.
Er hat mit dann weiter im Schlauschnackton erklärt, wie ich mich zu verhalten hätte. "Wenn etwas näher kommt soll ich bremsen. Ganz einfach."
Ich habe mich dann verabschiedet und dann gesagt, dass es letztlich auch sein Problem wäre. Was es so oder so in jedem Fall wäre.
Möge dieser Käfer noch lange herumfahren. Ohne Heckschaden und ohne kopflosem Besitzer.
Gruß
Kauf das billigste, mit dem ein einfaches ankuppeln und wegfahren verhindert wird.
So ziemlich sämtliche Sicherungsmaßnahmen (egal wie teuer) haben sich im Wohnwagenbereich als letztlich nicht sicher erwiesen. Wenn jemand das Gefährt haben will nimmt er es sich.
Als Beispiel für Anhänger damit einem bewusst wird wie einfach das ist : Bevor ich da überlege wie ich irgendein Schloss aufbreche habe ich das Zugmaul auch schon abgeschraubt und eines für 20 Euro wieder dran. Das abgeschlossene Schloss mit dem Zugmaul lässt man dir dann liegen als Erinnerung 😉.
Naja, man sieht ja noch die U.S. FIN im Text der Papiere neben dem ausgetrennten Blech. Und ich vermute mal, dass die nun in eine deutsche Fahrgestellnummer umgeschlagen wurde, die lautet dann WVWZZZ15ZBK007417.
Und jetzt sind sie gerade wertlos geworden für Schmu, die Papiere mit der Fahrgestellnummer. Das Internet vergisst ja nix.
Ich zahle ein paar Euro weniger obwohl ich in einer Umgebung mit exhorbitant entwickeltem Bodenrichtwert wohne.
Grundsteuer hat genervt, ist nun der sechsfache Betrag. 216 statt 36€.
Als ich das gelesen habe musste ich schon etwas schmunzeln: Da bin ich so schon (vorher) drüber gewesen, und zwar WEIT über den 216 Euros 😉.
Eine Kollegin hatte auch das Problem, dass es viel teurer wurde. Das Problem war, dass sie die Erklärung auch einfach nur falsch ausgefüllt hatte. Ich glaube, bei ihr war es die Nutzfläche ihres Nebengebäudes welche sie gar nicht hätte angeben brauchen.
Orschwerbleede
😁😂
Unbedingt und immer prüfen, das geht auch hochkant mit nem Stahllineal schon ganz gut.
Mein LRT Krümmer war nach 8 (oder so) Jahren krumm wie eine Banane. Und das obwohl ich schon ohne das Wärmefangblech gefahren bin.
Habe ihn planen lassen.
Meine bescheidene Meinung: Kippe da „30 Euro den Kanister“ Mobil oder Liqui Moly (oder ne andere Marke die man in Verbindung mit Öl irgendwie kennt) 10W40 rein und mach das dafür einfach jedes Jahr, egal wie wenig du gefahren bist.
Bei dem ollen Motor geht das doch immer. Selbst wenn der böse Prügel bekommt. Das tut er bei mir und es funktioniert.
Kauf IMASAF.
Ich hatte die auch gekauft, nach Jahren mal probeweise durch eine Anlage von Ernst getauscht. Qualitativ würde sogar sagen, dass die Italiener (IMASAF) besser sind. Lautstärketechnisch sind beide gleich.
Guten Morgen avopmap, ich bin auch auf der Suche nach Federn, die die minimale Tieferlegung der Sondermodelle langfristig widergibt. Da ist natürlich Dein Hinweis auf die Lesjöförs Federn Gold wert. Bist Du nach 2,5 Jahren immer noch zufrieden? Kein Hängearsch? Wie verhält es sich mit ein wenig Beladung hinten? Hatte überlegt verstärkte hinten zu nehmen, um das Gewicht der Kinder optisch abzufangen, wobei ich erstmal welche finden müsste, die das dann auch noch abdecken. Grüße
Ich bin nach wie vor zufrieden. Ich hatte auch neue Lager oben verbaut, aber normale Gummilager.
Die Federn geben angfangs bei Beladung recht schnell nach, werden dann aber gefühlt immer straffer und sinken nicht viel weiter ein.
Auf dem Foto in meiner Signatur liegen auf der Rückbank ein Schlauchboot mit Aussenbordmotor und im Kofferraum das ganze Zubehör dazu. Das sind ca 150 kg. Plus ca 50kg Stützlast des Wohnwagens.
Ich kann zum Thema Sensor nur folgendes empfehlen: Am besten von dem Hersteller, von dem auch das Instrument ist.
Wenn es VDO ist und der xx Euro im Zubehör günstiger ist: Kauft trotzdem VDO.
Ich hatte längere Zeit einen aus dem Zubehör, und damit hakelte die Öldruckanzeige. Aus einem anderen Grund hatte ich damals dann einen VDO Sensor gekauft und dann überhaupt erst bemerkt, dass die Anzeige sich eigentlich gleichmäßig/ glatt bewegt und nicht abgehackt.
