Das hat mich heute genervt :-(

  • Bzgl. "Schalter"- da gewöhnt man sich sehr schnell dran, nicht mehr im Getriebe rühren zu müssen.

    Ich habe ca. 2 Mio. km "Schalter" gefahren, seit etwa 5 Jahren gibts DSG. In der täglichen Nutzung fehlt mir da nicht wirklich was. Auch ich habe einige Jahre die "Automaten" abgelehnt- im Nachhinein war das eine Fehleinschätzung meinerseits.

    Die DSG-Getriebe sind schon eine feine Sache, im W124 quirlt eine herkömmliche Automatik. Mit Hubraum aber nicht schlecht zu fahren, im SLK gilt das auch.

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline

  • Linke Langsamfahrer gibt es in D auch mehr als genug

    Ich habe alleine heute mindestens 3 Mittelspurpenner oder Linksspurschleicher (so werden die bezeichnet) mit einem 52 Jahre alten PKW überholt der vergleichsweise nicht mal halb so viel Leistung hat wie deren fahrende recyclete Fernseher. Dabei habe ich die zugelassene Höchstgeschwindigkeit nicht ein einziges mal überschritten. Die rechte Spur war dabei stets frei.


    Wenn man dann an den völlig Empathie-unfähigen Kameraden vorbei ist und in den Rückspiegel schaut kann man live miterleben wie die ganz plötzlich eine geheimnisvolle rechte Spur entdecken und über deren defizienten Schädel ein großes Ausrufezeichen auftaucht - immer wieder ein erhabener Moment.


    Und das wird auch nicht besser so lange die Benutzung der rechten Spur als ein Zeichen der Schwäche angesehen wird.


    Da stecken noch ganz andere untherapierte Defizite dahinter.

  • Als ich heute mein Cabrio auf die Hebebühne schob um eigentlich die Schaltung einzubauen, fiel mir auf dass es sich extrem schwergängig schieben ließ.


    Beim Anheben sah ich dann, dass die Räder total schief im Radhaus hingen.


    Ich habe keine Ahnung wie das passiert ist. Jedenfalls haben beide Radlager vorne fast einen halben cm Spiel.

    Jetzt hab ich wieder ein Haufen Arbeit vor mir. Mit dem ganzen Fahrwerksmist wollte ich eigentlich fertig sein. :wut:

  • Ich verstehe nur nicht warum das passiert ist.

    Im Belasteten Zustand hatte ich immer die Gelenkwellen drin.

    Das wäre jetzt meine Vermutung gewesen wie es hätte passieren können.

    Golf 1 - 4-Türer - Bj. 1983 - Motor GG - Marsrot - BBS RM
    Golf 1 Cabrio - Bj. 1987 - Motor JH - Heliosblau - BBS RM 012- Stoffverdeck - Ausstellfenster - Chromspiegel - Recaro

  • Heute hat mich der "Quality Made in Germany"-Hype mal wieder genervt...


    NOVUS QUALITY MADE IN GERMANY.mp4


    Im September 2019 wurde er eingebaut - macht 5 Jahre und 7 Monate. Das Originalzeugs hielt damals doppelt so lange wie der Schädelstahl-Blödsinn.


    Mich wundert es nun nicht mehr das sich das Zeugs aus Chinesien wachsender Beliebtheit erfreut.


    Wenn ich mich hieran erinnere kriege ich Weltraumherpes - da war nach 4 Jahren schon Schluß - aber das nur am Rande:




    Ebenfalls hat mich (nach dem Inkrafttreten der jährlichen Hauptuntersuchung) die Einführung der blöden Cabrio-Helmpflicht total genervt:


    HELMPFLICHT.mp4


    Ewa möchte einen in rot und ich einen in schwarz.


    Welche Farben habt IHR so gewählt ?

  • Noch zufällig was dazu gefunden:


  • Leider hab ich den Eindruck, dass man da genausogut mit einer Wand reden kann.


    Grade bei vierspurig ausgebauten Strecken nehme ich mir regelmäßig die Freiheit, auf der rechten Spur zu bleiben, wenn irgendwelche Spacken auf der linken Spur bummeln wollen.

    [FONT="Comic Sans MS"][COLOR="Blue"]cogito ergo sum hic falsus[/COLOR][/FONT]

  • Heute das Cabrio wiederbelebt. Dreckig usw. Das stört ja nicht. Aber beim bremsen ist es wie mit ABS. Das Pedal pulsiert. Mal die bremssättel anschauen. Nervt.

    Schau mal die Bremsscheiben an, die haben vielleicht Flugrost angesetzt. Wenn ja, mehrfach bremsen, damit die wieder frei werden. An den Bremssätteln liegt das normalerweise nicht.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Ja schon getestet. Morgen mal die Rädwr runter machen. Dann sieht man mehr.

    Wie alt ist die Flüssigkeit?

  • Super frage. Alt. Genau weiß ich es nicht.

    Im Normalfall sollte die nach 3 Jahren neu.

    Das Zeug zieht Wasser, was Dampfblasen gibt. Willst Du nicht.

  • Hab nen Tester da - kann dir am 17.5. den genauen Wasseranteil in der Bremssuppe nennen.


    Das Pulsieren im Pedal kommt von einer Unrundheit.


    Meist sind es natürlich die Bremsscheiben die nicht vorsichtig genug eingefahren wurden (z.B. starke Bremsung kurz nach dem Einbau - das bringt das Metallgefüge durcheinander bevor es durch die allmähliche Bremswärme final ausgehärtet wurde) - kann aber auch durch die Reifen entstehen die entweder einen Standplatten haben oder durch defekte Stoßdämpfer ausgewaschene Stellen haben bzw. bereits "eckig" geworden sind.


    Einen Höhenschlag der Felgen kann man auch deutlich sehen wenn man das Fahrzeug vorne einseitg aufbockt und absichert - den Motor startet - in den 5. Gang schaltet und das Rad drehen läßt und dabei den Rundlauf des gerade angehobenen Rades beobachtet. Führt zu so manchem "AHA"-Effekt.


    Hinweis: Das funktioniert bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb und/oder Diff-Sperre nicht wirklich gut :hihi:


    Die Naben und die Felgen-Anlageflächen sollte man auch mit einer Reinigungsscheibe säubern bevor neue Räder drauf kommen. Macht kaum jemand. Negerkeks ist der gebräuchliche Begriff dafür aber leider kommt man bei Benutzung dieses Begriffes bestimmt schon 100 Jahre ins Gefängnis wo man von ethnischen Minderheits-Schnitzeln nur noch träumen darf.


    An den Bremssätteln liegt das nicht - die führen "nur" die Beläge - diese müssen sich ohne Gewaltanwendung auf den Sattelschultern bewegen lassen - dann ist die Welt in Ordnung.


    g%l