ObenOhne im Aigner US-Model

  • Wer hätte he’s gedacht; von VFL, dem Wunsch nach Verbreiterung, der Liebe zum Aigner Model nun endlich meine Traumzusammenstellung - mein Aigner!



    Die ersten 800 Meter nach dem

    Kauf erstmal am Berg liegengeblieben. Dank meiner Halle77 Sucht erstmal analytisch alles durchgespielt, da war doch was mit Kraftstoff…


    Pumpe unterm Auto hing mit Luft und Liebe aber ohne Schelle und mit Knick … da kommt kein Sprit! Kabelbinder haben es dann erstmal gerichtet.


    Gott sei Dank schauen udo und ich morgen schonmal durch und machen eine erste Bestandsaufnahme, muss von Bonn aus nun über Dortmund nach Hamburg zurück. Da bin ich morgen mal gespannt.


    Insgesamt stimmt mich dieses Fahrzeug maximal glücklich - den habe ich mir gewünscht.


    Wie es weiter geht lasse ich euch natürlich hier wissen.


    Grüsse vom Rhein


    Max

  • Sehr gut ! Jetzt gut drauf aufpassen, umbedingt original lassen und regelmäßig warten und pflegen !!!

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Grüsse und allzeit gute Fahrt :)

  • Wagen inspiziert und für gut befunden


    Es besteht Handlungsbedarf an einigen Ecken und Winkeln aber nix was unmöglich wäre


    ObenOhne ist fest entschlossen den Unruheherd einzukesseln und mit gezielten Schlägen kraftvoll Verbesserungen durchzuführen


    Sicher unterstützen wir ihn dabei mit all unserem Wissen und telefonischer Fern-unter-die-Arme-Greifung


    Beispielsweise freut er sich schon wie Bolle darauf seine Schaltung zu überholen - er kann es kaum erwarten :hihi:


    Danke für den kleinen Abstecher nach Witten - es war mir eine Freude dich wiederzusehen und deine bessere Hälfte kennenzulernen :op10:


    Sonnige Grüße an die Waterkant - kommt gut heim :wink:


  • EIn kurzer Bericht der ersten gezielten Schläge zur kraftvollen Verbesserung:


    Ca. 130 KM nach Witten bin ich auf der Bahn stehengeblieben - Ruhe bewahren - cool bleiben....

    Mit Ach und Krach(von der Benzinpumpe) bin ich dann noch auf einen Rastplatz gekommen. Erstmal den Rüssel rein, da Tankanzeige defekt und die 2,38 €/ Liter Goldflüssigkeit in den Tank. Siehe da, ich kann nicht richtig tanken. Nach ewigem Geduldspiel mit Tankpistole raus, rein, seitlich, über Kopf hatte ich dann 3-4 Liter im Tank. Habe dann noch einen Kanister gekauft und wollte in Ruhe auf dem Parkplatz nachlaufen lassen, der 5 Liter Kanister lief aber 3 Minuten ein und es gluckerte rein und raus aus dem Einfüllstutzen. Da läuft nicht richtig der Tank voll. Nach ewigem Gewürge habe ich dann mit Udo an der Strippe unten am Tank geklopft um eine mögliche klemmende Klappe wieder in Bewegung zu bekommen. Da war nix zu machen.


    ADAC ist dann gekommen, super netter Kerl. Haben die Vorförderpumpe durchgemessen, Strom kam an. Die Pumpe unterm Auto lief - konnte man nicht überhören. Nach einigem weiteren Klopfen und Tanken lief dann etwas aus dem Einfüllrohr ab, das Stand zu der Zeit noch voll mit Benzin. Ich übrigens nach der ganzen Aktion mit dem Kanister auch - ich roch wie die Tanksäule 4 der ESSO an einem Montag Morgen ^^


    Der Wagen lief dann nach einigen beherzten Gasstößen und der ADAC-Fahrer und ich vereinbarten, dass er mich bis zur nächsten Raste verfolgt und wenn ich nochmal liegen bleibe, er mich auf dem Rücken tragen würde. So haben wir es gemacht, es war nun schon 21:30 Uhr. Auf dem Rastplatz angekommen schüttelte er mir noch die Hand und sagte: "das war ein Auftrag, der spaß gemacht hat" hier konnte er noch helfen, statt nur das Diagnosegerät anzustecken und zu sagen: "den müssen wir aufladen".

    Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch knappe 280 KM vor der Brust, es war dunkel, mein Tacho lief nicht und auch die Beleuchtung vom Tacho läuft nicht, daher konnte ich das Problem gut ignorieren. Jedes Überholen einer LKW-Karawane war bauchkribbeln pur. Ich hatte ja auch keine Ahnung wie viel nun wirklich in den Tank gelaufen war. . .


    Irgendwann so um 00:30 erreichte dann die Kolonne von fertiger Partnerin im Benz mit Hund und mir im Cabrio die Elbbrücke ... Hupend haben wir die Grenze zu Hamburg überschritten - was eine Erleichterung.


