Alles anzeigenUnd der heutige Darwin-Award geht an...
https://www.focus.de/panorama/…1f-810b-41ce6c86356b.html
Besser im Magen wie sonstwo...
der Preis geht für mich an den Chirugen .... wieso röntgt der den Magen wenn der Fuß weh tut ????
Alles anzeigenUnd der heutige Darwin-Award geht an...
https://www.focus.de/panorama/…1f-810b-41ce6c86356b.html
Besser im Magen wie sonstwo...
der Preis geht für mich an den Chirugen .... wieso röntgt der den Magen wenn der Fuß weh tut ????
Rückschlagventil macht keinen Sinn, da es egal ist wenn der Schlauch leer läuft. Das überbrückt der Cachetank locker....
das Ding zwischen B und C soll wohl Geräusche mindern, ist aber meistens komplett im Eimer. Wenn es bei Dir noch intakt ist, lass es drin. Ersatz ist halt möglich durch beidseitig benzolresistenten InTank Schlauch.
Schellen reichen normale verzinkte .... aber sie sollten rundziehend sein. Normale Schlauchschellen sind bei dem Durchmesser eher oval und dichten nicht richtig.
Dichtring kannst Du nochmal verwenden . Aber fette ihn vor einbau ein, lässt den Bajonettverschluß besser flutschen, ohne den Dichtring zu verschieben oder zu beschädigen.
außer den Felgen sehe ich da nix interessantes
....... Die KI kann an sich ja nicht wissen ob es stimmt....
Und genau deshalb ist es K ..... aber nicht I . 😉
ich sehe das wie Avomap... pflegt und wartet man die Bremse, wird man keinen Unterschied bei der Lebensdauer feststellen.
Wie lange solche Teile halten ist auch viel Zufall und auch wo das Auto parkt wirkt sich aus.
Meine Mutter hat noch ein 94er 1erCab und da sind hinten noch die originalen drin ..... aber das Auto hat in den letzten 15 Jahren auch nur 2000 km gemacht und steht ansonsten trocken in der Garage .
Anschlag begrenzen ...
das erste erinnert mich irgendwie an Fensterheber ......
Alles anzeigenIm Jahre zwo16 gab es als letzten Sitz noch einen Recaro idealsitz der ersten Serie zu sehen.
Passende Meterware von Kunstleder und Cordstoff wurden bestellt.
Wollte den Sitz ganz gerne wieder original haben.
Die Metallbeschläge wurden wieder schön lackiert.
Der Sitz steht in meiner Bude rum und dient als Gästesitz.
Dann habe ich erstemal Tschüss gesagt.
Hatte einfach keine Lust mehr auf die ewigen Preisdiskussionen,
wenn man eh schon einen Top-Preis anbietet und dann auch noch nachverhandelt wird.
Oder rumgeheult,
dass man Arbeit und Zeit und Geld in seine zwei 5er BMW-Touring in der Alpina-Ausführung investieren muss
und deswegen für Sitze nicht mehr so viel zum Ausgeben übrig hat.
Ein anderer war so dreist und hat mir 300€ für die Classicline-Recaros geboten.
Nicht als Spende ans Forum.
Als Komplettbetrag inklusive Sitze, Bezüge, Schaum usw usf.
Geh doch einfach weg und stehle mir nicht meine Lebenszeit mit deinem Geseiere.
Schnauze voll.
Sucht euch jemand anderen.
Und gei*t euch weiter an BBS-Felgen mit vergoldeten Schrauben für 3000€ und Motorumbauten mit 400PS auf,
die man ja in einem Cabrio auch unbedingt brauchen tüt.
Aber wie ich bereits geschrieben habe,
kann ich meine Finger nicht so recht stille halten.
Also habe ich "drüben" einen Sitzumbaumarathon gestartet.
Dann war halt jetzt mal die geschlossene Variante des Golf 1 dran.
Na wir schauen,
wie es weitergeht.
