Beiträge von avopmap

    Moin,


    grundsätzlich sind alle Motoren mit dem selben Motorkennbuchstaben auch gleich. Hier unterscheiden sich dann maximal die Anbauteile fahrzeugspezifisch. Theoretisch könnte man den auch aus nem Audi A4 nehmen, wenn die alten Anbauteile verwendet werden. So auch beim Cabrio. Da das 4er nur nen optisch angepasstes Modell ist und die Technick weiterhin Golf 3, sollte das sogar 1:1 passen.


    Grüße

    Das stimmt so pauschal nicht! AEE und AEX im Golf 3 und Skoda Octavia hatten z. B. einen anderen Motorblock (!) weil dort ein 020 Getriebe dran war, in den anderen Fahrzeugen des Konzerns ein 085er Getriebe.

    Lila und Weiß mit dem Stoff oben drauf gehen zur Ansaugbrücke, direkt hinter der Drosseklappe. Sie regeln die Unterdruckdose beim Aktivkohlefilter wie MailMan schon schrieb. Ich meine, dass lila die Dose steuert und weiß die Gase durchlässt.

    Filmauto. Hat nicht mal Kopfstützen an den Sitzen.

    Ob das überhaupt fährt ?

    Oh, die fahren den häufig in der Serie (Remington Steele), und wahrhaftig nicht gerade lahm. Die Kopfstützen sind nur abgebaut. Google: Remington Steele Cabriolet

    Eine schöne Farbkombination finde ich.

    Wobei die SKF Wellen nicht per se gut sind. Ich habe bei mir seit zwei Jahren welche drin, an der einen ist bereits die Manschette außen gerissen. Weil ich das Gelenk nicht von der Welle bekommen habe, habe ich dort die alte Welle wieder eingebaut.


    Die Welle auf der rechten Seite hat schon, wie ich finde, ziemlich viel Spiel.

    Habe heute final die Kühlerpappen wieder montiert. Die in Fahrtrichtung linke Pappe hatte ich noch rumfliegen. Die obere und die rechte Pappe fehlten mir noch.


    Nach einem Versuch in der letzten Woche mit einem Material für den Bastelbedarf ;) von Hornbach habe ich die obere dann (teuer) gekauft bei Werk32. Oben ist einfach zu viel Wärme, das Material hat sich dann verbogen.

    Die rechte Pappe gibt es nicht mehr, habe sie nach einer Schablone von einer englischen Seite mühselig (Umrechnung von Zoll auf mm) ausgemessen, auf das Material von Hornbach (ist so´n Kunststoff der sich bei Erwärmung prima biegen lässt) übertragen und ausgeschnitten. Wie sie montiert werden sollte erschloss sich mir irgendwie gar nicht. Habe dann doch noch ein Bild gefunden wo es drauf zu erahnen war, und das funktioniert und passt auch. Ich schätze mal, dass das dort nicht so wahnsinnig heiß wird und sich dort daher nicht verbiegt und Wellen schlägt.


    Gruß

    René

    Moin,


    im MFA-Checkmodus gibt es ja Werte für den Saugrohdruck und den Momentanverbrauch. Ich hatte mir mal "Sollwerte" aufgeschrieben.


    Weiß jemand noch die Werte, die da im Leerlauf stehen sollten beim 2H?


    Gruß

    René

    DIeses Auto ist auch ein wenig ein Groschengrab :)


    Der "Systemschlauch" (also das große Gummirohr von der Ansaugbrücke zum Luftmengenmesser) ist undicht an der Stelle, wo die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen ist. Das Material dort ist eigentlich nur noch als "matschig" zu bezeichnen. Ich hatte das leichte Gefühl, dass der Motor ein ganz bisschen Falschluft zieht. Die Motoröltemperatur war leicht höher als sonst, der Verbrauch auch.


    Whatever: Einmal neu bitte. Classicparts, 250 Euro. Das kann man irgendwie kaum reparieren an der Stelle.


    Einen Klimakondensator habe ich bei Ebay auch gekauft, rein prophylaktisch für das Lager. Falls der alte Kondensator mal kaputt gehten sollte.

    Ja, das hat meiner wie gesagt auch. Allerdings soll das (ich habe es wie gesagt auch nur in einem amerkikanischen Forum gelesen) mit R124a weniger gut funktionieren als mit R12. Und R12 war in den alten Anlagen früher immer drin. Gibt es jetzt halt nicht mehr offiziell.


    Stichwort ist "Parallel Flow Condenser". Bei R12 läuft das wohl von oben nach unten (oder so). So genau weiß ich es auch nicht.

    Der Scirocco Kondensator sieht grundsätzlich passend aus, ist aber - glaube ich und sieht irgendwie auch so aus - breiter. Außerdem hat der noch das alte Netz mit den Rohren. Das habe ich zur Zeit auch und es funktioniert. Es soll aber wohl mit R12 als Kältemittel besser funktionieren als mit R134a. Habe ich irgendwo bei den Amis gelesen. Der Ebay-Kondensator sieht billig verarbeitet aus, hat aber das neuere Netz mit den flachen Kanälen. Whatever: So etwas legt man sich auch in mieser Qualität gerne auf Halde wenn man sonst nix, also wirklich gar nix, bekommt :) und die Vorzüge der Klima kennt :)

    Jo, der Weg war jetzt der, der für mich am besten funktioniert.

    Das Cabrio ist gerade in der Werkstatt, Klima hat an Leistung verloren. von 900gr R134a waren noch 595gr drin. Befüllt habe ich die vor 3 Jahren das letzte Mal. Das ist zu viel Verlust.

