Posts by ulridos

    Ich hab hier noch die Planungen von meinem Getriebeumbau


    Zwar ein 02J ....aber diese Dinge sind allgemeingültig


    Gangdiagramm_Guido.pdf


    Erstes Diagramm Ein ENJ aus G4 1.8T mit 150 PS

    Das Auto hat einen RAdumfang von 192 cm .


    Das 2. Diagramm zeigt, was passiert, wenn man das im G1 mit 176cm Radumfang einbaut


    Statt im 5. bei 6500/min 244kmh reicht es mit den kleinen Rädern da noch für 222 kmh . Aufgrund des Tunings konnte ich aber auch bis 7000 drehen


    Bei 120 ist die Abweichung gar nicht sooo groß .


    Aber aufgrund der 30% Leistungserhöhung des Motors konnte das Getriebe verlängert werden .


    Mit dem Differential des DQY Getriebes (TDI) wurde die Gesamtübersetzung um ~15% verlängert, das Drehzahlniveau eben um 15% abgesenkt


    Damit war der verringerte Radumfang ausgeglichen .

    Trotzdem hat das Auto noch 30% mehr Leistung als die Ausgangsbasis.....


    Das komplette DQY ist aber auf den TDI optimiert.... die turboschwäche beim anfahren wird durch kurze Gänge 1-3 ausgeglichen .... 4 und 5 dann dem Drehmomentstarken Verlauf über 1700/min angepasst . (Diagramm 3 im G4;

    Diagramm 4 in G1)


    Dieses Diagramm zeigt dann das aktuelle Getriebe

    Getriebe Guido 2016.pdf


    mit Gängen 1-3 vom ENJ (1.8T) und 4-5 vom TDI (gelbe Linien) und dem TDI Differential .

    Aufgrund der Tatsache, daß der 1.8T gechipt bei 1600/min schon über 250NM liegt passt diese Abstufung nun sehr gut.


    Da die Pmax bei knapp über 6500min liegt, komme ich da aber im 5.. Gg nicht mehr hin.

    Die 210 im 4. werden zügig erreicht im 5. gehts dann noch so bis 220 rauf, dann passt die Leistung nicht mehr, da müssen nochmal 40 PS her .... mindestens :D


    Interessant wäre es, die Leistungs- und Drehmomentkurve mal über das Diagramm zu legen, dann sieht man genau, warum eine Übersetzungsänderung nicht überall positiv ist .....



    Leistungsdiagramm Audi A4  1.8 T


    Die Leistungskurven sehen immer mehr oder weniger so aus.... mal mehr nach oben oder unten oder links oder rechts verschoben .


    Zeigt aber .... ein 1.8T mit 163PS hat NUR bei 5500/min 163 PS


    Bei 2000/min hat er 60 PS , bei 3000/min hat er schon 100PS


    Ein 2H schafft mit seinen 100PS eine Vmax von ?? 172 kmh ?? bei ?? 6000/min ??


    Mit dem 1.8T Motor kannste das Getriebe so lang machen, daß Du die 172 bei 3000/min erreichst :D Mit nem 2<H Mootr kannste das vergessen, weil der bei 3000/min vielleicht 30-40 PS hat , was aber nicht zur Überwindung der Fahrwiderstände ausreicht.


    Daher meine ich, das Getriebe das VW ab Werk einsetzt, ist schon nahe am Optimum. Legt man seinen Schwerpunkt nun auf andere Sachen, kann man auf diese hin optimieren, verliert eben an anderer Stelle

    Eine gute bzw annehmbare Lösung wären die ersten 4 Gänge vom AUG und der 5te Gang dann vom 4T als sog. "Overdrive" . Kann man sich ja so bauen lassen bei einem Getriebespezi.

    Ich hab die Übersetzungen gerade nicht zur Hand .... aber wird der Sprung von 4 auf 5 dann nicht extrem groß ?

    mit einem 4T kannst Du die VMax eben noch im 4. GG erreichen, da der 4. des 4T etwa so übersetzt ist wie der 5. im AUG.


    Dann sind halt die Schaltsprünge zwischen den Gängen deutlich größer ......


    Das ganze hängt ja auch von der Fahrweise ab.


    Wenn der Motor seine Pmax eben erst bei 6000/min hat, dann ist das allgemeine Drehzahlniveau halt Recht hoch wenn Pmax nur 72kW sind.

    Fahr doch Mal n 50 PS G1 ... da drehste fast 5000/min bei 120 .....


    Hast Du einen Motor der bei 6000/min 150kW hat, wird das Getriebe deutlich länger ausgelegt um eben VMax bei Pmax im höchsten Gang zu erreichen.


    Da war in meinem Cab 237 km/h bei 7000/min .... was dann bei 120kmh immer noch 3500/min waren.

    Da 237 kmh aber nicht so die Domäne des 1er Cabs sind, hab ich auch die Übersetzung geändert um das Drehzahlniveau bei Reisegeschwindigkeit herab zu setzen. Im 5. komme ich halt nur noch auf 220 kmh, weil die Nenndrehzahl nicht mehr erreicht wird. Dafür müsste ich nun rund 40 PS wieder nachrüsten .....😅.

