Golf 1 GLI Cabriolet

  • Hallo Leute,


    ich bin Harald aus Oberhausen und jetzt besitze ich endlich meinen GLI. Ich bin vom Porsche 944 S2 auf Golf umgestiegen und echt happy.

    Freue mich auf die Community hier und werde auch einiges selbst machen.

    Zunächst mal würde ich gerne wissen, wo bestellt ihr Teile außer bei CP?

    Gibt es sowas wie "partworks" für Porsche auch für VW-Teile? (Wie wichtig findet ihr es originale VW-Teile zu verwenden?)

    Gibt es Tipps für Videos für bestimmte Reparaturen?

    Mein GLI ist insgesamt okay in Schuss aber sehr original. Leider habe ich seit dem ersten Volltanken gestern ein massives Benzinproblem, das muss ich jetzt erst einmal in den Griff bekommen.

    Wenn ich den Wagen umgemeldet habe, gibt es auch mehr Bilder!

  • Hallo Harald


    Ein sehr schönes GLi hast du da.

    Welches Baujahr ist das?

    Ich bau mir zur Zeit ein 1983er GLi auf.


    Bei Oldtimerwerk bestell ich viele Teile. Gerade so Kleinteile und Clips gibt es da alles aus dem Zubehör. Das meiste im guter Qualität.


    Ansonsten versuche ich wenn möglich die Originalteile wieder aufzubereiten.


    Wegen dem Benzinproblem: ist das noch ein ganz altes Modell bis Mj. 1983 mit 40l Tank oder schon eines mit 55l Tank?

  • haraldkah

    Moin Harald (das ist doch dein Name?)

    Zunächst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Gratuliere zum Kauf des schönen GLI -Cabrios. Wie Hendrik schreibt, wäre es hilfreich, zu wissen, welches Baujahr und damit welchen Motor dein Cabrio hat..


    Was das „Benzinproblem“ betrifft, solltest du schildern, was genau das ist:

    Leerlaufschwanken, Stottern, Ausgehen im Leerlauf oder oder oder???


    Benzinfilter erneuern? Zündverteiler prüfen, Verteilerkappe und Verteilerfinger ersetzen, Zündkabel und Kerzenstecker prüfen und ggf. erneuern!


    Wir würden uns freuen, wenn du etwas über dich und deinen GLI preisgibst.


    Mit freundlichen Grüßen

    Hartmuth

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Hallo zusammen,


    danke für die nette Aufnahme an Euch. Mein GLI ist Baujahr 1984 und aus Schweden. Das seht ihr u.a. an dem Frontscheinwerferspritzdüsen, die in den "Bumpern" an der Stoßstange sitzen.

    Der hat den KT-Motor mit 112 PS. Das ist im Grunde ein DX mit anderer Wärmeansaugung und mechnischen Stößeln. Die Abgaswerte mussten ja dort damals anders sein. Da der Krümmer gleich ist müssen die die Werte irgendwie anders noch geholt haben, weiß noch nicht genau wie.

    Danke für die Hinweise zum Benzin, ich habe entdeckt dass die Dichtung des Tankgebers unter der Sitzbank undicht ist und dort Benzin austritt. Ich hoffe das damit das PRoblem gelöst ist, sonst probiere ich andere Dinge aus. Mal schauen was so alles anfällt in den nächsten Wochen, ich habe jedenfalls vor Euch auf dem LAufenden zu halten und ggfs. auch Fotos oder Videos von Reparaturen zu posten und die Community lebendig zu halten. Das habe ich mit meinem Porsche 944 S2 auch gemacht, aber das ist mir vom Ausmaß und der Preise der Teile dann irgendwann über den Kopf gewachsen. Jetzt freue ich mich auf den GLI, der insgesamt gut erhalten ist für 1984 und hoffe dass das Ausmaß und die Kosten der Reparaturen besser zu handhaben sind. Wie sind denn Eure Erfahrungen damit?

  • Sowas ist geil. Beim Kumpel hat vor Jahrzehnten beim Scirocco-Volltanken die Zapfsäule erst bei 120 Litern abgeschaltet. Da war der Einfüller durch. Wat ne teure Sauerei mit Feuerwehr und Tankstellensperrung....

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Ach so und das müsste ein 40 Liter Tank sein, bin mir aber nicht zu 100 Prozent sicher

    Das kannst du erkennen, wenn du dir die Reserveradmulde anschaust.

    Liegt dort ein Notrad drin, hast du das neue Chassis der Modelle ab 1984 mit 55Liter Tank.

    Hast du Platz für ein vollwertiges Rad, dann hast du einen 40Liter Tank der Modelle bis 1984. Die Modelle mit 40Liter Tank haben auch andere Auspuffanlagen.

  • Der hat den KT-Motor mit 112 PS

    Abgasrückführung :)

    KT gab es in S und in CH.

  • Herzlich willkommen nach Oberhausen :wink:


    Der Club ist schon sehr NRW-lastig - zugegeben 8)


    Viel Spaß hier mit unserem kompetenten Service-Personal welches dir jederzeit zu Verfügung steht :thumbup:


    Und alles Gute für die weiteren Schraubersessions g%l


    Vielleicht trifft man sich mal beim Stammtisch - fährste mal ne Runde mit ²³


    Morgen isses wieder so weit...

