Danke schonmal für die Empfehlung.
Das Rosten ist wohl das Problem beim Einsatz von Pulverlöschern weil da irgendwelche Salze drin sind.
An die Frostgefahr habe ich in Bezug auf einen Schaumlöscher gar nicht gedacht.
Danke schonmal für die Empfehlung.
Das Rosten ist wohl das Problem beim Einsatz von Pulverlöschern weil da irgendwelche Salze drin sind.
An die Frostgefahr habe ich in Bezug auf einen Schaumlöscher gar nicht gedacht.
Moin,
hat jemand eine Empfehlung für einen Feuerlöscher für das Auto inkl. Idee wo man ihn gut anbringen kann?
Im Haus habe ich einen großen Schaumlöscher, der wurde mir damals empfohlen weil der im Zweifelsfall keine so wahnsinnig große Pulversauerrei veranstaltet.
Gruß
René
Die Lagerschalen gehören auch immer zu den jeweiligen Lagern, also nicht irgendwelche Schalen zu irgendwelche Lager oder die vertauschen.
Kauf gleich gute Lager von SKF etc., das sind eh Standardteile die nicht so wahnsinnig viel kosten und wo der Wechsel bei "gleich wieder defekt" sonst schön aufwändig ist.
Folgendes kann ich noch empfehlen:
Lagerschalen mit Lagern kannste ins Gefrierfach legen.
Trommel in Backofen bei 100°C (oder bei euch in die Sonne, kommt vielleicht aufs gleiche raus :-D)
Wenn du die heiße Trommel dann auf die Werkbank legst, dann fallen die tiefgefrorenen Lagerschalen fast ohne Werkzeugeinsatz da rein. Mit einem Durchschlag (vorsichtig, nicht abrutschen und über die Lauffläche kratzen) dengelt man die dann final in ihren Sitz. Die müssen da auch richtig drin sein.
Die Mutter darf nicht angeknallt werden, leicht anziehen (nicht festziehen!) bei gleichzeitigem drehen Trommel, danach lockern bis sich die dahinterliegende Scheibe gerade so noch mit dem Schraubendreher bewegen lässt.
Ich bin da vielleicht sehr pingelig, (ich frage mich manchmal auch warum, wenn man das bei Youtube sieht wie das einige hingurken). Dafür mache ich die Arbeit aber garantiert auch nur einmal.
Wenn die Trommeln noch länger schön aussehen sollen: ordentlich entfetten, grundieren und lackieren. Habe das mit Standard-Spraydosenfarbe gemacht. Wahnsinnig heiß werden die auch nicht.
Meine Frage an den TÜV Menschen wäre ja gewesen, wann denn die Firma TA Technix genau gegründet wurde.
Da sind wir kurz beim Zwischenthema.
Welche Stahlflex würdest Du da verbauen V & H ? Link ...
Ich habe damals Fischer Hydraulik gekauft. Mit schwarzer Außenhülle, haben ABE.
Sorry für das OT.
Mach gleich Stahlflexleitungen rein. Dann hat man lange Ruhe. Und ein (wie ich finde) besseres Pedalgefühl.
In diesem Winter habe ich das erste Mal seit dem ich den Wagen besitze nichts dran gemacht. Bzw.: Fast nichts.
Den Lack habe ich sonst immer mit A1 Speed Wax auf Vordermann gebracht. Jetzt habe ich mal so ein Zeug von Koch Chemie ausprobiert und bin bislang sehr zufrieden. Vor allem was die Handhabung anbelangt. Das geht super schnell damit. Für jemanden der dieses Poliergeschmiergedöhns hasst genau das richtige.
Direkt nach Beginn der Saison im März:
Das Öl wurde gewechselt.
Spritschläuche im Motorraum habe ich ersetzt nach dem ich die etwas aufgeschreckt durch einen Beitrag hier im Forum mal geprüft habe. Sie fingen an porös zu werden. Zwar minimal, aber besser jetzt austauschen als wenn der Wagen in Flammen steht. Am Tank/ Pumpe/ Filter waren alle Schläuche augenscheinlich OK, aber auch von einem anderen Hersteller.
Dann dachte ich, dass ich ein Leck im Kühler habe. Das System hatte nicht mehr so richtig Druck wenn es heiß war und etwas von der Kühlflüssigkeit sah ich am Kühler.
Den alten konventionellen Kühler habe ich ausgebaut und durch das Hochleistungsnetz von Classicparts ersetzt (für teuer Geld). Das wird ja als notwendig angepriesen wenn man Klima und/ oder Anhängerbetrieb hat. Bei mir hat der konventionelle Kühler immer ausgereicht, auch wenn es mal wirklich ganz böse warm, steil und anstrengend für das Auto wurde. Ich wollte aber ehrlich gesagt auch keine Experimente mit dem Zubehörscheiß machen. Das Teil muss bei mir wirklich gut funktionieren, also VW Original. Hersteller ist Denso Marston.
Unterschiede dich ich bislang bemerkt habe: Der Kühlerlüfter läuft etwas kürzer, während der Fahrt ist die Öltemperatur vielleicht 2-4 Grad niedriger. Wenn überhaupt, aber gefordert wurde das Auto ja noch nicht.
Undicht war übrigens nicht der Kühler sondern der Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Ich schätze 6 Jahre alt...
Zum Thema Zubehör-Mist:
Die Gleitstücke des Vordersitzes vorne hatte ich im Zubehör gekauft vor ein oder zwei Jahren (billiger Ebay-Mist). Das vom Fahrersitz ist abgerissen. Habe ich dann bei VW nochmal gekauft und ausgetauscht.