Meine Sportlineaustattung hier und da auch. Passt zum Lack. 😁
Das mit dem Flugrost und Rostnarben auf den Riemenscheiben hatte ich auch schon. Manchmal sind die auch schon gut verschlissen (die Scheiben).
Eine weitere Möglichkeit ist es einen minimal breiteren Riemen mal auszuprobieren.
Ich habe es tatsächlich bei mir durch die ganz "dreckige" Methode hinbekommen indem ich die Scheiben bei laufenden Motor – ich sag mal – etwas "abgedreht" habe mit ner Feile. Aber VORSICHT. 🫣
Riemenempfehlung: Gates.
Gruß
Ich hatte mal von mehreren "Herstellern" diese Kupplungszüge gekauft, das ist alles der gleiche Kram. Wird wohl in der Türkei produziert. Das Originalseil von VW ist eine völlig andere Konstruktion. Hab ich auch noch auf dem Dachboden liegen.
Das Gegenteil für "eigentlich" billige Teile hatte ich heute.
Habe festgestellt, dass mein Kühlmittelausgleichsbehälter im Volvo so porös aussieht. Der ist tatsächlich auch oben ganz winzig gerissen. Noch zischt da nix raus...
Dieses Problem kenne ich aus dem VW Konzern nicht.
Teil gibt es (natürlich) auch nur von Volvo, 80 Euro mit nem Liter Frostschutzkonzentrat.
Naja, bei 304000 darf das mal sein. Ist auch ein Teil, was unter der Ford "Ägide" produziert wurde. 🙄
- Komplett separater Kabelbaum für das Teves Mark 20: Polo 6N, ab 10/96 bis 7/97. (Bis Ende Modelljahr 1997)
- Kontrollleuchte muss man dazu passend besorgen, die vom Teves Mark IV (10/94-9/1996) passt nicht, sieht aber gleich aus. Ich meine, dass die Platine vom 6N gnaz gut zum basteln geeignet ist.
- ABS ist beim Polo 6N seperat vom BKV/ HBZ, es gibt einen eigenen Halter und ist daher vermutlich einfacher zu verbauen als das kombinierte Golf 3 Teil.
Codierung/ "Abstimmung": Muss man gucken was am besten passt, Scheibenbremse oder nicht wird nicht unterschieden 😉. Hauptbremszylinder war beim 6N mit 54er Sattel vorne und 38er Sattel hinten ein 23er.
Ich habe auch immer einen Tennisball auf der Anhängerkupplung meines Sportlines 😉
Das ist eine Antriebswellenmutter für die VWs ab ca 2000. Also Polo 9N, Golf 5 könnte auch sein. Der Audi A2 hat die auch.
Im Prinzip ist das eine super Idee für eine Notreparatur und einfach im Kofferraum hinzulegen. Ich werde das auf jeden Fall machen, denn davon habe ich noch zwei rumfliegen! Damit kommt man auf jeden Fall noch nach Hause.
Schön, dass du das repariert hast. Ich meine (bin mir aber nicht sicher), dass ich das damals in unter drei Stunden geschafft habe. Irgendwo hatte ich das auch mal beschrieben. Die Kniestrebe habe ich dafür aber nicht ausgebaut. Das geht auch ohne .
EDIT: Es ist in diesem Thread. RE: Gelöst! Kupplungsseil gerissen Ich will ja nicht protzen, aber es waren 1 Stunde und 55 Minuten 😉 War aber auch das zweite Mal.
Gruß
René
Der normale A2 (nicht 3L) hat Radlagergehäuse aus Stahl. Ist das gleiche Teil wie im Polo 9N.
Ich bin auch eher Team "komplettes Federbein ausbauen und dann Hydraulikpresse". So vom Gefühl her.
Allerdings muss ich dazu sagen: Mit der Hydraulikpresse ist das – wenn man alleine arbeitet – mit einem ganzen Federbein extrem umständlich. Das habe ich einmal gemacht. Welchseln musste ich die Radlager bislang nie wegen defekt, war immer im Zusammenhang mit anderen zu erledigenden Arbeiten und prophlaktisch weil eh alles neu gemacht wurde. Daher war das Radlagergehäuse am Ende (bis auf das eine Mal) eh getrennt vom Federbein. Die Nabe gibt es auch noch neu, die würde ich ehrlich gesagt auch einfach ersetzen, die kostet ja auch nix.
So ein Teil mit Gewinde zum rausdrehen habe ich beim Audi A2 benutzt, dort ist das Lager ein Bauteil mit der Nabe, daher geht das mit der PResse dann (rein) nur extrem umständlich.
Raus habe ich das Lager damit nicht bekommen mit dem Ding (ich hatte aber auch diese Sicherungsklammern nicht aufgeweitet, wusste ich nicht), da habe ich es echt mit der Angst zu tun bekommen. Mit der Presse war das ruck zuck erledigt. Rein ging das mit dem Gewindeding allerdings völlig problemfrei!
Gruß
René