Doch, kann man machen ... mit Gefühl immer wieder im Kreis rundherum mm für mm eintreiben. Bei einem so großen Radialdichtring passiert da nix . Für kleineren nehme ich auch gern eine passende Nuss o.ä zum eintreiben, aber bei 10cm Durchmesser bekommste das.... egal womit nicht absolut gerade eingetrieben
Beiträge von ulridos
-
-
öhm .... fahre die mit dem H&R Monotube und finde das ganze recht homogen. Mit den Standart Stabis neigte sich mir das Auto in schnellen Kurven zu sehr
-
........
Nur ein kleines doofes Blech über dem rechten Antriebswellenflansch (Punkt 21 in der Anleitung). Das habe ich einfach nicht gesehen! Und dann hing das Getriebe natürlich dran fest.
Jetzt ist es etwas verbogen.
Und da kommt man ja auch kaum ran um das abzuschrauben - oder??
........
ich schrub davon .....
hatte schon seinen Grund. Wenn man weiß wo es ist, kann man es auch recht gut abschrauben. 2 Schrauben, einmal M6, einmal M7
......
Wichtig: an der hinteren Seite bei der Antriebswelle rechts sitzt ein kleines Blech , welches ausgebaut werden muss mit 2 Schrauben ... einmal M6 (SW10)einmal M7 (SW11) .... wird gern vergessen .....
.....
-
Ehrlich gesagt wechsele ich beim 020 Getriebe das Ausrücklager normalerweise nicht , weil es am anderen Ende des Getriebes unter dem runden Deckel sitzt , im Öl schwimmt ... und man es auch bei eingebautem Getriebe im Fall der Fälle wechseln könnte.....
Früher waren die Teile komplett aus Metall und hielten drei Autoleben lang .... alles, was man heute an Neuteilen bekommt, ist in Teilen aus Plaste und nicht sooo haltbar.
-
nicht auf den Kotflügel, sondern auf die Kante wo die Flügel angeschraubt sind !!!
-
der Motor fällt nicht runter, da er Steuerriemenseitig noch am Rahmen hängt. Aber so eine Brücke oder auch Balken über den Motorraum hilft doch sehr, das ganze etwas kontrollierte abzusenken.
AM Getriebe löst man alle Schrauben ... nur eine M12 lässt man gelockert aber einige Gewindegänge weit drin , bis man bereit ist, das Getriebe zu schultern.... erst dann dreht man die letzte Schraube mit den Fingern raus.
Wichtig: an der hinteren Seite bei der Antriebswelle rechts sitzt ein kleines Blech , welches ausgebaut werden muss mit 2 Schrauben ... einmal M6 (SW10)einmal M7 (SW11) .... wird gern vergessen .....
Aus dem Kopf heraus: MAssekabel an Batterie abklemmen. Schaltgestänge trennen, Kupplungsseil vom Getriebe trennen, Tachowelle ab, Kabel Schalter Rückwärtsgang ab, Antriebswellen am Getriebe lösen (hochbinden oder ausbauen, je nach belieben), das genannte Blech ab, das Blech unten zur Ölwanne hin ab... Anlasser abbauen , Motor nahe 4. Zyl. nach oben hin abfangen (Motorbrücke o.ä. ) , Vorderes Auspuffgummi aushängen , Getriebestützen vorn und hinten ab, zuletzt das Getriebelager unter der Batterie abschrauben.
Dann die restlichen Schrauben zw. Getriebe und Motor lösen ( eine M12 so weit wie möglich von unten erreichbar locker drin lassen ) Motor hinten absenken, damit man das Getriebe vom Motor abziehen kann ohne am Rahmen hängen zu bleiben.... dann die letzte Schraube ab und Getriebe vom Motor ziehen. -
Das Getriebe ohne Öl wiegt ziemlich genau 35 kg.
zentrieren der Kupplung mache ich immer über optische Ausrichtung, ich schaue ob die Reibscheibe mittig in der Schwungscheibe liegt. Das geht eigentlich sehr gut. Hilfsmittel wie Bohrer o.ä. geht natürlich auch
Aber n Getriebe aus- und einbauen ohne Hebebühne hab ich als junger Kerl gemacht.... aber das ist ne quälerei und mache ich seit 35 Jahren nicht mehr.
-
naja .... das sind 2 Kabel .... braun und gr/gn und gehen bis zum linken Rücklicht ....
-
das ist technisch völlig irrelevant.... Du kannst jeden Druckspeicher verbauen, solange die Gewinde passen. Erstmal arbeiten die K-Jets alle mit demselben Betriebsdruck, und zweitens ist das kein Präzisionsteil..... darin ist nur eine Membrane und dahinter eine Feder. Die Anschlüsse enden beide im Bauraum auf der einen Seite der Membran, die Feder liegt auf der anderen Seite der Membran. Baut die Pumpe nun Druck auf, wird dadurch die Feder zusammengedrückt..... wird die Pumpe abgeschaltet, hält die Feder nun den Kraftstoff eine gewisse Zeit unter Druck und verhindert so Dampfblasen und kann auch kurzzeitige Druckschwankungen abfedern.
