Benzinpumpe summt / surrt Golf 1 Cabrio 2H

  • Hallo zusammen,


    ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Golf 1 Cabrio Bj. 1990 mit dem 2H - Motor (72 kW / 98 PS)


    Habe bei meinem Cabrio Bezinpumpe, Vorförderpumpe und Filter getauscht.

    Verbaut habe ich die Bosch 0580464070 als Hauptpumpe und die Herth & Buss 65453023 als Vorförderpumpe.

    Die Leitungen sind alle optisch noch in Ordnung und nicht rissig oder undicht.


    Nach ca. 10 Min Fahrt fängt die Hauptpumpe laut an zu summen / surren. Davor ist sie nicht zu hören.

    Das Auto fährt ohne Probleme und nimnmt das Gas super an und ruckelt etc. auch nicht.

    Die Vorföderpumpe fördert nach meinem Empfinden ausreichend und gut.

    Temperatur habe ich an der Hauptpumpe gemessen, waren ca. 45 °C bei 28°C Aussentemperatur.


    Zu diesem Thema gibt es ja schon einige Beiträge aber leider finde ich nie was dann im Endeffekt dem/derjenigen geholfen hat

    das Problem zu lösen!?

    Vielleicht hat noch jemand einen Tip bzw. das selbe Problem gehabt und gelöst bekommen


    Vielen Dank


    Gruß

    Flo

  • Hallo Flo!

    erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum! Schön, dass du zu uns gefunden hast!

    Sicherlich wirst du hier kompetenten Rat bekommen.

    Leider kann ich dir mit der Fragestellung nicht weiterhelfen, da ich das Problem bislang nicht hatte.

    War die alte Benzinpumpe denn defekt? Falls du sie noch nicht weggeworfen hast, könntest du sie noch einmal einbauen und so prüfen, ob die neue Pumpe defekt ist. - Leider ist NEU nicht immer GUT!


    Aber zunächst einmal zu dir und deinem Cabrio; beide würden wir gerne kennenlernen.


    Wenn du schreibst, wo du lebst oder einen Karteneintrag machst, dann wirst du schnell Gleichgesinnte aus deiner Gegend finden können. In einigen Gegenden gibt es Stammtische, wo sich regelmäßig Cabriofreunde treffen, so gestern in Witten zum monatlichen Stammtisch!


    Mit freundlichen Grüßen

    Hartmuth

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Dann hast du schon mal alles richtig gemacht :thumbup:


    Ich versuche mal zu helfen


    Die Benzinpumpe surrt immer


    Die hörst du wenn du neben dem Wagen stehst - das ist normal


    Nur laut jaulen und quietschen sollte sie nicht


    Warum das bei dir nun nach 10 Minuten lauter wird - keine Ahnung


    Wie hast du die VVP ersetzt ? BZW. hast du statt des komischen Ventils einen beidseitig benzinresistenten Schlauch in der gleichen Länge genommen ?


    Hats du Fotos vom Einbau ?


    Zieh die Stromversorgung von der Hauptpumpe ab - betätige die Zündung - arbeitet die VVP ?


    Oft ist die Hauptpumpe lauter als die Intankpumpe so das man diese gar nicht hört


    Automatisch hört man auch nicht wenn sie NICHT arbeitet


    Bin gespannt...

  • Meine (noch originale) Hauptpumpe höre ich auch mal bissl lauter und dann wiedermal gar nicht.

    Wie Phönix schon sagte, solange sie ned jault und quietscht is alles gut.

  • Nach ca. 10 Min Fahrt fängt die Hauptpumpe laut an zu summen / surren. Davor ist sie nicht zu hören.

    Fahr mal den Tank fast leer bzw bis "Reserve" ./ rotes Feld.

    Kauf Dir einen Liter vollsynthetisches 2-Taktöl und fülle 100ml davon in einen 5 ltr. Kanister...den betankst Du voll mit Super Plus. Den Tank damit befüllen und fahren. Das 2-Taktöl kannst immer mal wieder später dazu kippen vorm tanken.

    Wird die Pumpe dann wieder leiser bzw nicht lauter ?

    Weil...es gibt auch da seit Jahren große Streuungen in der Fertigung...auch bei Bosch Pumpen.


    Berichte mal, wenn Du das gemacht hast.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Das liegt meistens an der Vorförderpumpe ..ich würde diese ersetzen und ganz wichtig den Verbindungsschlauch kontrollieren, hier wird gerne ein normaler Benzinschlauch genommen der sich auflöst , somit bekommt die Hauptpumpe zu wenig Sprit und macht Geräusche...

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • Das mit dem 2 Takt Öl habe ich 100.000km mit einem PD Diesel gemacht, ob das beim Benziner zielführend ist, nicht das der Kat kaput geht ???

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • Vielen Dank schon mal für eure Antworten.


    Bin aus der Nähe von München


    Die alte Pumpe hat noch funktioniert aber zeitweise richtig gejault und gequiescht. Hab für die neue Bosch-Pumpe den alten Stecker abgeschnitten und die Ringkabelschuhe

    für die Schraubanschlüsse aufgepresst.

    Beim Einbau der Vorförderpumpe hab ich nur die Pumpe selber inkl. Sieb ersetzt, die Schläuche etc. hab ich so gelassen wie sie waren.



    Die Vorförderpumpe funktioniert und fördert Sprit wenn ich die Zündung betätige.

    Fahrzeug springt ohne Probleme sofort an und lässt sich auch super fahren. Mir kommt es nur komisch vor das die Pumpe nach ein paar Kilometern Fahrt so zum summen anfängt, weiß nicht ob des mit der Pumpentemperatur zusammenhängt!?

    Wenn sie zu wenig Sprit von der Vorförderpumpe geliefert bekommen würde müsste sie doch von Anfang an laute Geräusche machen, oder seh ich des falsch?


    Ich bin morgen nochmal auf da Hebebühne und werd nochmal alles überprüfen und schau das ich des ein oder andere

    Foto bzw. Video mache. Ich schau auch ob ich des Geräusch aufnehmen kann.

  • Das mit dem 2 Takt Öl habe ich 100.000km mit einem PD Diesel gemacht, ob das beim Benziner zielführend ist, nicht das der Kat kaput geht ???

    Nein, da geht kein Kat von hopps !


    Deshalb auch nur vollsynth. 2-Taktöl...das verbrennt nahezu rückstandsfrei. Ich nutze diesen "Kunstgriff" schon seit gut 30 Jahren, um "zugefahrene" Motoren ( Kurzstreckenfahrzeuge bzw verschleppte Wartung ) SCHONEND freizufahren.

    Damit schmiert man auch die empfindlichen K-Jet und KE-Jet Einspritzanlagen ( alle 10.000 bis 12.000km eine 100:1 Mischung durchblasen ). Das wurde damals schon von engagierten VAG Werkstätten/Werkstattleitern den Besitzern von diversen VW und Audi empfohlen.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Und sonst gibt es ähnliches, was extra dafür entwickelt wurde, mit Kat Freigabe. Such mal nach Neoval Rubin G8.

  • Das liegt meistens an der Vorförderpumpe ..ich würde diese ersetzen

    Hat er schon getan - siehe oben


    Wenn sie zu wenig Sprit von der Vorförderpumpe geliefert bekommen würde müsste sie doch von Anfang an laute Geräusche machen, oder seh ich des falsch?

    Jein.


    Wenn der Sprit von der Intankpumpe nicht geliefert wird muß die Hauptpumpe doppelt so viel arbeiten als sie eigentlich müßte - die muß dann nicht nur volle Kanne nach vorne drücken sondern auch noch saugen.


    Der Mensch würde dann irgendwann eine Krankmeldung einreichen weil er der ständigen Überlastung nicht gewachsen ist - genau so verhält sich die Hauptpumpe.


    Das geht eine unbestimmte Zeit lang gut - aber dann ist der Zeitpunkt gekommen wo sie ZU viel arbeiten muß und das quittiert sie durch laute Geräusche. Ich denke das das der internen Wärmeentwicklung geschuldet ist.


    Ich habe die gleiche Bosch-Pumpe drin wie du und bin schon Tausende km damit gefahren - die hört man auch wenn man neben dem Fahrzeug steht - das ist kein Defekt.


    Die Vorförderpumpe funktioniert und fördert Sprit wenn ich die Zündung betätige.

    Das ist schon mal gut. Fördert sie auch durchgehend wenn du das Pumpenrelais überbrückst ? Das würde ICH z.B. mal austesten wollen. EInen Schlauch auf den Abgang des Tankgeber-Gehäuses schieben und das Benzin in ein Glas laufen lassen. Dann wäre ich beruhigt.


    Wichtig ist das das Schlauchstück dicht ist. Da sich dort kein Ventil mehr befindet war vor dir schon mal einer dran.


    Mehr fällt mir jetzt gerade nicht dazu ein :|

  • Hast du mal geprüft, ob du eventuell Unterdruck im Tank hast?

    Wenn die Pumpe nach 10min anfängt zu Jaulen, mach mal den Tankdeckel auf und höre ob es zischt.

  • Vielen Dank für eure Tipps :thumbup:


    Hab mir heute die Vorförderpumpe nochmal angeschaut während der Motor gelaufen ist. Da hat sie satt Sprit im Strahl gefördert.

    Im Tank baut sich auch kein Unterdruck auf, zumindest gibt es kein zischen wenn ich nach einer Fahrt den Tankdeckel öffne.


    Hab heute an der Hauptpumpe die Spannung gemessen, und siehe da, es kommen "nur" 10,5 V an.