Dann war noch TÜV: Geringe Mängel nach 35-40 Minuten Suche, doppelt abgerüttelten Reifen, 4 Mal unter dem Auto mit der Taschenlampe suchen. Kennzeichenleuchte rechts ohne Funktion (ging beim zuschlagen der Klappe kurz mal aus, dann aber wieder an), Motor Ölfeucht (war er so schon immer, wurde nie bemängelt) und Korrosion an einer Bremsleitungsschraube (die bei meinem 2012er Alltagsauto schon deutlich schlimmer aussehen). Ich fand es lächerlich, habe dazu aber nix gesagt, gelöhnt und bin gefahren... Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass er was finden MUSSTE.
Was ich jetzt noch ändern werde: Für das Becker Radio habe ich noch einen Yatour-Bluetooth Dongle mit USB usw. gekauft. Der China-Bluetoothdongle ist Mist. Wieder so ein "Wer billig kauft, kauft zwei mal" Ding.
Ich wünsche allen einen guten Start in die Saison!
Neuen Kühler von Volkswagen Classic Parts (mit Hochleistungsnetz was man nicht braucht...), dachte der alte wäre undicht... war er aber nicht. Egal, habe ihn trotzdem eingebaut. Hersteller ist übrigens Denso Marston. Qualität: Original VW.
Ich habe sie irgendwann mal komplett ausgebaut, abgerollt und richtig sauber gemacht (in der Badewanne). Unfassbar was da raus kam.
Danach mit Silikonspray wieder eingebaut, bringt extrem viel.
So, im Anhang nochmal Bilder.
Die ersten beiden sind der Kühlwasserschlauch, Textilummantelt. Hersteller war nicht erkennbar, Porös war er nur dort, wo ein Radius ist bzw. jeweils in der Nähe des Anschlusses. Der mag wohl keine Veränderung der Form in jeglicher hinsicht.
Der andere Schlauch ist der Vorlauf von Benzinleitung zum Rail. Der Rücklauf hatte keinerlei Risse. Der Vorlaufschlauch lediglich an der Biegung. Herstellung ist 31/11. Passt ungefähr mit dem Einbaudatum. Ich hatte die auf jeden Fall vor dem Pumpengerödel hinten ausgetauscht.
Ich weiß, dass ich den schonmal etwas gekürzt hatte weil er am Anschluss des Rails durchsiffte. Da war er innendrin rissig.
An meinem ganzen Pumpengerödel hinten konnte ich nix feststellen. Habe aber gesehen, dass ich da Cohline-Schläuche verbaut habe damals (ca 2012/13 müsste das gewesen sein).
Hallo Leute,
ich habe gestern meinen Kühler ausgetauscht. Beim Probelauf habe ich einen undichten Kühlwasserschlauch (dieser Überlaufschlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter), welchen ich vor ein paar Jahren augetauscht habe, gefunden. Total porös! Ist ein Textilummantelter Schlauch, daher ist mir das ganz gut entgangen. Fotos reiche ich noch nach.
Scheint nicht nur ein Benzinproblem zu sein...
Nen Fehlerspeicher und auslesbare Messwertblöcke hat der auch, das würde ich als allererstes angehen bevor das große Teiletauschen losgeht.
Naja, wenn sie eh wieder leer ist dann müssen die das mit Formiergas abschnüffeln. Stellen an denen das Leck schlagen kann gibt es ja wahrhaftig genügend.
Hast du Retrofit-Ventile (R12 auf R134a) verbaut? Dann kann ich dir den heißen Tipp geben, die mal abschnüffeln zu lassen mit Formiergas.
Habe die OM, aber wo sind da die Preise? In der aktuellen AB Klassik:
Capri II 2,3 108 PS 74-77 : 10600 - 7500 - 3200 (Zustand 2 - 3 - 4)
Capri III 2,8i 160 PS 81-84: 15800 - 11200 - 4500 (Zustand 2 - 3 - 4)
Es könnte ja gleich noch jemand eine Umfrage bzgl. des Modelljahrs machen. Würde mich auch interessieren
Auch wenn ich da jetzt quer in den dichten Nebel schieße: Ist die Leerlaufzigarre gängig? Bei mir war sie das nicht (sie brummte schön, aber sie war fest). Das Ding stand fest auf irgendeiner Position und der Motor lief bescheiden... viel zu fett wenn ich mich richtig erinnere, vor allem im Leerlauf...
Wenn er nicht komplett fest sitzt kann man es auch mit einem eingeschlagenen Torx versuchen. Damit hatte ich bislang immer Glück.
Hatten wir in einem dänischen Ferienhaus auch schon. Die Plastikfalle (Totschläger) mit integriertem Köder funktionierte mehrfach, die klassischen Fallen (Totschläger) mit selbst eingelegtem Köder haben allesamt versagt. Eine hat mal ausgelöst, Maus weg, Köder auch. Ansonsten waren die immer fein säuberlich leergefressen. Egal wie scharf wir die Dinger eingestellt haben.
Moin,
habe mir den Halter 067133229 bei Classicparts gekauft. Ich schätze, dass der für den JH ist.
Im Anhang ein paar bunte Bilder und eine Zeichnung vom JH, die aber so definitiv nicht funzt.
Damals habe ich einfach ein Stück Flachstahl zurechtgeklöppelt, zwei Bohrungen rein und fertig. Dachte, dass das wieder gerissen ist, muss ich nochmal genau nachschauen ob wirklich. Auf dem Foto sieht es jedenfalls nicht so aus.
Die große Preisfrage ist, wie rum gehört der Halter an den 2H ran?
Gruß
René