1. Forum
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Wiki
  4. Regeln
  5. Foren-Hilfe
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Wettbewerb
  7. Kalender
    1. Termine
  • Deutsch
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Forum Golfcabrio.de
  2. Golf Cabrio Forum
  3. Rund ums Cabrio
  4. Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik

Domlager

  • Spoing
  • 9. April 2024
  • Thema ignorieren
  • Zum letzten Beitrag
  • Spoing
    Mitglied
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    365
    Bilder
    3
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Hamburg
    • 9. April 2024
    • #1

    Moin,


    ich habe gerade meinen Umbau Review passieren lassen und aufgrund eines leichten poltern vorne rechts Stelle ich mir die Frage, ob ich Eimer :rolleyes: damals mit dem neuen Fahrwerk auch neue Domlager verbaut habe. Nach meiner optischen Recherche am Fahrzeug sehen die nicht neu aus, auch finde ich keine im Kaufverlauf.


    Meine Frage lautet:


    Ist es möglich, die vorderen Domlager ohne Ausbau des Federbeins zu erneuern?


    Meines Wissens nach, verstellt sich nichts, solange weder Traggelenk noch Dämpfer selbst am Achsschenkel gelöst wird.


    Ich meine mich auch dunkel daran zu erinnern, das ich bei den vorderen Dämpfern keinen Federspanner bräuchte, da die Sportdämpfer und Federn recht kurz waren, bzw. ohne Spanner montiert werden konnten.


    Ich möchte die Lager gerne tauschen aber ohne die Spur neu einstellen zu müssen, da dieses gerade gemacht wurde.

    Beste Grüße Ben

    2 Mal editiert, zuletzt von Spoing (9. April 2024)

  • PHÖNIX
    1. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.121
    Beiträge
    6.242
    Bilder
    757
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Tief im Wes-te-hen...
    • 9. April 2024
    • #2
    Zitat von Spoing

    Ist es möglich, die vorderen Domlager ohne Ausbau des Federbeins zu erneuern?

    Thema
    Wechsel Domlager ohne Ausbau Federbein
    Moin in die Runde,

    der ganz klassischen Weg mit Federbein raus ist bekannt. Aber die Einstellung Spur/Sturz ist dabei ja ein Punkt. Soll schon ganz richtig sein (daher kein Messen vom Abstand Reifen-Federbein z.B.), dann findet man aber wieder keinen mehr der es beim alten Auto noch kann, etc. Vom Geld mal abgesehen.

    Bei der Such nach Alternativen findet man folgende Beschreibung:
    • Auto auf dem Boden
    • 2 Schrauben Domlager lösen und ab
    • 1 Schraube Kolbenstange lösen und ab
    • Fahrzeug langsam aufbocken
    • Die
    …
    sgjp77
    28. April 2021


    Meiner Meinung nach sehr unschön...


    Zitat von Spoing

    Ich möchte die Lager gerne tauschen aber ohne die Spur neu einstellen zu müssen, da dieses gerade gemacht wurde.

    Dann mach doch einfach die Achsmutter raus, löse das Traggelenk und drücke es runter, dann kloppst du noch den Spurstangenkopf raus - dann hast du das Federbein in der Hand und hast nix verstellt. Du hast weder die Spurstange verstellt noch hast du die Sturzschrauben gelöst. So mach ich das auch immer. Ich selbst würde nie auf die Idee kommen mir die Finger im Radhaus brechen zu wollen um mir 5 Minuten "Arbeit" zu ersparen.


    Wie auch immer:


    Finde deinen Weg und...


    g%l

    * PROJEKT PHÖNIX *

    22206-028228955f62454cd-png


    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

    3 Mal editiert, zuletzt von PHÖNIX (12. April 2024)

  • Schrotti_G1C
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Beiträge
    976
    Karteneintrag
    nein
    • 9. April 2024
    • #3
    Zitat von PHÖNIX
    Thema
    Wechsel Domlager ohne Ausbau Federbein
    Moin in die Runde,

    der ganz klassischen Weg mit Federbein raus ist bekannt. Aber die Einstellung Spur/Sturz ist dabei ja ein Punkt. Soll schon ganz richtig sein (daher kein Messen vom Abstand Reifen-Federbein z.B.), dann findet man aber wieder keinen mehr der es beim alten Auto noch kann, etc. Vom Geld mal abgesehen.