    Unter dem Teppich an der Rücksitzbank ist das Kabel

    mittels Quetschverbinder verbunden. Wenn ich vor der Klemmstelle messe habe ich ebenfalls nur die 10,5 V.

    Könnte des evtl die Ursache sein, da die Pumpe ja mit zu wenig Spannung läuft und sich so mehr abmühen muss!?

    Nach ca. 10 km Fahrt hatte sie heute am Gehäuse ca. 35 °C obwohl es bei uns heute nicht sehr warm (um die 18°C) war.


    Hatte heute leider keine Zeit mehr aber werde der Ursache auf den Grund gehen. Ich denke entweder Relais, Kabel, oder schlechte/korridierte Kontaktstelle (Masse?)

    Werd als erstes des Relais überbrücken und dann messen was hinten ankommt.


    Hab auch mal des "Surren" aufgenommen. Des ist im Auto, allerdings ist die Rückbank noch ausgebaut

    20250716_143224.mp4

    Einmal editiert, zuletzt von Atti ()

  • Unter dem Teppich an der Rücksitzbank ist das Kabel mittels Quetschverbinder verbunden

    Aua - das tut ja beim Lesen schon weh...


    Hab heute an der Hauptpumpe die Spannung gemessen, und siehe da, es kommen "nur" 10,5 V an.

    Ohne Last ? Das ist selbst bei stehendem Motor zu wenig. Oder hast du das etwa bei laufendem Motor gemessen ? Dann ist das sogar viel mehr als zu wenig.


    Könnte des evtl die Ursache sein, da die Pumpe ja mit zu wenig Spannung läuft und sich so mehr abmühen muss!?

    Klar. Das ist als wenn ein 100-jähriger mit 4 Bypässen auf einem E-Bike ohne Akku das Stilfser Joch hochfahren muß.


    Werd als erstes des Relais überbrücken und dann messen was hinten ankommt.

    Das würde ich genau so machen. Sorge für venünftige Verkabelung. Lüsterklemmen gehören in die Unterputzdose und Quetschverbinder in die Tonne.


    Da ist selbst verdrillen und löten besser...


    Hier die 2H-Strompläne: https://golf1wiki.de/index.php…io,_Motorkennbuchstabe_2H


    Welche Spannung hat dein Akku im Stand ?


    Welche Bordspannung hast du bei laufendem Motor ?

  • Danke für deine Antwot und die Stromlaufpläne!


    Die Quetschverbinder waren schon da, sind nicht von mir :saint:


    Die 10,5 V waren gemessen bei laufendem Motor.

    An da Batterie gemessen im Stand 12,9 V bei laufendem Motor 13,6 V

  • Die Quetschverbinder waren schon da, sind nicht von mir :saint:

    Das war mir klar. Das was du da alles von dir gibts läßt vermuten das du einige Vorahnung und eine Menge Geschick mitgebracht hast.


    Das die Spannung in einem Stromkreis unter hoher Last etwas einbricht ist normal - aber 10,5 ist für mich gefühlt zuviel eingebrochen...


    Provisorisch kannst du zu Testzwecken ein Dauerstromkabel (mit fliegender Sicherung) an die Plusader legen. Das hast du aber nicht von mir...


    Wenn das (in deinen Ohren ungesunde) Surren dann weg ist weißt du bescheid und hast den Unruheherd ganz sicher eingekesselt


    Dann musst du "nur" noch das Nadelöhr / den Flaschenhals finden.

  • Hallo

    Es wurde ja schon alles gesagt. Hinweis: es ist normal dass bei Wärme, also wenn der Sprit etwas erwärmt ist und die Pumpe das Soren lauter wird. Aufpassen muss man aber sehr, dass es nicht zur Kaviation kommt. Die Gefahr besteht bei warmen Sprit und wenn die vor Fördermenge zu klein ist. Hörbar leicht zu erkennen durch ein gurgeln oder sprotzeln also kein gleichmäßiges Surren, das kommt noch unter.

  • Hallo,

    vorne an der Einspritzleiste sitzt doch dieser Filter bzw. diese Metalldose (ich bin mir nicht mehr Sicher was diese macht.) Bei mir lag es damals an dieser Dose. Ich hatte genau die selben Probleme. Nach 10-15 min wurde die Pumpe immer sehr laut, was man hauptsächlich im Stillstand hörte. Es gab damals auch einen Thread darüber.

    Grüße

    Luca

  • Genau, was Dr. Phibes schreibt, war gestern auch bei meinem Cabrio der Fall. An der Dose, die sich zwischen dem Benzinfilter und dem Federbein befindet, war der Unterdruckschlauch abgefallen (brüchig.

    Die Folge war, dass die Benzinpumpe jaulte und der Motor wie Sau lief.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • welches Teil meint ihr mit "Dose"? Den Benzindruckregler?