    Das ideale Getriebe für den 2H hat VW mit dem AUG da ran geflanscht. Es ist sportlich ausgelegt mit kurzen Abstufungen.

    Bei Nenndrehzahl der max Leistung liegt die erreichbare Vmax an.

    Machst Du das Getriebe länger, sinkt die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit. Auto wird leiser, erreicht aber die Nenndrehzahl für Maximale Leistung nicht mehr und VMax verringert sich dadurch.


    Machste das Getriebe kürzer, wird das Auto agiler, sportlicher.... erreicht aber die eigentliche VMax dann erst jenseits der Nenndrehzahl für Pmax.... da fällt die Leistung aber wieder ab..... also wird VMax nicht mehr erreicht.


    Ein Seriengetriebe ist in der Regel schon optimal auf den Motor abgestimmt.

    Das wird in der LED verriegelt sein, weil beim Betrieb beider "Leuchtwendel" die LED sicher zu heiß wird. Hatte Acki letztens schon mit mir diskutiert.


    Der G1 ist so geschaltet, das die H4 im Abblenbetrieb eingeschaltet wird. Bei ziehen der Lichthupe wird Fernlicht dazu geschaltet .... die H4 Wendel leuchten also beide gleichzeitig .... auch um die Umschaltzeit zu überbrücken . Erst bei einrasten des Fernlichts wird das Abblendlicht abgeschaltet .



    Wobei .... ne , da stimmt was nicht ..... meiner geht bei Lichthupe ja auch mit LED auf Fernlicht .... das müsste Vorrang haben .


    Stöpsel den Booster mal ab .....

    Eine Standard H4 hat etwa 500 - 600 h Lebensdauer. Die Nightbreaker etwa die Hälfte. (Abblend-Wendel, der Fernlichtwendel nichtmal ein Viertel davon)

    DAnn gibts noch die Longlife Funzel, die auf 2000h kommen, weil sie 20% weniger Lichtausbeute haben .....


    Lichtleistung und Lebensdauer sind bei althergebrachter Bauweise direkt voneinander abhängig, wie jedes Tuning. :D



    Die Osram H4 LED ist mit 1500h angegeben , also ca. 5x Nightbreaker .... und da relativiert sich der Preis auch gleich gewaltig.

    AT-teile haben aber ein AUSTAUSCHZEICHEN an der Stelle wo die Nummer ausgefräßt wurde.

    Nein. Die Blöcke die ich gekauft habe waren an der Motornummern Stelle einfach plangeschliffen /blank

    Die Originalblöcke haben allerdings ein VW Zeichen als linke Begrenzung, welches ich logischerweise nicht einschlagen konnte.

    .....

    Ich finde originale Autos mit nachvollziehbarer Historie gut und dazu gehören

    natürlich auch Matching Numbers......

    was aber eben beim G1C nicht sicher verifizierbar ist .


    Vor allem .... was ist mit denen, die am Neuwagen auf Garantie damals mal einen neuen Motor bekommen haben ?

    Die wurden schon kurz nach Kauf um die Möglichkeit gebracht, jjemals einen Matching Oldie zu besitzen .


    Dabei fällt mir ein .... wenn ich einen AT Motor bei VW kaufte, kam der immer ohne Nummer , die musste man vom alten Motor übernehmen und selbst einschlagen .... Dann haste zwar Matching Numbers, aber trotzdem nicht den Orig. Motor ...... also da ist mir zu viel wenn und aber in der Nummer , als dass ich da was drauf geben würde......


    Bei Benz ist das schon anders, weil hier bei der Auslieferung des Autos schon mehr dokumentiert wurde was die Motornummer e tc. angeht.

    OK ... präzisieren wir .... Das System war immer gleich.


    Die Tachowelle hatte früher am Tacho eine Verschraubung, später wurde eingeklickt.


    Unten im Getriebe steckt ein Ritzel, das je nach Übersetzung des Getriebes in der Anzahl Zähne variiert (und damit auch in der Farbe)


    Dieses Ritzel ist mit einem Sicherungsring auf der Tacowelle fixiert.

    ja, das ist bei allen G1C Getrieben identisch.


    Ich kenne nur die Version, dass das Ritzel unten mit einem winzigen Sprengring auf der Welle gesichert ist.

    Am 2H Cab meiner Eltern habe ich vor ca. 3 Jahren noch ne preiswerte eBay Tachowelle eingebaut, die läuft tadellos.

    naja ... die Differenzierung ergibt sich vielleicht weniger durch den Wert/ Kaufpreis als durch die Anzahl produzierte/verfügbare Fahrzeuge. ?!?


    Schau mal in Mobile wie viele G1C und wie viele 190 SL Du heute besichtigen/ kaufen kannst ...... 😉


    Ein G1C sehe ich auch immer noch täglich im Strassenverkehr ..... an den letzten 190 SL kann ich mich nicht erinnern, die stehen zum Werterhalt wohl eher in Hallen herum, statt zu fahren.