    Verlustig gegangen ist es an den Retrofitadaptern, die auf die alten R12 Anschlüsse geschraubt werden. Das habe ich damals beim Einbau gemacht, Hersteller war Valeo (also kein Billigscheiß von Ebay). Der Dichtring in dem Adapter auf der Hochdruckseite war leicht defekt. Und dann ging das hin und her los, die Werkstatt hat das Ersatzteil nicht gefunden, ich war eigentlich davon ausgegangen, dass diese Teile mehr oder weniger Standardkram sind. Letztlich habe ich denen dann die Teilenummern zugeschickt. Ich hoffe, dass die Teile am Montag da sind.


    Desweiteren reparieren sie das Pluspol-Kabel von der Batterie zum Anlasser. Das wurde heiß, ich hatte einen Verlust von 0,5V wenn der Wagen lief. Die Drähte direkt am Pol waren teilweise gebrochen. Ich empfehle, da mal drauf zu achten.

    Wenn man sich darauf verlassen könnte, was man bezahlt... aber es ist nicht so. Selbst die großen scheinen billig überholen zu lassen. Man kann sich überhaupt nicht mehr darauf verlassen.


    Ich habe ne generalüberholte Servopumpe gekauft. Die werden einfach "All-in-One" mit schwarzem Lack besprüht. Sah irgendwie unfassbar aus. Habe sie verbaut, sie funktioniert. Aber ein gutes Gefühl hatte ich nun nicht.


    Bosch Austausch-Lichtmaschinen scheinen auch nur noch billig in China überholt zu werden. Die kann man wenigstens noch selbst wieder passabel aufbereiten. So ein Lenkgetriebe eher nicht.

    Besten Dank erstmal!


    Ich habe Abzieher diverser Art in der Werkstatt, wollte nun dafür nicht einen extra Abzieher kaufen wenn es mit Hausmitteln auch geht.


    27er Gabelschlüssel und Kukko-Zweiarmabzieher, dazu mit einem Feuerzeug etwas die Hülse erhitzt und das Ding kam dann. Nicht schön und etwas Gewürge war das schon, aber es ging.


    Der Zündanlassschalter ist bestellt, der alte ZAS ausgebaut. Ich konnte jetzt nichts defektes sehen, aber das Teil war ja auch nur temperaturabhängig am anfangen rumzuzicken.

    Hallo,


    angeregt durch ein Video bei Youtube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    habe ich mir einen Eimer (5kg) Zitronensäure bei Amazon gekauft und dann heute einen gebrauchten, dreckigen und leicht rostigen Lichtmaschinenhalter in eine Tupperdose gelegt. Was besseres hatte ich gerade nicht im Fundus zum ausprobieren. Mischung, keine Ahnung, der Boden der Dose war mit dem Pulver (bzw sieht aus wie grobes Salz) bedeckt, dann Wasser bis das Teil gerade so abgedeckt war.

    Das schwarze ist hauptsächlich dieser Dreckschmand, den man im Motorraum überall hat. Rost war an einigen Stellen auch da.


    Zweites Foto nach 40 Minuten. Die letzten beiden Fotos nach 5 Stunden.


    Das Teil ist wie neu! Ich habe da nichts mechanisch dran gemacht. Kann man, glaube ich zumindest, empfehlen!

    Pünktlich vor dem Urlaub kommen mal wieder ein paar notwendige Reparaturen:


    Zu dem Tankbe/entlüftungsproblem: Das ist nun endlich behoben. Kein Über- oder Unterdruck mehr im Tank. Und: Kein Benzingestinke mehr. Eine neue Vorförderpumpe habe ich eingebaut, von VDO.


    Ich habe jetzt 4 gute Felgen und auf die auch gleich 4 neue Reifen aufziehen lassen. Eine der alten Felgen hatte einen Schlag (was aber beim Fahren nicht aufgefallen ist) und eine eine Macke im Felgenstern. Als Reifen habe ich Michelin Pilot Sport 3 ausgewählt. Der Grip ist echt gut, wichtiger ( ;) ) war mir aber das Design und wie die auf der Felgen aussehen. Ich wollte keine Ballonreifen (bzw. dass die sich ausbeulen weil sie in der Lauffläche breit sind). Durch die Felgen"schutz"kante sieht das ganze gut aus.

    Desweiteren gibt anscheinend der Zündanlassschalter gerade seinen Geist auf. Der wird auf jeden Fall noch getauscht.


    Dann ist mir aufgefallen, dass die Lichtmaschine nicht mehr so dolle lädt. Maximal 13 Volt kamen da noch raus. Alle Verbraucher eingeschaltet waren es noch weniger. Ich vermutete, dass der Lichtmaschinenregler bzw. die Kohlen vielleicht verschlissen sein könnte. Ersatz hatte ich in meinem Lager liegen, jetzt sind es wieder 14 Volt. Allerdings habe ich da jetzt nur ein Billigteil von Topran drin. Werde mir zur Sicherheit einen als Ersatz in das Auto legen.

    Moin,


    mein Cabrio startet bei Hitze nicht mehr. Wenn ich am Lenkrad ruckle startet er. Kalt (also Innentemperatur, Motor ist egal) : Keine Probleme.


    Wenn ich die Zündung betätige ist alles normal, sobald ich auf "Starten" gehe geht die Voltanzeige z. B. auf 0 und das ein oder andere schaltet ab. Hat aber nichts mit einem Spannungsabfall zu tun (also es zieht nicht irgendwas unfassbar viel Strom)


    Liege ich mit dem Zündanlassschalter richtig?

    Aus-/Einbau: Großes Ding?


    Gruß
    René