Werkzeugfrage - Schlagschrauber

  • Ja das mit dem Druckluftschrauber war mir auf Dauer auch zu viel Aufwand.

    Immer hängt der blöde Schlauch irgendwo.


    Daher jetzt der Schlagschrauber von Parkside,der reicht mir zum Räder wechseln völlig aus.


    Gruß aus Porta


    Stefan

  • Daher jetzt der Schlagschrauber von Parkside,der reicht mir zum Räder wechseln völlig aus.

    Moin, Räder wechseln mit einem Schlagschrauber? Ich hab da einen fast Meterlangen Drehmomentschlüssel, da brauch man keinen Schlagschrauber für. Für alles andere benutze ich einen vom Bosch 12V System und wenn es mal richtig hart kommt, einen mit Druckluft, aber auch nur im äußersten Notfall.

    Beste Grüße Ben

  • Mit dem Drehmomentschlüssel klappt es ganz gut - wenn‘s kein Baumarktteil ist.


    Hazet oder Gedore wäre meine 1. Wahl.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Moin, Räder wechseln mit einem Schlagschrauber? ...

    da brauch man keinen Schlagschrauber für...

    Du solltest deine Aussage präzisieren.

    Z.B. wenn man 36 Jahre alt ist.


    Unterhalten wir uns in 25 Jahren nochmal. Ich ziehe dann meinen Hut, falls ich dann noch unter euch weile, wenn du dann immer noch alles nur mit dem 1m langen Drehmomentschlüssel machst. ;)


    Einen Schlagschrauber muss man nicht unbedingt haben, aber es erleichtert die Arbeit mehr als man sich vorstellen würde.


    Vor allem wenn man mehrere Autos an einem Tag macht, tun die Knochen + Muskeln nicht ganz so weh.

    Viele Grüße Horst

  • Mir geht's da eher um das festmachen anstatt des lösen, beim Lösen klar, aber beim festziehen nutze ich immer "Gefühl" und Drehmoment. Kenn leider genug, die das Ganze auch immer bis zum Anschlag festrütteln.


    Das sollte kein Angriff oder so sein, sorry falls das so rüberkam.

    Beste Grüße Ben

  • Ja warum nicht,

    macht doch jede Werkstatt auch so ;)

    Deswegen überprüfe ich mit dem Drehmoment nochmal alles, löse eventuell die Schrauben nochmals, falls zu fest "angeknattert" :/

    Un saludo, Hans-Jürgen


    Es gibt keinen grösseren Luxus, als nur das tun zu können, zu dem man Lust hat.


    "Alt ist nur der, dessen Geist keine Leidenschaft mehr kennt." (Konfuzius)

  • In der AutoBildKlassik wurde gerade ein Test veröffentlicht.

    1. Platz DeWalt DCF 894N 325,01€

    2. Platz Makita DTW300

    3. Platz Hazet 9212-M1 288,-€

    ...

    5. Platz Einhell Impaxxo 18/400 178,98€ = Preis-Leistungs-Sieger

    ...

    10. Platz Kunzer 7ASS03 127,65€


    Fazit: Die Dinger sind nicht billig. ;)


    EDIT:

    Der Parkside X20V PASSK 20 Li-A1 war auch dabei, Platz 6/10.
    Fazit des Autors:

    -Ideales Angebot für Einsteiger

    -Mäßiges Handling

    -Gute Leistung bei hohen Drehmomenten

    -Vorsicht: Die Drehmomentvorwahl weicht erheblich von den angegebenen Werten ab!

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline

    Edited once, last by saxcab ().

  • I

    -Vorsicht: Die Drehmomentvorwahl weicht erheblich von den angegebenen Werten ab!

    Ist doch keinThema

    Mit niedrigster Stufe anziehen, mit Drehmomentschlüssel weiter machen.


    Falls noch viel zu locker:

    Evtl. Schrauber nächst höherere Stufe einstellen.


    Hab mal gelesen mit Drehmomentschl. keine Schrauben lösen.

    K. A. ob das nur für Baumarkt Geräte stimmt.

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    aktuell Gol1 Cab 93 Sonne,

    E91 IX Winter,

    Fabia Stadt

  • Hab mal gelesen mit Drehmomentschl. keine Schrauben lösen.

    Das kommt auf die Bauweise an. Mein Drehmomentschlüssel kann ich sperren (ich kann also lösen+anziehen mit Drehmoment oder lösen+anziehen ohne Drehmoment), dann kann damit gemurkst werden. Wenn der nicht gesperrt werden kann, kann das Drehen über den Klick die Drehmomentfeder unnötig belasten. Deshalb würde ich das nur bei sperrbaren Schlüsseln machen.