Was macht man so, wenn das Cabrio nach über 30 Jahren im Besitz so langsam fertig wird ?"?

  • Alter Schwede, was ne Fleißarbeit.


    Um den Anlasser zu lösen, muss der hintere Abgas Krümmer raus.... dafür lässt sich die Spritzwand mittig heraus nehmen, natürlich nicht ohne einen Sicherungskasten auszubauen und etliche Kabel zu trennen.


    Die rechte Antriebswellen ist 2teilig. Um das Mittelteil heraus zu bekommen, muss die rechte äußere Welle auch raus ... das wurde mir dann doch etwas zu viel, also rechts nur unten das Traggelenk gelöst und Federbein nach aussen geschwenkt.... geht leider nicht weit genug, um die mittlere Welle ganz heraus zu bekommen, aber man bekommt sie aus dem Getriebe gezogen. Dummerweise reicht der Platz nicht um Anlasser und Krümmer heraus zu nehmen, aber die lasse ich nun da oben liegen. 😕


    Nachdem Lufikasten ausgebaut, ABS gelöst, Alles mögliche an Elektrik beiseitegelegt , Schaltgestange entfernt wurde, hängt das Getriebe nun nur noch an einer Schraube und muss nun an dem ganzen Geraffel vorbei durch die Öffnung bugsiert werden. Gestern Abend dann noch die Motorbrücke drauf gestellt und bemerkt, dass ich am hinteren Ende des Motors nichts finde, wo ich den Motor abfangen könnte, ohne etwas kaputt zu machen 😳.


    Die Werksvorgabe von 11h hab ich schon erreicht 🤣 allerdings auch etwas Rost entfernt und behandelt......

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • ... das ist dann bei mir der Moment wo ich auch mal sehr undezent ausraste wenn sich Verbundarbeit an unnötige Verbundarbeit an unnötige Verbundarbeit reiht und da bin ich dann auch froh, dass ich das nicht beruflich mache.

    Eskalationsstufe Rot hatte ich da bisher mal bei einem neueren Audi A3. Im Vergleich zu dem Alfa sicherlich absolut lächerlich, aber um eine Verkleidung zu lösen musste man immer 3 andere lösen. Und das war dann bei allen Verkleidungen so. Nur um ein CAN-BUS Kabel ordentlich nach vorne zu legen für den nachgerüsteten Schweinehaken.


    Weiterhin viel Erfolg. Beim Getriebe finde ich das Einfädeln ja immer besonders unlustig. Vor allem wenn es eng ist und man drehen, drücken, kippen, schieben und schwenken muss. Mit dem Trümmer an nem Haken, der auch an 15 anderen Sachen immer anstößt. Das geht dann erfloglos eine Stunde so und dann drückt man ein Müh anders und das Teil gleitet plötzlich watteweich da rein wo es sich vorher widerspenstig wehrte.






  • heute Nachmittag gins weiter...


    Motor am Wasserstutzen abgefangen, dann gesehen, das hinter dem Schaltgestange noch eine Schraube sitzt... um da Ran zu kommen, muss die Schaltstange 15 cm nach hinten geschoben werden.... nur 5cm Platz, also noch weitere Teile ausgebaut.... =O so langsam geht mir der Platz in der Halle aus.... und auch die Ideen, wo das alles wieder hin muss :/ || <X .


    Egal, zu zweit könnten wir das Getriebe Exhumieren ... das Ausrücklager kam schon in Teilen entgegen....


    Schwungrad raus und undichten Simmering Kurbelwelle gleich mit erledigt.


    Kupplungssatz gab neu noch von Sachs für über 400 €.... oder Valeo für die Hälfte.



    Die ausgebaute sieht noch OK aus, hat nur schon jemand dran rumgeschweißt 😳


    war ne Sachs .... schön mit SachsAufkleber und Dachsteilenummer..... eingeprägt in alle Bauteile steht Valeo .... sind also teure SachsAufkleber, die man da kaufen würde.


    Alles eingebaut, Kupplung per Auge zentriert und entgegen allen Erwartungen flutsch das Getriebe relativ Problemlos an Ort und Stelle....... Jetzt mal die Daumen drücken, dass das gebrauchte Getriebe auch einwandfrei funzt ...



    jetzt alles wieder zusammenfrickeln ......

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Ich habe aus VWs (und dem Audi A2) immer Valeo Kupplungen ausgebaut. Und allesamt haben die EWIG gehalten. Im Cabrio hatte ich damals eine Valeo wieder eingebaut weil die so einen schönen Kupplungssatz hatten mit einem Zentrierteil dabei. Völlig problemfrei, würde ich auch jederzeit wieder verbauen.

  • ich vermute eher ... so eine gezogene Kupplung ist ja nicht alltäglich... und ich hatte neugierig wie ich bin nach dem Kauf die Teile aufeinander gelegt .... und Klack war der Ausrücker im Automat eingerastet ... und da bleibt er dann auch gehalten durch den Ring der da beim Ausrücker abgebildet ist. Demontage nicht vorgesehen ... habe da ne Stunde rumgefrickelt um die beiden Teile wieder trennen zu können ohne was kaputt zu machen..... ich denke der Held beim letzten Wechsel war genauso neugierig wie ich.... aber nicht so geduldig ... der hat dann den Ring gesprengt und wieder geschweißt....



    Die Alfas sind für unerfahrene Werkstätten immer wieder eine Herausforderung mit völliger Fehlkalkulation..... und wenn die dann merken dass man nach 8 Std das Getriebe gerade mal draussen hat, statt fertig zu sein dann wird gepfuscht bis der Arzt kommt ... und nochmal ne neue Kupplung kaufen passt schon gar nicht ins Budget ..

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........