BDM mal wieder

  • Na da bin ich mal gespannt wieviele Werkstätten Du findest die diese Gerätschaft haben um daß überhaupt messen zu können. Am besten fragst Du mal im Handwerkerbildungszentrum nach, ob die mal in Ihrem Fundus nachschauen können ob da noch so was schlummert.

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • Klar

    https://rocketsky-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/acki_rocketsky_ch/EUHoG1ZgafpNkmDn4C4r618BWILbHYrE2bqGT8y3Z4ToxQ?e=uOBscD


    hab jetzt erst mal danach gesucht, 550,-€ ist schon nicht schlecht: https://www.kleinanzeigen.de/s…ptern/3117171368-223-9353

    Ohne Funktionsgarantie und/oder Prüfprotokoll sehe ich auch diesen Betrag nicht.

  • Schau mal ob auf den BDM irgendwelche Zahlen drauf sind. Wenn gleich, dürfte einer hängen, wenn ungleich sollte das schon das Problem sein.


    Manchmal hilft bei den Dingern auch ein längeres Ultraschallbad.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Ich verstehe das es wirklich belastend und anstrengend ist was du gerade durchmachst.


    Das Problem was sich allerdings langsam bei dir aufbaut ist das deine Geschichte durch zuviele Hände geht .


    Wie stellst du dir das denn vor wenn du nun in der nächsten Werkstatt anfragst?


    Du kannst dein Problem schildern , Bremse hinten ungleichmäßig aber Handbremse in Ordnung. Bis hierhin alles klar.


    Dann kommt der Reparaturvorschlag:

    Wahrscheinlich wird der so Aussehen: „einmal Bremse hinten neu“ .



    Da werden natürlich Dinge dabei sein die schon gemacht worden sind und die du logischerweise auch nicht bezahlen möchtest.


    Wenn du dann antwortest :


    „ Also die Beläge können es nicht sein , und der Radbremszylinder ist auch schon neu“.

    (Also hat schon jemand dran rumgefummelt und es haut nicht hin)


    „Im Internet Forum haben sie gesagt das…..“

    (Die Werkstatt weiss nicht welcher Personenkreis hier unterwegs ist)


    Verstehe mich jetzt bitte nicht falsch , aber wenn du öfter mal in einer Werkstatt bist sind solche Kunden für den Betreiber immer „schwierig“.


    Gerade wenn noch sagst „was jetzt zu tun ist“ oder mit „Guten Ratschlägen“ zu glänzen versuchst.

    (Wenn du selbst oder dein Forum alles weiß , warum funktioniert deine Bremse dann nicht und du bist hier? )


    Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine , es ist schwierig rüberzubringen ohne das es böse klingt.


    Ich versuche nur zu vermitteln wie es für einen Werkstattbetreiber aussieht der mit Reparaturen sein Geld verdient.


    Beispiel: Einfach nur um zu wissen ob es die Trommeln sind von rechts nach links tauschen kommt am Ende fast teurer als gleich zwei Neue zu nehmen. Erst recht wenn es die Ursache ist und zweimal alles auseinander gebaut wird.



    Für ihn ist es wichtig das dein Auto wieder fährt.

    Für uns aber auch Neugier und Hobby, wo der Faktor „Zeit“ etwas unwichtiger ist.

    Für ihn ist Zeit auch Geld.


    Eigentlich müsste die nächste Werkstatt bei Null anfangen um den Fehler zu finden da er ja trotz der bisherigen Neuteile das Problem nicht weg ist und auch nicht weiß wer an dem Auto geschraubt hat.


    Sie kann allerdings darauf aufbauen aber der eigene Ermessensspielraum der Werkstatt sollte auch gegeben sein.


    Auf jeden Fall ist es meiner Meinung nach extrem wichtig richtig in so ein Gespräch reinzugehen , sonst wird das nichts.


    Wie gesagt ich hoffe das ihr versteht wie ich es meine, es ist einfach schwierig das in Wort und Schrift so rüberzubringen wie es in einem Gespräch klingen würde.


    Auf jeden Fall wünsche ich das Sache ein gutes Ende nimmt und nicht noch mehr Nerven kostet.

  • Das es nicht einfach wird mit der "Vorgeschichte" zeitnah eine Werkstatt zu finden die sich dem annehmen will hat keiner behauptet.


    Um mal den Bogen von der Theorie (Bremsdruckmessung mit ATE-Koffer) zur Praxis zu bekommen würde ich als erstes testweise den besagten BDM für die schlechte Seite (rechts) ausbauen und durch ein kurzes Stück Leitung samt Verbinder ersetzen (dann ist auch wieder eine Seite männlich und die andere weiblich), dann hat man quasi den BDM überbrückt ohne die Minderungsfunktion. Das ist halbwegs schnell erledigt und kostet weder wahnsinnig viel Zeit und Material. Nach dem Ergebnis auf dem Bremsenprüfstand weiß man in welche Richtung überhaupt die weitere Fehlersuche geht oder ob das Projekt dann Scheibenbremse heißt.



    Das sind die Nippel zum Bremsleitung selber anfertigen / bördeln und die beidseitig weiblichen Verbinder:





    Und so'n Koffer zum bördeln ist eigentlich gängige Werkstattausrüstung:



    Viel Erfolg

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • Ich kann dem nur beipflichten, was hilft es wenn da 5 Köche drin rumrühren. Da muss sich eine Person mit beschäftigen.


    speedy47 ändere die Überschrift mal bitte in BDM. Bei dem ganzen Abkürzungwirrwar steigt kein Unbedarfter mehr durch.


    Dankeschön

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • speedy47

    Hat den Titel des Themas von „BKM mal wieder“ zu „BDM mal wieder“ geändert.
  • @quatum-1

    Bin für jede Anregung dankbar.

    Manches was ihr schreibt ist sicher richtig.


    Ich kann nicht der Werstatt sagen mach die, mach jenes.


    Es bleibt mir aber nur Werkstatthopping.

    Bis eine die Bremse hinbekommt.


    Deshalb stelle ich eine Liste auf, die ich mit dem Meister diskutieren werde.

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora

  • Klar

    https://rocketsky-my.sharepoin…rE2bqGT8y3Z4ToxQ?e=uOBscD


    Ohne Funktionsgarantie und/oder Prüfprotokoll sehe ich auch diesen Betrag nicht. (Prüfgerät)

    absolut.... ne Blechkiste, n TStück und zwei Manometer .... und viel Nostalgie :D




    Zu verlinkten PDF ... das behandelt noch die ganz alte Bremse mit händisch nachzustellenden Trommeln und lastabhängigen BKR

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Meine Meinung.


    Eine extrem seltene unglückliche Situation. Nach dem was phönix schon gewechselt hat, ist das normalerweise erledigt.


    Da es leider nicht so ist, würde ich, wenn es mein Cabrio wäre, zum großen Teileweitwurf ausholen.

    Also einmal neu (natürlich alles Markenware)

    - Handbremsseile beide erneuern

    - Radbremszylinder beide erneuern

    - beide BDM erneuern

    - Beide Bremstrommeln erneuern.


    Ich vermute den Fehler zwar in ungleichen (defekten verstopften) Radbremszylindern, aber wer hat den Lust, den Mist dreimal zu öffnen, dreimal zu entlüften, dreimal Anreise, dreimal Bremsenprüfstand?

    ok, es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass es mit neuen BDM oder Radbremszylindern im ersten Versuch erledigt ist. Aber so eine Stotterreparatur würde ich Ablehnen.

  • Den gibts wohl noch unter anderen Artikelnummern... :eye: ( unten rechts )


    Brake Force Regulator GPV1181

    Innen muss etwas brennen, damit außen etwas leuchten kann. :op46:


    ²³

  • Beim Einbau der Bremsbeläge hat Udo auch die Radbremszylinder unter die Lupe genommen.

    Die waren dicht und leichtgängig.


    Radbremszylinder rechts ganz neu, links kann noch nicht so lange drin sein.

    Trommeln mit Lager hab ich schon.


    ImPrinzip soll das jetzt auch gemacht werden

    Aber

    Wenn beim Entlüften / Wechsel Bremssaft hinten gleich viel raus kommt - kann dann Leitung oder Schlauch der Spitzbube sein?


    Handbremsseile? Volle Wirkung ist doch da :/


    Wenn die passen nehm ich die auch - egal ob ich sie brauche oder nicht.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bremskraftregler-golf-iii-1h0698401/3060021652-223-1835


    So 15 Seiten Thread gelesen, mögliches Prüfen notiert.


    Jetzt wird mit Bello einsteigen im Kofferraum geübt.

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora

  • Handbremsseile? Volle Wirkung ist doch da :/

    ich sage ja Teileweitwurf. Wenn du jetzt sagst die sind quasi neuwertig, dann würde ich mich überreden lassen die drin zu lassen.

    Aber wenn die schon die üblichen Druckstellen an der Aufhängeklammer haben, dann mach es doch Sinn jetzt einmal durchzutauschen.


    Mann kann natürlich hinter jedes Teil ein Fragezeichen setzen und sagen, muss das sein?

    Natürlich werden dann auch Teile getauscht die nicht hätten getauscht werden müssen. Aber anscheinend ist es doch so, dass niemand weiss, wo der Fehler nun liegt.

    Wenn du selber schrauben könntest und der Faktor Zeit keine Rolle spielt, dann kann man auch Stück für Stück vorangehen.

    Aber selbst mir wäre das zu blöd.

  • Es freut mich das mein Beitrag offensichtlich so verstanden wurde wie ich es auch gemeint habe. :mekka:

    Ich bin da auch bei MyGolf1Cabrio. Gerade in der Situation in der du jetzt steckst.


    Die Bremse hat doch schon genug Probleme gemacht und soll doch endlich fertig sein und funktionieren.

    Die Zeit für „Jugend forscht“ wäre bei dem Problem zumindest bei mir vorbei.


    Auch bei mir gab es auch mal ein Bremsenproblem beim TÜV.


    Allerdings Scheibe hinten und Golf 3.


    Handbremse rechts defekt, sonst OK. Also schnell nur einen neuen Sattel einbauen und weiter gehts :thumbup: . Ist ja nur das günstige Alltagsauto. ;)

    Soweit meine Theorie 8), die Ernüchterung kam dann beim Folgetermin.

    … und zwar auf dem Bremsenprüfstand . :facepalm:


    Die Bremse auf dem neuen Sattel schlechter als auf dem Alten , das war vorher gleichmäßig und in Ordnung.

    Die Handbremse funktionierte auf dem neuen und dafür reicht es auf dem alten nicht mehr aus. =O


    Differenz natürlich bei beiden aus der Toleranz <X


    Da war dann schon bei mir der Punkt erreicht das ich den anderen Sattel , die Handbremsseile und die Beläge neu gemacht habe.

    Die wirklich noch guten Scheiben durften allerdings bleiben.


    Seitdem mache ich an der Bremse nichts mehr einseitig. Hab ja gesehen was dabei rauskommt. X/

    Ich denke mir mittlerweile auch immer wie man es beim Fahwerk macht.

    Wenn ein Stoßdämpfer defekt oder eine Feder gebrochen ist kommen doch auch gleich beide Seiten neu. :op46:


    Fazit für mich wäre jetzt:

    Kein probieren mit Teilen die eigentlich noch gut sein müssten, ich es aber nicht weiß ob das auch so ist. :shrug:

    Teileweitwurf und nicht zuviele Hände wie auch Sharky geschrieben hat .

    Wenn du das jetzt so angehen solltest wie du schreibst, sprich hinten Trommeln neu und Radbremszylinder beide neu geht das schon in die richtige Richtung.

  • MyGolf1Cabrio und quantum-1 haben geschrieben, was mir heute Vormittag durch den Kopf ging... 8)


    Ich bin da genau so unterwegs.

    Bei meinen Fahrzeugen gibt und gab es da nie Kompromisse.

    Da es gerade bei der 1er-Plattform keinerlei Ersatzteilengpässe im technischen Bereich gibt, handelte ich immer nach dem Motto "1x Neu ringsum". Das galt für alle Fahrwerksteile, Aufhängungen, Dichtungen und natürlich die kpl. Bremsanlage inkl. Schläuche.

    Von Zündkerzen, Zahnriemen, allen Filtern, Ölwechsel an Motor und Getriebe etc. mal ganz abgesehen...

    Damit hatte ich eben NIE ein Problem mit muckern von irgendwas oder gar Abschleppereinsätzen.


    Einen defekten BDM halte ich für nahezu unmöglich, mein Verdacht liegt da eher bei der Handbremsmimik, den Bremsschläuchen an der HA und/oder den RBZ. Nach dem kompletten Tausch (ich verstehe ohnehin nicht, weshalb nur einseitig Teile getauscht werden- das ist aber Ansichtssache) wären die BDM das allerletzte Teil, was ich anpacken würde.


    Selbst beim aktuellen Fremdfabrikat halte ich mich daran, sofern möglich. Und da ist die Neuteilebeschaffung beim MB-Mann z.T. nur mit unverschämten Preisen möglich... :(

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline

  • speedy47


    Mir/uns ist natürlich klar, dass es einen "Nicht-Selbst-Schrauber" u.U. relativ viel Geld kostet, die gegebenen Tipps umzusetzen. Bitte mißverstehe die Hinweise nicht als Besserwisserei.

    Du hast gefragt und bekommst Antworten. ;)

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline

  • Also, ich wuerde wohl erstmal beide Radbremszylinder neu machen. Die kosten doch kaum was. Wenn die vom gleichen Herstellern sind und der Wagen dann immernoch nicht gleichmaessig bremst und Belege und Trommeln schon gemacht wurden, dann an die Schlaeuche und Leitungen gehen, bzw. die Bremsdrueckregler mal untereinander tauschen.