    Bei der Such nach Alternativen findet man folgende Beschreibung:
    • Auto auf dem Boden
    • 2 Schrauben Domlager lösen und ab
    • 1 Schraube Kolbenstange lösen und ab
    • Fahrzeug langsam aufbocken
    • Die
    …
    sgjp77
    28. April 2021


    Meiner Meinung nach sehr unschön...


    Dann mach doch einfach die Achsmutter raus, löse das Traggelenk und drücke es runter, dann kloppst du noch den Spurstangenkopf raus - dann hast du das Federbein in der Hand und hast nix verstellt. Du hast weder die Spurstange verstellt noch hast du die Sturzschraubeb gelöst. So mach ich das auch immer.

    Ohne Ausbau ist das fahrlässig wegen der Federkräfte und sehr gefährlich außer man hat eh nur noch 5 Finger ,deshalb wie beschrieben Ausbau mit Querlenker oder direkt Umbau auf Domlager 1974 siehe WIKI mit Spurvermessung....

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • Spoing
    Mitglied
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    365
    Bilder
    3
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Hamburg
    • 9. April 2024
    • #4
    Zitat von PHÖNIX

    Meiner Meinung nach sehr unschön...

    Ist richtig, aaaaaber Zitat aus dem von Dir verlinkten Thread:


    " Beim Sportfahrwerk funktioniert das wie oben beschrieben sogar ohne Federspanner. Die Feder ist kurz genug, dass sie bei gelöster Kolbenstange frei ist.


    Der Tausch vom Domlager bleibt aber trotzdem fummelig, weil viel Platz ist da nicht."


    War mir auch so, das ich für vorne keinen Spanner gebraucht habe.


    Ich hab jetzt welche von Sachs bestellt und die Auspuffgummis. Da der Wagen eh gerade aufgrund meines Krümmer und Hosenrohrumbaus aufgebockt ist, tausche ich die gleich mit wenn die da sind.

    Beste Grüße Ben

  • kay_algeciras
    Mitglied
    Reaktionen
    119
    Beiträge
    872
    Karteneintrag
    nein
    • 9. April 2024
    • #5
    Zitat von PHÖNIX

    , dann kloppst du noch den Spurstangenkopf raus

    Am besten da nicht wie wild drauf rumkloppen, immer schoen Abdruecker benutzen. Der kostet auch nicht die Welt...

  • PHÖNIX
    1. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.121
    Beiträge
    6.242
    Bilder
    757
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Tief im Wes-te-hen...
    • 9. April 2024
    • #6

    Das hatte ich für selbstverständlich gehalten. Entschuldigung.

    * PROJEKT PHÖNIX *

    22206-028228955f62454cd-png


    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

    Einmal editiert, zuletzt von PHÖNIX (9. April 2024)

  • Spoing
    Mitglied
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    365
    Bilder
    3
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Hamburg
    • 10. April 2024
    • #7
    Zitat von PHÖNIX

    Das hatte ich für selbstverständlich gehalten. Entschuldigung.

    So sieht es aus! ich probiere es aber erstmal anders, wie oben beschrieben und berichte mal für die Nachwelt wie es mit nem Sportfahrwerk nachträglich so klappt.

    Beste Grüße Ben

  • All Eyez on me
    Mitglied
    Reaktionen
    156
    Beiträge
    296
    Karteneintrag
    nein
    • 10. April 2024
    • #8

    Ja das ist möglich ohne Ausbau. Nur etwas fummeliger als sonst und man muß genau arbeiten.


    Geht wie folgt:


    Domlager lösen wenn das Auto noch voll belastet auf dem Boden steht. Nun Wagenheber drunter un anheben bis es voll ausgefedert ist und man genug Platz hat das Domlager oben herauszuholen, hier sollte nun alles frei und ohne Spannung sein. Neues Domalger einsetzen (am besten gleich mit der Auspuffgummivariante verstärkt) und dann beim langsamen ablassen des Autos darauf achten daß Kolbenstange und Federfteller wieder genau auf ide korrekte Pass-Position und sauber durch die Doomlagerhülse oben gehen.


    Alles wieder fest verschrauben.


    Voilá!


    Domlagerwechsel ohne Ausbau der Federbeine ist fertig. Dauer pro Seite ca. 10-15 Minuten. Keine Einstellabrbeiten notwendig wenn vorher alles schon gepasst hat.


