Welches Motoröl ist für den 2H-Motor optimal?

  • LiquiMoly 5w40

    Passt auch, meiner Meinung nach (aber Achtung: Bei Öl gibt es pro 10 Öle 25 Meinungen).

    Unterschied ist nur in der Kaltviskosität und da ist dünneres Öl eigentlich theoretisch gut, wegen schneller Verteilung im Motor.

    Zu dünn bei kalt kann jedoch zu Undichtigkeiten führen. 10W ist meiner Meinung nach der gute Mittelweg, aber 5W passt auch.

  • Bin da auch ganz bei acki mit dem 10W40.

    Ein gutes, teilsynthetisches 10W40 von Shell, Mobil, Total oder Motul genügt vollauf bei den 827er Motoren. Ein gutes 10W40 macht alles problemlos mit...Hängerbetrieb, sportliche Gangart, hohe Außentemperaturen und damit auch mal Öltemperaturen von kurzfristig 120 bis 135° ... und easy cruising sowieso.


    Wichtig beim 2H ist als Basis immer ein thermisch gesunder Motor !

    Also ein kalk- und schmutzfreies Kühlsystem. Weil dauerhaft hohe Wassertemperturen bringen zwangsläufig hohe Öltemperturen mit sich....da grieft eins ins andere.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Wie wäre es mit nem Klassischen Öl aus der Zeit von damals.

    REKTOL SG Sport 15W-50
    Hochleistungsöl für sportliche Fahrzeuge. Geeignet für Mehrventil Technologie bei Saug- und Turbomotoren, Benzin- und Dieselaggregate. Hinweis: enthält sehr…
    www.rektol-klassik.de


    Produziert in einem kleinen deutschen Familienbetrieb.


    Kannst da einfach mal per Kontaktformular anfragen, was dir empfohlen wird. Da Antwortet der Chef noch selbst und geht auf deine Fragen ein.

    Die haben noch die alten Unterlagen von damals und wissen daher genau was jedes Auto braucht.


    Mir wurde das verlinkte empfohlen.

  • Meine bescheidene Meinung: Kippe da „30 Euro den Kanister“ Mobil oder Liqui Moly (oder ne andere Marke die man in Verbindung mit Öl irgendwie kennt) 10W40 rein und mach das dafür einfach jedes Jahr, egal wie wenig du gefahren bist.


    Bei dem ollen Motor geht das doch immer. Selbst wenn der böse Prügel bekommt. Das tut er bei mir und es funktioniert.

  • Was haltet ihr vom Castrol Magnatec Öl 10w40


    Laut Hersteller.


    Die Moleküle des Öls haften an wichtigen Motorbauteilen, verbinden sich und schützen den Motor vor Verschleiß in der Aufwärmphase und beim Stop-and-Go-Verkehr. Es entsteht ein wirkungsvoller Schutzschild, der Warmlaufverschleiß und Stop-and-go-bedingten Verschleiß jeweils um 50 %* reduziert

  • Ist bestimmt kein schlechtes Öl . Kannst du also nehmen…..genau wie jedes andere gute oder auch nicht so gute 10W40.


    Sind wir doch mal ehrlich, unsere Motoren sind bei den meisten von uns über 100.000 , sogar oft 200.000 km oder gar 300.000km gelaufen und über 30 Jahre alt.


    Welches Öl in der in der Vergangenheit eingefüllt wurde und wie oft es in der Vorgeschichte gewechselt wurde wissen viele garnicht und doch haben es die Motoren bis hierhin geschafft.


    Ich denke mit einem regelmäßigen Wechsel tust du deinem Motor schon was gutes.

    Wenn er schon einen Schuss hat nützt auch das beste Öl nichts mehr da es nichts repariert.


    Alles andere ist eine reine Glaubensfrage und eine Sache des eigenen Bauchgefühls.


    Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema Öl.

  • Welches Öl in der in der Vergangenheit eingefüllt wurde und wie oft es in der Vorgeschichte gewechselt wurde wissen viele garnicht und doch haben es die Motoren bis hierhin geschafft.

    Absolut korrekt. Mein Aigner war als Zweitbesitz ein Strand-Spassfahrzeug in einem Ferienhaus in Spanien, da wurde >100tkm lang nie Öl oder irgendwas gemacht. Motor läuft einwandfrei.

  • Ich würde ein 0W40 vollsynthetisch verwenden und ca. alle 15Tkm das Öl wechseln. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und nötiger Wartung.


    Ein 0W40 hat bei tiefen Temperaturen eine deutlich geringere Viskosität als ein 10W40 oder gar ein 15W40. Zu flüssig geht bei 0°C Grad praktisch nicht. Bei 100°C haben alle 3 Öle theoretisch die gleiche Viskosität. Bei 120°C ist das 0W40 deutlich zähflüssiger als ein 10W40 oder ein 15W40. Auch das ist sehr gut. Außer den etwas höheren Kosten spricht nichts gegen ein 0W40 oder ein 5W40. Wer wirklich extrem hohe Öltemperaturen fährt und deshalb bei hohen Temperaturen mehr Zähflüssigkeit braucht, kauft dann ein 10W50.


    Ich hatte das hier vor ca. 15 Jahren schon mal geschrieben und dann mächtig Ärger bekommen 😊. Wer will, darf natürlich auch sein 15W40 verwenden.

  • Ich würde ein 0W40 vollsynthetisch verwenden und ca. alle 15Tkm das Öl wechseln. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und nötiger Wartung.


    Ein 0W40 hat bei tiefen Temperaturen eine deutlich geringere Viskosität als ein 10W40 oder gar ein 15W40. Zu flüssig geht bei 0°C Grad praktisch nicht. Bei 100°C haben alle 3 Öle theoretisch die gleiche Viskosität. Bei 120°C ist das 0W40 deutlich zähflüssiger als ein 10W40 oder ein 15W40. Auch das ist sehr gut. Außer den etwas höheren Kosten spricht nichts gegen ein 0W40 oder ein 5W40. Wer wirklich extrem hohe Öltemperaturen fährt und deshalb bei hohen Temperaturen mehr Zähflüssigkeit braucht, kauft dann ein 10W50.


    Ich hatte das hier vor ca. 15 Jahren schon mal geschrieben und dann mächtig Ärger bekommen 😊. Wer will, darf natürlich auch sein 15W40 verwenden.

    Das mit dem Motoröl/Visco soll bitte JEDER so machen/halten wie er möchte...ist so die einfachste und unkomplizierteste Lösung ohne Streit und Diskussionen. ;)

    metal rules - bang your head ! :hbang: