Der „Luigi“ - Sie nannte ihn „Sole mio“

  • Einen Vergaserflansch habe ich noch hier. Wenn er im kalten Zustand anspringt und dann irgendwann ausgeht, habe ich folgende Theorie:


    Der Vergaser wird mit dem Dehnstoffelement auf höherer Drehzahl gehalten. Durch die zwei Anschlüsse an diesem Element fliest Kühlwasser. Sobald das Kühlwasser wärmer wird und somit der Durchfluss am Dehnstoffelement das Wachs erwärmt, verändert sich die Drehzahl und der Wagen geht in die Warmlaufphase über. Ist dieses Element nun verschlissen oder das Wachs so verhärtet, dann kann der Vergaser im Warmen Zustand nicht mehr halten.


    So ein überarbeitetes Element habe ich noch hier, das hatte ich bei FGT auch überholen lassen, neues Wachs, neu eingemessener pin usw. vielleicht ist das noch eine Überlegung(kannst du ja im Hinterkopf behalten).


    Vorher kannst du natürlich noch etwas machen. Wenn du den motor startest und die zwei Schrauben vorne am Dehnstoffelement(nennen wir es DSE) löst, dann wird der Wagen unweigerlich eine hohe drehzahl haben. Wenn du nun am DSE vorsichtig im kalten Zustand den Pin etwas eindrückst, dann verschiebst du insgesamt die Drehzahl von Kalt und Warmlauf.


    Bei mir hat nachher auch das DSE dazu geführt, dass er Kalt angesprungen ist, jedoch nur auf 1000 Umdrehungen(das ist zu wenig) und das Element hat ihn dann runtergeregelt auf "ich gehe aus".


    Wenn dein Motor ausgeht, dann ist sicher das Kühlwasser angewärmt oder?


    Interessant wäre noch, wie hoch er dreht wenn du ihn kalt startest. Vielleicht kannst du ja einmal die ganze Phase des Startens im kalten Zustand beschreiben.


    Dazu kommt natürlich noch die Falschluft, die du nun diagnostiziert hast. Und es kommt sicher vom Vergaserflansch? nicht von der Ansaugbrücke?

  • Der "perfekte" Zustand den du erreichen willst ist folgender:


    Wagen startet im kalten Zustand und dreht auf 1600 - 2000 Umdrehungen (je nach Zustand des DSE-Elements und Grundeinstellung Vergaser).

    Was jedoch bei allen gleich sein sollte ist, dass er nach ca 2-5 Minuten kontinuierlich die Drehzahl runterreguliert, bis er dann irgendwann auf 900-1000 Umdrehungen im Standgas bleibt. Ich bin mir sicher, dass das ab Werk alles etwas schneller gelaufen ist, aber da wir nur noch mit überarbeiteten oder alten Dehnstoffelementen fahren, das alles verlangsamt ist und auch teils ungenau.


    Vergleiche das mal mit deiner Phase.


    Laut deiner Beschreibungen müsste er dann kalt anspringen und im warmen Zustand dürfte er direkt wieder ausgehen, richtig?

  • Er startet mit 1.500, hält das ne Weile (1 minute) sinkt dann auf 1100, hält das wieder ne weile und geht dan in normales Standgas.

    Dann habe ich hinten rechts auf den vergaser gesprüht (da die ansaugbrücke daneben ist, kann ich es nicht genau sagen, allerdings habe ich Spuren am Flansch, was eine Undichtigkeiten dort unterstützt).

    Nach etwas normalem Standgas, geht er immer weiter runter, bis zum exitus.

  • Okay, demnach kann es nicht das DSE sein, das arbeitet! Gut für dich, denn das ist schweineteuer :evil:


    Hat die Werkstatt den Wagen mit der Lamdasonde eingestellt? Wenn nicht, dann auf jeden Fall die Sonde mit einschieben.


    Es ist halt, wie ich eingangs beschrieben habe, echt etwas verflixt. Du hast bspw. das Problem A und findest dieses nicht, fängst an, an anderer Stelle das Problem auszugleichen durch Standgaserhöhung oder Gemischschraube. Kommt dann ein weiteres Problem dazu, besteht noch das Problem A und ein unsauberes Gemisch und die Fehlerdiagnose ist sogesehen im Eimer, da sich der Vergaser nicht mehr ordnungsgemäß verhält.


    Der Flansch muss erstmal neu. Die Schläuche auch.


    In wenigen Fällen hier im Forum kann ich helfen, hier wäre ich gern in deiner Nähe gewesen ... Der 2E2 und ich waren 2024 sehr innig befreundet. Habe da Stunden vor verbracht ^^


    Aber du bekommst das hin!

  • Keine Sonde 😁👍 U-Kat nachgerüstet.


    Der Johann kriegt das hin, die Werkstatt meines Vertrauens: 74 Jahre, davon vermutlich >50 Jahre Erfahrung mit luftgekühlten und wassergekühlten VW. Muss nur irgendwie wieder durch ganz München und nen Termin kriegen. Das nervt. Der Flansch war ziemlich teuer,… wenn der nicht passt, sollen die in tauschen, der ist von Juni.

  • Das ist allemal besser als im Nebel zu stochern! Gut gefunden 8)


    Ich würde einfach den Termin machen, Tag davor losfahren und wenn dich der Vergaser verlässt, dann einschleppen lassen. Dafür zahlst du ja den Beitrag :)