    Hab das schon ein paarmal gemacht wennich besonders faul war oder wenn vorhergehend alles bereits erledigt war und ich die Werte nicht mehr neu anpassen wollte. Gerade mit Sportfahwerk und kürzeren Federn geht das super. Mit originalen FAhrwerk habe ich selbst es noch nicht versucht. Daher kann ich hierzu keine Aussage aus eigener Erfahrung machen. Sollte aber im Grunde genauso funktionieren. Garantieren möchte ich es da aber nicht.


    Bei Sportfahrwerk...kein Problem. Egal ob Gewinde oder Festfahrwerk.


    http://www.Scirocco-Lounge.com

  • MyGolf1Cabrio
    IG / User
    Reaktionen
    723
    Beiträge
    2.172
    Bilder
    1
    Karteneintrag
    ja
    • 10. April 2024
    • #9
    Zitat von All Eyez on me

    ... Mit originalen FAhrwerk habe ich selbst es noch nicht versucht. Daher kann ich hierzu keine Aussage aus eigener Erfahrung machen...

    Bei Sportfahrwerk + Gewindefahrwerk stimme ich dir voll zu.


    Leider geht es beim originalem Fahrwerk bzw. durch die entlastet sehr langen Federn nicht ganz so einfach.

    Aber wenn man das Rad abschraubt und Federspanner ansetzt, geht es auch ohne Demontage vom Stoßdämpfer

    Viele Grüße Horst

    Golf 1 Cabrio; EZ01/1991; H-Kennzeichen; Sondermodell Etienne Aigner; Technikumbau auf 2.0-16V (MKB:9A); Recaros; RS764; Bremen SQR46DAB; Gewindefahrwerk; G60-Bremse; hydraulische Kupplung; uvm. Mein Umbautagebuch:

    MyGolf1Cabrios Etienne Aigner Umbautagebuch / H-Gutachten am 01.06.2023 - Vorstellung Eurer Cabrios / Umbauberichte / Car-Hifi - Forum Golfcabrio.de

  • Schrotti_G1C
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Beiträge
    976
    Karteneintrag
    nein
    • 11. April 2024
    • #10

    Mir ist mal eine gespannte Feder beim 1GLimo um die Ohren geflogen ......Keine Finger im Gefahrenbereich!!!!!!!!!!! sind Eure Knochen ;(

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • All Eyez on me
    Mitglied
    Reaktionen
    156
    Beiträge
    296
    Karteneintrag
    nein
    • 12. April 2024
    • #11
    Zitat von Schrotti_G1C

    Mir ist mal eine gespannte Feder beim 1GLimo um die Ohren geflogen ......Keine Finger im Gefahrenbereich!!!!!!!!!!! sind Eure Knochen ;(

    Nochmal.


    Bei Sportfahrwerken mit kürzeren Federn und bei Gewindefahrwerken ist das risikofrei.Man muß nur die Reihenfolge richtig einhalten. Sprich erst lösen, dann erst ausheben. Einbau erst reinfädeln und runterlassen und dann verschrauben. Da fliegt gar nix und Finger sind auch keine in Gefahr.


    Bei Originalfahrwerk mit eben längeren Federn und mehr Vorspannung nicht. Da würde ich es nicht empfehlen und zur Sicherheit immer ausbauen und mit Federspanner arbeiten. Allein schon weil ich hier keine eigenen Erfahrungen habe. Aber bei Sportfahrwerkn habe ich das schon sehr oft so gemacht.


    Ich schraube nun seit über 25 Jahren an Sciroccos (die fahrwerkstechnisch quasi baugleich mit Euren Golf 1 Cabrios sind) und auch beruflich an allen möglichen Autos. Ich denke daher ich weiß was ich mache und auch guten Gewissens empfehlen kann zu tun. ;)


    http://www.Scirocco-Lounge.com

  • sgjp77
    Super-Moderator
    Reaktionen
    589
    Beiträge
    2.162
    Bilder
    4
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Solingen
    • 30. Mai 2024
    • #12

    Ich muß mal schauen ob sich für das Trapezgewinde eine passende Mutter findet. Dann werde ich es auf jeden Fall mal eingebaut probieren. Die Federspanner mit normalem Gewinde sind zu groß, da klemme ich dann nur zwei Ringe ein.


    Also Domlager vom Dom lösen (nicht vom Stoßdämpfer!), vielleicht kann ich dann sogar den oberen Ring der Feder erwischen. Und dann mal schauen wie weit das Federbein das Domlager freigibt, also ob man es wechseln könnte. Muß aber ohne "ach könnte irgendwie gehen" sein - kein Risiko! Sonst kommt das Federbein eben doch mal komplett raus. Das einfummeln will ich dann auch nicht machen.


    So eng wie ich das im Kopf hatte ist es da gar nicht:

    Grüße, Jens


    Ein Weißer mehr Teil 2!

    (Golf 1 Cabrio, 03/1983, JB 1.5l, FF 4+E, L90E Alpinweiß, 21 Hermelin Nadelstreifen)

  • Abdullah
    Mitglied
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    58
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Melsungen
    • 31. Mai 2024
    • #13
    Zitat von All Eyez on me

    Nochmal.


    Bei Sportfahrwerken mit kürzeren Federn und bei Gewindefahrwerken ist das risikofrei.Man muß nur die Reihenfolge richtig einhalten. Sprich erst lösen, dann erst ausheben. Einbau erst reinfädeln und runterlassen und dann verschrauben. Da fliegt gar nix und Finger sind auch keine in Gefahr.


    Bei Originalfahrwerk mit eben längeren Federn und mehr Vorspannung nicht. Da würde ich es nicht empfehlen und zur Sicherheit immer ausbauen und mit Federspanner arbeiten. Allein schon weil ich hier keine eigenen Erfahrungen habe. Aber bei Sportfahrwerkn habe ich das schon sehr oft so gemacht.


    Ich schraube nun seit über 25 Jahren an Sciroccos (die fahrwerkstechnisch quasi baugleich mit Euren Golf 1 Cabrios sind) und auch beruflich an allen möglichen Autos. Ich denke daher ich weiß was ich mache und auch guten Gewissens empfehlen kann zu tun. ;)

    Alles anzeigen

    Ich kann dir nur recht geben raus mit den Federbein sind 4 schrauben und das ganze machen wo platz ist . Ich schraube auch schon seit 1983 an den Kisten rum . ²³

  • Online
    Mike1071
    Mitglied
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    33
    Bilder
    1
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Hamburg
    • 15. April 2025
    • #14

    Hi zusammen,


    ich habe mir ein KW-Fahrwerk eingebaut und nun poltert/knackt es vorne rechts.
    Jetzt habe ich die Domlager betrachtet, welche ich noch vom alten Fahrwerk habe, und stelle fest, dass diese von der Aufnahmefläche auf einer Seite dicker sind. Gibt es eine Einbaurichtung?



    Gruß

    Mike

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung

  • All Eyez on me
    Mitglied
    Reaktionen
    156
    Beiträge
    296
    Karteneintrag
    nein
    • 15. April 2025
    • #15

    Nein, normalerweise nicht.


    Aber hast Du auch die Absatndshülse im Domlager mit erneuiert/verbaut? Wenn die fehlt oder verschlissen ist poltert und knackt es auch.


    http://www.Scirocco-Lounge.com

  • Online
    Mike1071
    Mitglied
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    33
    Bilder
    1
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Hamburg
    • 15. April 2025
    • #16
    Zitat von All Eyez on me

    Nein, normalerweise nicht.


    Aber hast Du auch die Absatndshülse im Domlager mit erneuiert/verbaut? Wenn die fehlt oder verschlissen ist poltert und knackt es auch.

    Das ist aber schon komisch, was Sachs da gebaut hat, es macht meiner Ansicht nach schon einen Unterschied, wie die eingesetzt werden. Nun gut, dann wird es wohl auf den Ausbau hinauslaufen, um es zu kontrollieren.

    Ja, die Hülsen sind neu, „Oldtimerwerk“, was die dort halt anbieten.


    Aber danke für den Hinweis

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • LinkedIn

Ähnliche Themen

  • Tank ausbauen Golf 1 Cabrio

    • Sven-1974
    • 17. Dezember 2023
    • Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik
  • Erfahrung mit H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk 25-40mm

    • mauben
    • 5. April 2020
    • Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik
  • Dämpfer/Domlageraufbau hinten

    • vwfangraz
    • 13. Juni 2023
    • Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik
Stil ändern
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
foo
Zitat speichern