  • Servus Harald.

    Je nach Standzeit kannst, wie Hartmuth schon geschrieben hat, schonmal prophylaktisch die Kraftstoffilterpatronen erneuern.

    Kleine Investition und schnell gemacht.

    Die Zündkomponenten alle genau anschauen und ggf das komplette Zündgeschirr ( Verteilerkappe und -finger, alle 5 Zündkabel und Zündspule ) erneuern.

    Alle Untetdruckschläuche erneuern....am besten gleich auf Silikonschläuche wechseln.


    Bei den mechanischen Einspritzanlagen tut man alle paar tausend Kilometer einen halben Liter vollsynthetisches 2-Taktöl beim Volltanken dazu ( ergibt einen 100:1 Mix )....das schmiert die empfindlichen Bauteile wie Mengenteiler und Kraftstoffpumpe.

    Gs

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Hallo alle zusammen nochmal,


    Fühle mich Willkommen bei Euch!

    vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen, ist echt eine tolle Truppe hier. Gerne bin ich auch bald beim Stammtisch mal dabei.

    NRW-lastig finde ich gut. Bei Porsche ist alles eher im Süden.


    Tank und Ummeldung

    Ich glaube dann auch, dass ich den 55 Liter Tank habe, kann aber momentan nicht nachgucken, für das Benzinproblem habe ich den nämlich abgegeben, da ich momentan nicht auf die Bühne komme. Zudem dauert momentan die Zulassung/Ummeldung in Oberhausen sowieso ca. 1 Woche - auch über einen Zulassungsdienst. Somit muss ich jetzt noch einige Zeit auf mein neues Spaßmobil warten.


    Benzinprobleme und Teile austauschen

    Das mit dem "Benzinproblem" habe ich gar nicht richtig erklärt. Also ich hatte den Wagen vollgetankt und dann sind einige Liter wieder rausgelaufen. (Dichtung vom Geber wahrscheinlich)

    Probleme mit der Benzinzufuhr habe ich nicht bemerkt, dennoch werde ich demnächst einige von den Tipps in Angriff nehmen und natürlich ein paar Teile tauschen. Gibt es eigentlich auch für den Golf PDF´s als Ersatzteilkatalog?

  • Hallo haraldkah

    ob es den Ersatzteilkatalog für das Golf Cabrio als PDF gibt, ist mit unbekannt. Es gab vor Jahren mal einen gedruckten Katalog, allerdings nur die Grafiken, aber ohne Ersatzteilnummern.

    Im Internet gibt es z.B. diese Seite:

    VW, Golf Cabriolet Europe - Catcar.info

    Vielleicht hilft das weiter!

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • . Bei Porsche ist alles eher im Süden.

    Na super…. Falsches Cabrio 😂 Grüße aus dem Süden und in der Tat eine tolle Truppe.


    Herzlich willkommen auch noch von mir.. Grüße!

  • Hallo haraldkah

    ob es den Ersatzteilkatalog für das Golf Cabrio als PDF gibt, ist mit unbekannt. Es gab vor Jahren mal einen gedruckten Katalog, allerdings nur die Grafiken, aber ohne Ersatzteilnummern.

    Im Internet gibt es z.B. diese Seite:

    http://www.catcar.info/audivw/…ldD09UkRXfHxtZGw9PUdPQyAg

    Vielleicht hilft das weiter!

    Hi Hartmuth, der Link funktioniert leider nicht. Kannst Du nochmal nachschauen?

  • Hallo zusammen,


    danke für die nette Aufnahme an Euch. Mein GLI ist Baujahr 1984 und aus Schweden. Das seht ihr u.a. an dem Frontscheinwerferspritzdüsen, die in den "Bumpern" an der Stoßstange sitzen.

    Der hat den KT-Motor mit 112 PS. Das ist im Grunde ein DX mit anderer Wärmeansaugung und mechnischen Stößeln. Die Abgaswerte mussten ja dort damals anders sein. Da der Krümmer gleich ist müssen die die Werte irgendwie anders noch geholt haben, weiß noch nicht genau wie.

    Danke für die Hinweise zum Benzin, ich habe entdeckt dass die Dichtung des Tankgebers unter der Sitzbank undicht ist und dort Benzin austritt. Ich hoffe das damit das PRoblem gelöst ist, sonst probiere ich andere Dinge aus. Mal schauen was so alles anfällt in den nächsten Wochen, ich habe jedenfalls vor Euch auf dem LAufenden zu halten und ggfs. auch Fotos oder Videos von Reparaturen zu posten und die Community lebendig zu halten. Das habe ich mit meinem Porsche 944 S2 auch gemacht, aber das ist mir vom Ausmaß und der Preise der Teile dann irgendwann über den Kopf gewachsen. Jetzt freue ich mich auf den GLI, der insgesamt gut erhalten ist für 1984 und hoffe dass das Ausmaß und die Kosten der Reparaturen besser zu handhaben sind. Wie sind denn Eure Erfahrungen damit?

    Servus Harald ,

    Ich habe auch einen 83 er GLI und bei mir sind auch die Scheinwerferspritzdüsen in der Stossstange Bumber verbaut, jedoch meiner ist Original Erstauslieferung Deutschland .

    Aber sehr schönes Auto und Farbe .

    Top .

    LG Michael