Es könnte sein, dass zu viel Öl im Getriebe ist. Prüfen könnte man auch noch die Entlüftung oben auf dem Getriebe.
Bei mir hat es auch mal aus der Tachowelle gesifft, allerdings direkt am Getriebeausgang. Bei mir war zu viel Öl drin.
Es könnte sein, dass zu viel Öl im Getriebe ist. Prüfen könnte man auch noch die Entlüftung oben auf dem Getriebe.
Bei mir hat es auch mal aus der Tachowelle gesifft, allerdings direkt am Getriebeausgang. Bei mir war zu viel Öl drin.
Dachte ich auch erst, aber er ist letztlich auch nur 70 cm länger als mein alter Wohnwagen. Mir ist dann irgendwann aufgefallen, dass die Fenster an der Seite deutlich niedriger in ihrer Höhe sind, daher wirkt das glaube ich auch so lang.
Stützlast war bei 35 kg. Wenn ich den beladen für den Urlaub fahre, dann ist die bei 50 kg.
Ich fahre ja schon lange mit Wohnwagen und habe da ein ganz gutes Popometer, es war nicht gefährlich eierig.
Damals kostete er noch nicht so viel. Waren aber trotzdem um die 200 tuto kompletti. Ja, hat sich gelohnt
Auch wenn es ein Forum für das Cabrio ist: Der Wohnwagen gehört bei meinem Cabrio dazu. Die erste Probefahrt mit dem Cabrio habe ich gemacht, er läuft gut hinterher. Das bisschen mehr Aufbaulänge merkt man jedoch, es fährt sich etwas eieriger. Macht aber nix.
Die meisten Dinge sind nun innen und außen erledigt. Felgen habe ich noch lackiert, neue Reifen besorgt (ein riesiger Akt...). Was noch fehlt ist die Radbremse (Beläge werden ersetzt), Radlager (einmal prüfen und komplett durch neues Radlagerfett abschmieren. Und die Deichsel muss komplett entrostet und neu lackiert werden. Das mache ich im Herbst.
Im Anhang mal zwei Fotos von der ersten Fahrt mit dem "neuen" Knaus.
Hallo,
habe dieses besagte Blech damals beim Ersatz (2012?) mit einem neuen Krümmer von LRT auch entfernt. Seitdem keine Probleme. Gut, er war auch neu und ich fahre das Cabrio nur im Sommer. Aber ich finde (und fand damals) die Erklärung von MyGolf1Cabrio schon absolut plausibel.
Wenn man mit dem Cabrio jetzt nicht im tiefsten Winter fährt braucht es das Ding aus meiner Sicht auch nicht wirklich. Bei dem miesem Wirkungsgrad des Motors ist der gegen jeden Frost schneller warm als die allermeisten Autos mit Zusatzheizungen...
Ich habe Beläge von TRW drin und muss sagen, dass sich der Bremsstaub in den leidig zu putzenden schwarzen BBS Felgen sehr gut entfernen lässt. Sie stauben gefühlt auch nicht ganz so dolle. Bremsstaub ist bräunlich (so sieht es jedenfalls auf der schwarzen Felge aus).
Fahre sie mit Jurid Bremsscheiben. Vorteil bei denen ist, dass diese graue Beschichtung auf den nicht bebremsten Bereichen nicht sofort wegrostet. Das habe ich bei ATE Scheiben (immer wieder) erlebt.
Hallo,
der Aufbau ist 4,35 Meter, insgesamt ist er 5,5 Meter lang. 890 kg z.GG.. Viel Zuladung ist da nicht mehr drin, ich meine 120 kg. Muss man mit Vernunft beladen . Von einigen Dingen habe ich mich schon verabschiedet... zu schwer, zu umständlich, nie gebraucht...
Habe mich bewusst wieder für einen alten Wohnwagen entschieden, und auch bewusst für einen Knaus.
Das Ding ist, dass die alten (die neuen wohl genauso wenig...) Wohnwagen nicht das ganze Jahr, insbesondere im Winter, dem Regen ausgesetzt sein dürfen.
Die neuen Wohnwagen sind alle bleischwer, weil die dort billige Pressspahnplatten verbauen. Ist natürlich billiger, als filligrane Holzkonstruktionen mit Verstärkungen an den Stellen, an denen sie notwendig sind, zu konstruieren. So hat man es ja früher gemacht. Deshalb findet man auch eigentlich fast keine neuen Wohnwagen mehr, die vom Cabrio zu ziehen sind. Oder sie sind tatsächlich leicht, haben aber blöde Grundrissschnitte.
Außerdem bestehen die neuen Wohnwagen mir persönlich aus zu viel Kunststoff. Teilweise ist schon die gesamte Bug und Heckpartie vollflächig aus Plastik. Geht gar nicht...
Ich freu mich auf jeden Fall über den neuen Alten. Ein bisschen was zu machen ist aber auch noch. Rollos anbringen, Deichsel entrosten und neu streichen. Bremsen und Radlager müssen noch überprüft bzw. ersetzt/ neu abgeschmiert werden und noch 1000 Kleinigkeiten.
Gruß
René
Der Italienurlaub ist zu Ende. Das Cabrio hat mich dieses Mal auch wieder 3000 km mit dem Wohnwagen zuverlässig bewegt. Das Kupplungsseil hat dieses Mal nicht aufgegeben
Durchschnittsverbrauch waren 10.1 Liter. Die Rückfahrt habe ich in einem Schlag erledigt, das allermeiste davon offen. 1100 km bei allerbestem Cabriowetter (um die 20-25°C, Sonne, ab und an mal ne Wolke und abends immer noch warm), um 7 Uhr am Comer See losgefahren und um 0:15 in Oldenburg angekommen. Ohne Krampf.
Interessant fand ich, dass die Kühlerpappen, welche ich vor dem Urlaub nachgerüstet habe, anscheinend dafür sorgen, dass die Öltemperatur etwas höher ist. Im Vergleich zu früher hatte ich ca 4-6°C höhere Temps wenn der Motor fies gefordert wurde. Kann auch an was anderem liegen, aber ich habe sonst eigentlich nichts verändert. Ich bin eher entspannter gefahren als die letzten Jahre.
Das war das letzte Mal mit meinem alten Knaus Wohnwagen. Er ist nun verkauft.
Ich habe aber einen "neuen" Knaus gekauft, der ist noch älter (1977), aber wie neu, etwas größer und innen absolut retro :-).
Radschraube mit zwei gekonterten Muttern geht auch wenn nichts anderes zugegen ist.
Den starken Regen hatte ich inkl. Gewitter und Hagel heute Nacht in Italien. Das Schlauchboot ist vollgelaufen (randvoll...) weil ich die Persenning nur drüber gepfuscht hatte, Lenzventil war natürlich auch zu. Resultat: die Automatikschwimmweste hat ausgelöst...
Erinnere mich in zwei Wochen, wenn ich dann wieder zurück bin kann ich mal Fotos davon machen.
Ich komme von der Radioseite dran, muss man aber vorsichtig sein insbesondere wegen der Anschlüsse am Tacho. Habe aber nicht so wahnsinnig riesige Pranken 😉
Ich habe das Teil noch weil ich dieses Blechding nicht mehr um den Krümmer haben wollte und eh nur im Sommer fahre. Wenn es noch Zeit hat könnte ich es dir zuschicken. Bin aber noch mindestens 2 Wochen unterwegs.
Gute Idee, Platz ist in der kleinsten Hütte :-D. Gute Fahrt!
Ich habe den Camper hinten drangehängt.
Jo, und selbst dann passt das nicht zwangsläufig weil die Maße unterschiedlich sind.
Ich habe damals mal in der Not einen Lüfter von Topran kaufen müssen, der funktioniert tatsächlich gut!
Und vorsicht mit diesem kleinen Federring... der springt weit und will nicht wiedergefunden werden...
Getriebeöl wechseln.
Eigentlich geht der nur in zwei Positionen drauf, der Hebel. Der hat in der Verzahnung einen Bereich, der etwas größer ist.
In meinem 91er Polo war damals ne Valeo (von VW) eingebaut, 96er Polo ebenfalls. In den 96er Polo hatte ich damals eine Sachs verbaut (Zubehör), die fing dann auch recht schnell (aber nur wenig) das rupfen an.
Im Cabrio war eine Luk drin.
Whatever... man hat mal wieder die Qual der Wahl zwischen Pest und Cholera. Und manchmal ist dann auch noch was gutes per Zufallstreffer dabei.
Also wenn es von nem Erstausrüster stammen soll kann ich nochmals Valeo in die Runde werfen.
https://www.valeoservice.de/de…plungssatz&partId=479#car
Die haben auch noch was im Angebot. Ich glaube bei denen fast nicht, dass die Qualität schlecht ist.