Sieht man auch in der Tabelle :
Sowohl beim Santana, als auch 53B sind beide alternativ verbaut
-
welchen Sicherungsring ???
-
dann mal back to topic.....
hach ja .... nie hätte ich es mir träumen lassen, aber am Montag habe ich einen 2022er ID3 mit 9900 km gekauft.
https://hey.car/vehicle/ace70c…e6-4474-9555-7d70f29f9632
Die Lebensplanung wurde in den letzten 20 Monaten komplett auf den Kopf gestellt .... und seit nunmehr 10 Monaten im neuen Job , heißt es nach 7 Monaten im Schwarzwald nun jeden Tag 43km hin zur Arbeit, 43 zurück nach Hause, statt wie vorher 35 Jahre lang nur die Treppe herunterfallen zu müssen.
Somit passt das ursprünglich angedachte Alltagsauto Alfa 164 mit 14l Verbrauch nicht mehr in die Tagesplanung, zumal mit der neue Arbeitgeber eine Ladesäule kostenlos zur Verfügung stellt . D.H. selbst gegenüber dem alten Opel Diesel spare ich mit dem E-Auto 200-300€ pro Monat , ( Die Versicherung für den Opel ist zusätzlich auch mal eben von 450 auf über 900€ pro Jahr geklettert)
Somit passt ein E-Auto besser ins Portemonnaie ........ und bei Mobile geschaut, was es im unteren Preissektor so gibt und die Liste nach oben gearbeitet .... und das erste brauchbare in den Listen schien mir dann der ID 3 zu sein. Reichlich mit 150 PS und kleinem Akku .... deutlich seltener zu finden gibts nun einen mit 204 PS, 62 kwh Batterie und ein bisschen typischen E-Auto Schnickschnack. War schon schwierig mit der Farbe, anscheinend wurden 98% in mondsteingrau geordert....
Kaufvertrag ist unterschrieben, neuen TÜV, Winterräder, 2 Ladekabel ( Wallbox und 230V) sowie frische Wartung und Garantieverlängerung gibts dazu ..... das macht dann Summa Sumarum runde 20k€ für das Auto, das nun leider in Oberaurach darauf wartet, abgeholt zu werden ( Hier im Umkreis hätte ein ähnliches Angebot 5-6k höher gelegen, warum auch immer)
Und schon beginnen die neuen Probleme ...... Oberaurach liegt wohl am Arsch der Welt, zumindest was die Erreichbarkeit mit Öffis am Samstag angeht .....
und die Probleme gingen los, bevor es überhaupt losging.
Der Händler schickte mir die Rechnung und die technischen Daten passten nicht zum inserierten Angebot .... statt 150kW hat das Auto nur 150PS .... und damit nue den kleinen 44kW Akku .... also Bestellung storniert.Also wieder im Netz gestöbert und ne Alternative gefunden ..... da war aber dann der Akku schon auf 85% abgerockt..... dann Nummer drei gefunden ....soweit ok Winterräder zusätzlich ausgehandelt .... und das Batteriezertifikat .... ja gibts noch nicht, das Auto ist noch gar nicht da .... so in 14 Tagen vielleicht ..... irgendwie ist Autokauf heute auch anders als früher ........
-
.....
Was ich schon gemacht habe:
- Blinkerhebel getauscht: Keine Änderung
- Lichtschalter getauscht: Keine Änderung
Hat jemand von euch einen Tipp? Danke
Da fällt mir gerade auf....... ist das beim 3,5er noch wie bei Golf 1 und 2 ??? Dann sitzt der Fernlichtumschalter im Wischerhebel ......
-
naja, wenn Du das in 6 Jahren schaffst, fällt das in die Garantie
.
Die Regel bei VW sind nach drei Jahren aber auch eher 92 bis 98%, wobei ich von etlichen Neuwagen weiß, dass da schon einzelne Zellen getauscht wurden
-
So, der Kauf ist geplatzt, da falsche Daten im Angebot
Nu einen anderen im Auge, auch nicht so weit weg.
Aber dieses Batteriezertifikat..... 85% nach der kurzen Laufzeit ??
Oder ist das eh nix Wert ?
-
und weil es nicht genug war, hat beim Tanken des Opels die Zapfsäule nicht abgeschaltet und mich, Auto und Tankstelle mit dem Saft besudelt .... sowas ist mir auch noch nie passiert...... bis ich in dem herausritzenden Schwall die Pistole händisch sperren konnte, war ich gut durchgeweicht .....
-
hier fehlt mir doch der Mitleidsmilie.
Hast du den 110kw ID3 mal gefahren? Weil das ist in Realität nicht so krass wie man es von den Verbrennern kennt.
Vergleiche mal die Dauerleistung und das Drehmoment.
Der 500e von meinem Sohn geht mit 118PS deutlich besser als mein Kona-e mit 136PS.
Wenn man die Dauerleistung vergleicht wird auch klar warum. Der Kona hat 26kw, der 500e 43kw
Dafür verbraucht der Kona spürbar weniger als der 500e
das stimmt schon, der große Knackpunkt ist der grössere Akku/ Reichweite bei 204 PS.
-
Mahlzeit . ... ich eröffne demnächst meinen eigenen Comedykanal ....
Anfang des Jahres den Opel gewartet Inkl. Zahnriemen etc), der dann aber bis Oktober nur wenige km fuhr, da ich einen Firmenwagen hatte. In der Zeit verabschiedete sich die Lima .. ich schrieb schon über das Boschteil, welches von Magnet Marelli kam. Anfang November verabschiedete sich der Rippenriemen... gut, selbst Schuld weil nicht nach 500km mit Lima erneuert.
Anfang Jan stirbt dann die neue Lima ... also nochmal alles neu von Hella. ....
Dann Mal nach dem neuen fahrbaren Untersatz geschaut und letzte Woche einen ID3 gekauft... ich schrieb schon davon.
Gestern braucht mein Sohn den Opel um nach Köln zu fahren .... ich nehme den Alfa für den Arbeitsweg ......
Auf dem Rückweg zerlegt es dem Alfa beim runterschalten die Kupplung.... und während ich die Autobahnausfahrt rausrolle, klingelt das Telefon ..... der Opel liegt nach einem Knall ohne Leistung in Remscheid auf der Autobahn.....
Den Alfa könnte ich ohne Kupplung nach Hause retten.
Mit dem Golf Cab zum Opel nach Remscheid..... da zum Glück nur ein Ladeluftschlauch vom Stutzen gerutscht.
Abends dann den Autohändler angeschrieben, das der ID3 nun doch etwas eiliger gebraucht wird.
Heute mim Opel zur Arbeit .... und was soll ich sagen ..... die Lima spielt schon wieder das Lied vom Tod.
Dafür kommt die Rechnung für den ID3 .... aber statt 150 kW steht da nur 110 kW .... den Händler darauf hingewiesen .... und es kommt wie es kommen muss, der war mit falschen Daten inseriert.... also auch storniert .....
Bin Mal gespannt was heute noch so kommt...
-
Zumindest bei meinem macht sich die PTC Heizung kaum bemerkbar. Die Reichweite im Winter ist zumindest auf Langstrecke kaum 20% geringer als im Sommer.
Klar auf Kurzstrecke mit häufigem aufheizen mag das anders sein jedoch kann man da auch einfach häufiger laden. Daher finde ich persönlich die Wärmepumpe, zumindest bei unserem recht milden Temperaturen, verzichtbar.
Bisher hatte ich seit 2021 tatsächlich kaum Fahrten deutlich unter -5 Grad hier im Berliner Flachland.
Zur Wärmepumpe habe ich über den ID3 genug gelesen um darauf verzichten zu können. VW hat das anscheinend so schlecht umgesetzt, das die sogar den Kaufpreis für die WP nachträglich zum Teil erstattet haben, da der Spareffekt nicht wirklich messbar war .....
-
die letzten 9 Monate über 38000 km mim A6 TDI mit viel Anteil >200kmh abgespult ..... im Prinzip mach ich das gern, aber es gibt einfach zu viele Mitmenschen auf den Straßen die damit nicht umgehen können und immer wieder brenzlige Situationen herauf beschwören .....
Da darf es im Alltag ruhig etwas ruhiger gehen, zumal der Arbeitsweg nur 17 km Autobahn beinhaltet, der Rest Stadt und Überland.... sprich .... mehr als 2...3 Minuten gewinnt man auch mit 200 nicht.
Da waren auf den regelmäßigen 430 km schon 30- 40 min herauszuholen, die man dann mehr an Schlaf hatte...... so man danach überhaupt schlafen konnte 😅🥴😁
-
Wir fahren den ersten hyundai ioniq elektro seit 2019 mit einem 28kw akku und ca 200km Reichweite. Haben ihn mit 4000km gekauft und haben jetzt 60.000 runter und immer noch alles ok und ein sehr entspanntes fahren. Haben es nie bereut
den hatte ich zuerst ins Auge gefasst, aber dann gedacht ..... ganz oder gar nicht...... und der Ionic5 wäre mein Liebling geworden, aber der ist mir noch zu teuer 😕 und auch etwas zu groß