Gruss Futzy
stimmt nicht ganz .....
Jemand konnte Dich damals überzeugen trotzdem nochmal tätig zu werden
ein 84er ist rosttechnisch eine komplett andere Hausnummer ab MJ 84 ist die neue Bodengruppe mit 55l Tank vom Rocco 2 verbaut, mit Notradmulde, rundem Ausschnitt für Auspuff, Beule für Notradmulde im Heckblech. Mit der Karosse kam die um Welten verbesserte Grundierung und Hohlraumversiegelung, die es eben bis 83 noch nicht so gab.
ich würde sagen ein 83er hat eher ein Spucknapf-Lenkrad. Das dort verbaute ist ein 50 PS Standard-Lenkrad....
Edit: je länger ich drüber nachdenke, hat Typ53 wohl recht, das Spucknapf ist wahrscheinlich mit dem Tittentacho ausgestorben
Bei einem 83er würde ich peinlichstes Augenmerk auf die Endspitzen hinten legen. Ebenso auf die Rahmen oberhalb der Befestigung der Hinterachse. Ist rechts sehr schwer zu sehen, da viel Geraffel davor hängt.
Die Radhaus-Endspitzen vorn sind auch rostanfällig, ebenso das untere Ende der A-Säule im Bereich der unteren Schraube des Kotflügels.
Radläufe hinten sind auch gefährdet, aber mit den Verbreiterungen verdeckt.... A-Säule im Bereich der Haubenscharniere auf Rost untersuchen und auch im Motorraum den Bereich hinter den Stoßdämpferdomen ...
Problem ist, daß die gute Rostvorsorge erst ab 1984 kam ............
also wenn da der K-Jet Spritdruck anliegen würde, wäre das Ding schon längst explodiert
ich kann im letzten Foto mit diesem Kraftstofffilter nix anfangen ? Was macht der da ? Der gehört da jedenfalls nicht hin ....
also den Cachetank kann man schon wechseln ohne den Tank auszubauen. Der ist mit einer Klammer seitlich auf die Tankfalz geclipst . Also Pumpe raus , dann kommt man da ran. Aber bei der Aktion kannst Du Dir vorsorglich auch schun das gebogene U-Rohr gleich mit besorgen und sämtliches Leitungsgeraffel da unten , wenn da nicht schonmal jemand dran war.
wie mans nimmt. Ich habe neue Wischerarmee vom Werk34 gekauft, sind top verarbeitet und sehen super aus. Das Material ist aber so hart, dass man die Verzahnung der Welle nicht ins Material der Arme übertragen kann und somit dreht die Welle im neuen Arm leider durch.
Die Originalen waren extra etwas weich, damit sich so die Verzahnung der Welle in den Wischerarm presste und so die Kraft sauber übertragen könnte.
Die neuen Arme liegen nun im Keller und ich fahre weiter meine ollen 45 Jahre alten Wischerarmee....
Die Vermutung mit der Masse ist schon korrekt.
Beim 2H ist die Masse der Armaturen am Wasser Flansch am Zylinderkopf angeschraubt, oberhalb des Getriebes. Das lässt sich zuerst einfach reinigen
also mit den Schraub- trennern hab ich dieselben Erfahrungen wie Udo gemacht. Die Kontaktstellen oxidieren da , wo man es nicht sieht und erhöhen im Laufe der Zeit den Übergangswiderstand bis zum Totalausfall. Evtl gibt es höherwertige aus legierten Metallen ... aber die 6,99 Teile sind das bestimmt nicht.
auch zur Abdichtung .... sonst geht ja die Luft vom Gebläse in Teilen neben dem WT durch und wird nicht mit Erhitzt.
Im Prinzip kannst Du nach 25 Jahren sämtliches Dichtungsmittel im Bereich der Luftkanäle erneuern , inkl dem auf den Luftklappen .... hab ich damals auch gemacht.... und ich sehe gerade es sind bald die nächsten 25 Jahre rum