Beiträge von avopmap

    Eigentlich ganz einfach: Wenn es beim öffnen plötzlich stark nach Benzin stinkt und die Luft in der Sonne auf dem Blech wabert, dann ist es Überdruck.


    Hab das Ventil bei mir letzte Woche auch ausgebaut (Überdruckproblem) und die beiden Leitungen verbunden.


    Durchgang kann man ganz gut mit ner Fahrradluftpumpe ausprobieren. In Richtung AKF ist es etwas schwieriger, aber man hört den AKF vorne leicht säuseln. In richtung Tank den Tankdeckel vorher öffnen.

    Für die VDO Audi 80-Instrumente bis 150°C habe ich 049919563B gekauft, der hat eine blaue Farbe. Dessen Werte decken sich mit den angezeigten (und auch plausiblen) Temperaturwerten der MFA.


    Der vorherige Geber war meines Wissens der 049919563A Geber. Der hatte einen schwarzen Ring und zeigte auf dem Audi 80-Instrument immer ca 20°C mehr an bei Betriebstemperatur.


    Der MFA-Geber hat bei mir einen weißen Ring, ich meine, dass das der "A" Geber ist. Den gibt es nämlich in schwarz und weiß.

    Da ich jetzt immer Überdruck im Tank hatte, habe ich das Sicherheitsventil heute NOCHMAL ausgebaut. Es funktioniert. In Richtung Tank ist Durchgang, in Richtung AKF mäßiger Durchgang, was laut Reparaturleitfaden auch normal ist.

    Wenn man es kippt, schließt es. So war es auch vor einigen Wochen. Mit einer Luftpumpe habe ich nochmal Druck auf das System gegeben, sowohl zum Tank als auch zum AKF war Durchgang.


    Ich habe dieses Dings jetzt ausgebaut und die beiden Schläuche mit einem Verbindungsröhrchen verbunden.


    Angekommen sind heute die Haupt- und die Förderpumpe (Bosch und VDO habe ich bestellt). Die Pumpe macht zur Zeit keine Geräusche. Haben ist aber besser als brauchen, sofern ich noch in den Urlaub fahren kann, werde ich die Teile noch einbauen.

    Gruß
    René

    Also mit dem TAF-X ist mir damals kurze Zeit nach dem Wechsel ein 085er Getriebe (die ja eh schon schwach sind) im Polo 6N verreckt mit einem Lagerschaden. Muss nicht daran liegen, kann aber.


    Ich nehme das Öl von VW, das ist auch recht preiswert.

    So, ich dachte ja, ich hätte jetzt so ziemlich alles an Technik mal neu gemacht. Jetzt ist die unterm Wagen liegende Spritpumpe am quaken. Ganz leicht erst, aber ich habe die Teile (Tankpumpe, Außenpumpe, Filter) schonmal bestellt... bei einem Händler, bei dem ich eigentlich nicht mehr kaufen wollte. Aber dank Corona erschien mir das jetzt sinniger.


    Tank wird jetzt erstmal leer gefahren.

    Die Temperaturanzeige ist schon erledigt, in dem Atemzug auch die verdaddelte Cockpitblende und der ausgelutschte Antennenstecker. Außerdem die eine Schraube von der Befestigung der Persenning.


    Ich habe die neue Kederleiste für den Seitenschweller auf der Fahrerseite schon seit 2 Jahren oder so eingebaut, auf der Beifahrerseite könnte ich das jetzt auch mal machen. ;)

    Hallo,


    die eingebaute Anzeige ist die von Classicparts. Zeiger angemalt mit Revell Matt 25 (ist ne uralte Dose).
    https://www.volkswagen-classic…raturanzeiger-33eef9.html


    Die beiden ausgebauten: Links ist eine von einem alten Golf 1, genaues Alter kenne ich nicht, Fernlichtkontrolle ist bei dem Kombiinstrument noch gelb gewesen.

    Rechts daneben ist die originale vom Sportline.

    Hallo,

    als Feedback: Ich habe die Anzeige 191919511A erhalten von Classicparts.


    Sie passt 1 zu 1 in das Kombiinstrument. Das grafische Feld sieht etwas schlichter aus. Das Feld der alten Anzeige (von Motometer) konnte man nicht einfach umbauen, da die beiden Nieten bei Motometer auf 9 und 3 Uhr sitzen, bei der Anzeige von Classicparts (Continental) sitzen sie auf 11 und 5 Uhr. Die Warnlampe ging artig aus nach kurzer Zeit. Wenn ich den Wasserstandsgeber abziehe geht sie nach kurzer Zeit wieder an.


    Richtig gefahren bin ich noch nicht. "Wird schon gehen".

    Desweiteren habe ich den geplagten Tachorahmen, dessen Haltepunkte schon ziemlich ausgenudelt sind (weggebrochenes Plastik) jetzt auf dem Schreibttisch liegen. Auf der Seite des Lichtschalters passt ein Ring, den ich zu Einspritzdüsen für den 2H mal in einem Set mitbekommen habe, exakt hinein als Verstärkung. Auf der Heizungsblendenseite hab ich erstmal einen O-Ring drin.

    Ich habe mir nun für 90 Euro eine neue Anzeige bei Classicparts gekauft. Die ist zwar für den Golf 2 (oder so), sieht aber ganz ähnlich aus. Das grafische Feld kann man ja umbauen.


    Auf den ersten Blick scheint das bei der Anzeige mit der Elektronik auch anders gebaut zu sein.

    Ich habe auch Home"office".


    Da wir als Penne schon vor 10 Jahren angefangen haben digital zu arbeiten, ist das jetzt arbeitstechnisch bei uns überhaupt kein Drama. Alle kennen sich aus, alle sind gerüstet. Die Systeme sind annähernd professionell, die Server mit der Arbeitsplattform stehen in unserem Gebäude und der Internetanschluss ist stark genug. Wie sind also ziemlich unabhängig.


    Konferenz haben wir heute Online per Videokonferenz gemacht.


    Für die Kinder und Jugendlichen ist die Lage allerdings mental nicht so schön, für deren Eltern schon gar nicht. Mache jetzt abends immer eine Videokonferenz mit meiner Abschlussklasse. Es geht weniger um das arbeiten, es geht mehr um das Aufrechterhalten des Kontakts.


    Schön ist das alles nicht.

    Zum Benzingeruch: Fahr den Wagen rückwärts auf Rampen, leg dich drunter und prüfe auf der rechten Seiten wo es raussudelt. Ich habe damals ALLES da hinten neu gemacht. Das sind zig Schläuche die im Alter auch nicht besser werden. Da gibt es auch irgendwo ein Bild, was ich damals mal erstellt habe. Hat vielleicht jemand zur Hand.


    Zum Kaltlaufregler: Würde ich einbauen (easy going), halbiert die Steuern.

    Hallo,


    im Winter habe ich sie ausgetauscht gegen eine gebrauchte aus einem alten Kombiinstrument. Habe sie geprüft. Alles gut. Habe sie eingebaut, ganz ganz sachte die Muttern angezogen. Diverse Testläufe in der Garage zwischendurch: Sie blieb immer fein aus.


    Erste Fahrt am 1.3.2020: Aus (nach Kontrollgeblinke am Start für ein paar Sekunden)

    Kühlwasser geprüft (Behälter aufgemacht), danach Start: Das Geblinke fängt wieder an und bleibt an. :cursing::cursing::cursing::cursing::cursing: Zwischendurch war es dann mal mal für eine kurze Zeit aus nach einem Zwischenstopp.


    So langsam glaube ich ja, dass es nicht mehr diese fuc.ing Anzeige ist. Habe heute mal den Sensor (251919372A) durchgemessen: Eingebaut: 1500 kOhm. Ausgebaut, Messpitzen abgewischt und wieder eingebaut: 170k Ohm. Da passt ja schon was nicht.

    Ich kenne das noch aus meinem Polo 9N: Da hat sich das Ding mit der Zeit auch verabschiedet, wenn es draußen kalt war, ging die Kontrolle auch an... wurde immer schlimmer.


    Große Preisfrage: Was muss er liefern? Wäre herzallerliebst, wenn mal eben jemand mit dem Multimeter nachmessen würde.


    Gruß
    René