Man kann es leider kaum erkennen: Phönix Lieblingsauspuffschmiede „Ernst“ an der Ausfahrt Hagen-Nord 😉
Letzter Zwischenstop: Dortmund
Man kann es leider kaum erkennen: Phönix Lieblingsauspuffschmiede „Ernst“ an der Ausfahrt Hagen-Nord 😉
Letzter Zwischenstop: Dortmund
Das „klackernde Antriebswellengelenk“ bei hoher Last in ganz speziellen Fahrsituationen war scheinbar nur der blöde Schlauch zur Wischwasserdüse der in Schwingung geriet und dann auf der Wasserkastenabdeckung rhythmisch geschlagen hat. Ein Provisorium seitdem ich das Auto habe… ich hoffe es jedenfalls, dass es das war. Wenn das geklackere morgen weg ist (ich habe es heute nicht mehr gehört, hatte aber nach der „Reparatur“ auch das Verdeck unten) schreibe ich euch ganze Geschichte, und wir ich darauf gekommen bin, in meinen Vorstellungsthread. Sowas blödes…
Ich nutze seit Jahren an der Bremse auch immer (wenig) Plastilube. Damit geschmierte Bremsen sind bei mir noch nie festgegangen.
Diese weiße Keramikpaste, am besten satt aufgetragen, empfinde ich als Dreckmagnet. Hatte nun auch schon mehre Fahrzeuge im Freundeskreis, wo das wirklich nicht mehr geschmiert hat und noch vor sich hinbröckelte.
Die Keramikpaste nutze ich dagegen an der Nabe damit da nichts festgammelt.
Naja, wenn da wirklcih seit Jahren was defekt ist und das dermaßen mechanisch "bremst", dann muss ja irgendwo auch derber Verschleiss sein. So jedenfalls meine Denke. Und beim Getriebe sollte man da dann irgenwann auch mal was hören. Bei den Antriebswellen wäre ich noch dabei, wobei auch die Geräusche machen.
Ich bleibe bei "Falschluft unter Last".
Nichts weiter machen, Verbrauch beobachten und ggf. ne einfache AU in ner Werkstatt oder beim TÜV mal machen?
Bei mir tat sie das nicht. Weder solo noch im Gespannbetrieb. Genau wie der große Kühler mit Hochleistungsnetz. Bei normaler Fahrtstrecke.
Ich vermute, dass man etwas höhere Reserven hat wenn es richtig zur Sache geht, mehr aber auch nicht. Ich bin ja nach wie vor Verfechter davon, dass das Kühlsystem des 2H mehr als ausreichend und sehr konservativ gestaltet wurde.
Mehr als 120°C Öl laut MFA habe ich jedenfalls nicht geschafft. 12% bergauf mit Anhänger und nicht gerade zimperlich,
Ja, den habe ich montiert. Ob der nun vom Audi war weiß ich nicht mehr.
Diese Gewindehülse, mit der der befestigt ist (und wo auch der Ölfilter draufgeschraubt wird), ist allerdings die alte Variante. Da lässt sich der Ölfilter gerade so mit ein/ zwei Umdrehungen draufschrauben. Ich weiß gar nicht, ob es da auch noch ne andere gibt. Funktionieren tut das nun aber auch schon seit längerer Zeit.
Ich würde noch den Aktivkohlefilter samt deren Anschlüsse (richtig?) prüfen. Der sitzt gut versteckt im linken Radhaus. Prüfen auf Durchgang und ob die Unterdruckschläuche richtig angeschlossen sind.
Ich hatte wellenförmiges Beschleunigen mal als der Systemschlauch (zwischen LMM und Drosselklappe) nicht richtig fest angezogen war. Da hat er sich dann erst unter Last Falschluft gezogen.
...ich nehme bei meinem Golf 2 mit RP-Motor dazu den großen Ölfilter vom TD Motor.
Das bringt durch die größere Oberfläche des Filters in etwa den gleichen Effekt und er fasst zudem noch ca. 0.2 ltr. mehr Öl.
Bei mir passte der große Ölfilter nicht rein. Ich meine, dass der vorne angestoßen ist bei Verwendung des größeren Ölkühlers. Irgendwas passte da auf jeden Fall nicht.
Wo seid ihr denn alle? Stehe auf 12. 😁
Wünsche allen Teilnehmern ein schönes Treffen!
PHÖNIX: Dagegen spricht (und das ist jetzt weniger eine Meinung), dass gelbes Licht bei schlechtem Wetter (Regen/ Nebel) besser ist als das kaltweiße.
Ich finde, dass das grelle bläuliche Licht gar nicht zum Golf 1 passt.
Die Funktion (und ggf. der Bedarf des besseren Lichtes bei ganzjährig gefahrenen Fahrzeugen) stelle ich damit nicht in Frage.
Naja, erfreut wäre jetzt eigentlich der falsche Begriff, bei "das Cabrio in Filmen" passt auch nicht...
... im Hypermarché in Clermont-l'Hérault bin ich heute über den unten abgebildeten Aufsteller gestoßen, für... ja, für was eingentlich? Haarbürsten? Wirkte für mich auf jeden Fall etwas befremdlich. Der Hyper-U war auch aus der Zeit... vielleicht 1993 dort hingestellt und dann vergessen? 😁
Habe ich schon mehrfach gesehen (bzw. nicht mehr gesehen). Wenn ich recht überlege bei allen Cabrios, bei denen ich unter die Haube geschaut habe. Außer das von BiSe9 😉
Bin wieder mit dem Gespann in den Urlaub gefahren.
Bislang nur ein kleines Problem auf der Hinfahrt in der Schweiz: Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass der Blinker nicht richtig am Wohnwagen blinkt bzw. manchmal erst später anfängt zu blinken. Das konnte man sehr gut an der Blinkerkontrolle sehen. Und im Rückspiegel dann auch an den vorderen Postionsleuchten die plötzlich mitblinkten und beim bremsen ganz ausgingen. OK, sicherlich ein Masseproblem. Also vor dem Malojapass angehalten und nach dem Fehler gesucht. Der war recht schnell gefunden: Mein etwas zu gut gemeinter Massekabelanschluss (großer Querschnitt) Fahrzeugseitig hatte sich aus der Aderendhülse gelöst. Also Aderendhülse entsorgt, die Drähte da - wie wohl bei jeder zweiten Anhängersteckdose - einfach reingewürgt und wieder festgeschraubt. Funktioniert.
In Norditalien bin ich dieses Mal recht viel solo gefahren, und ehrlicherweise auch viel geschlossen. Über 30°C UND strahlendem Sonnenschein wird mir das einfach zu viel.
Bei der Flüelapassabfahrt ist mir das erste Mal proaktiv aufgefallen, dass der Wagen minimalst bläut wenn man einige Minuten im ersten und zweiten Gang wirklich ausschließlich im Schiebebetrieb ist und dann wieder Gas gibt. Aber da reden wir auch wirklich von einer sehr langen Zeit im Schiebebetrieb (Minuten, nicht Sekunden). Ölverbrauch habe ich gar keinen auf (jetzt) 2200 km. Wird wohl normal sein, das Öl ist sauheiß wenn man da oben angekommen ist.
Bin jetzt am Lac de Serre Poncon, nächstes Ziel: Okzitanien, danach Andorra.
Die wollte dich vor einem Blitzer warnen
![]()
Selten, dass ich zu schnell bin mit Gespann… 🐌
Ein französisches rotes Cabrio mit weißer Innenausstattung in Eygliers (F).
Fahrerin hat überraschenderweise gelichthupt obwohl ich noch sehr weit weg war.
Diese Anschlagscheiben/ -Gummis werden gerne von „Fachwerkstätten“ beim Wechsel von Zahnriemen oder Kupplung vergessen/verbummelt. Wenn die nicht mehr da sind bitte auch erneuern. Sind links und rechts unterschiedlich, jeweils zwei Stück. Sieht man ja wenn man sich das dort genau anschaut, ob die noch da sind.
Ach du meine Güte… deshalb bin ich froh um den Ersatzreifen in allen Fahrzeugen. Bzw: das Faltrad für den A2 will noch beschafft werden.
War gestern in Mailand, 36 Grad. Ganz schön heiß.
Dazu kam noch, dass ich mit dem Wagen ja nicht in diese Umweltzonen darf, ich deren Einteilung was was ist und wo wie wer wann rein darf auch nicht von mir vorher erarbeitet wurde und echt große Kameras überall hingen. Also umgedreht und irgendwo etwas außerhalb der Zone geparkt. Das war dafür dann kostenfrei.
Normalerweise checke ich sowas ja vorher, aber da das ein spontaner Ausflug war habe ich da auch nicht weiter drüber nachgedacht.
Ist auf jeden Fall ein scheiß Gefühl wenn du irgendwo nicht hin darfst.