    Großen Dank nochmals an PHÖNIX, der auch zur späten Stunde noch telefonisch den Krimi mitfühlen wollte.


    Was nun bleibt:


    - ich muss der Sache nachgehen, dass ich den Tank nicht richtig befüllen kann

    - der Wagen braucht einen Benzinfilter(dieser war bei Kauf nicht vorhanden), hier wäre ich auf Hilfe angewiesen, da ich nicht erkennen konnte welche Schläuche und Verläufe unterm Auto fehlen

    - ich tausche die Benzinpumpe gegen eine Bosch-Pumpe aus(wie löse ich das mit dem Stecker und den Anschlüssen?)


    Was Udo sonst noch gefunden hat:

    - Zündkabel erneuern

    - Klopfsensor tauschen

    - Dichtung Schloss Heckklappe

    - Gurte vorne könnten mal neu 8o

    - Domlager beide Seiten

    - Zentralelektrik braucht etwas liebe

    - Es tropft am oberen Sensor Öldruck(Teflonband)

    - ich prüfe nochmal die Vorförderpumpe inkl. Geber am Tank

    - ICH BRAUCHE EINEN TACHO ^^

    - Schaltungskit muss ich nun wirklich mal erneuern



    Lange Rede: Das Cabrio hat es bis Hamburg geschafft - absolut fertig aber glücklich mache ich mich in den kommenden Wochen und Monaten ans Werk g..)


    Grüße aus Hamburg


    Max

  • Das hört sich nach einer Party an die man nie besuchen wollte...


    Zum Tacho:

    Der muss nicht komplett fertig sein, meist liegt es an der Tachowelle. Entweder sitzt sie nicht richtig im Getriebe oder nicht richtig im Tacho. Die Beleuchtung kann man ebenfalls tauschen.

    Gurt vorne:

    Da hilft häufig eine gründliche Reinigung und anschließend ein paar Spritzer Silikonöl


    Kraftstoffversorgung:

    lies dich mal hier ein https://golf1wiki.de/index.php…k,_Pumpe_und_Benzinfilter

    Das ist nicht wirklich aktuell aber damit kann man arbeiten. Wenn du Schläuche kaufen musst oder möchtest, kaufe den Cohline 2240, der hält bis jetzt am besten.


    Nachtrag Tacho: Die Tankanzeige muss nicht zwingend defekt sein.
    Da bei dem Auto scheinbar ordentlich an der Spritversorgung gebastelt wurde, könnte es auch am Geber im Tank liegen.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    2 Mal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Hat jemand zufällig noch eine Idee mit dem Tank? PHÖNIX sprach von ner Rücklaufschutzklappe* die man rausbauen kann? Also dass diese klemmen kann und daher die Tankprobleme kommen können?


    *hoffe ich habe das richtig wiedergegeben

  • Um zu sehen ob diese Klappe klemmt muß der Schlauch zwischen Tankrohr und Tank ausgebaut werden. Dazu muß aber das Tankrohr kpl. gelöst werden aber nicht unbedingt ausgebaut werden. Die eine Schraube im Radkasten und die 3 Schrauben oben am Stutzen zur Karosse. Ist etwas fummelig aber machbar.

    nordcabs.de_signatursjdt3.jpg
    gebrauchte und neue Teile auf Anfrage

  • - ich prüfe nochmal die Vorförderpumpe inkl. Geber am Tank

    Gute Idee. Nicht vergessen vorher einen neuen Dichtring zu organisieren. Hier die Teilenummer dazu:



    Da läuft nicht richtig der Tank voll. Nach ewigem Gewürge habe ich dann mit Udo an der Strippe unten am Tank geklopft um eine mögliche klemmende Klappe wieder in Bewegung zu bekommen. Da war nix zu machen.


    Nach einigem weiteren Klopfen und Tanken lief dann etwas aus dem Einfüllrohr ab, das Stand zu der Zeit noch voll mit Benzin

    Die olle Rückstauklappe kann man hier sehen:



    Die ist nie zu 100% dicht - muss sie auch nicht sein - die sorgt halt nur dafür das dir der Sprit inner Kurve nicht bis zum Tankdeckel hochklatscht, rausläuft und dir den Lack versaut. Und natürlich die Umwelt kontaminiert.


    Als ich diese Klappe erfolgreich grobmotorisch zerstörte konnte ich auch endlich den restlichen Sprit aus meinem alten Tank auskippen:



    Wenn diese Klappe nun nicht mehr klappt (warum auch immer - festgegammelt oder weiß der Henker) kriegt man halt keinen Sprit rein. Doof. Ohne geht nicht und mit auch nicht.


    Vielleicht kriegst du sie gangbar wenn du das Tankrohr abziehst und mal nachschaust. Vielleicht auch von der Innenseite her wenn du die Intankpumpe raus hast. Das dir da einer irgendwas hübsches reingelegt hat oder so. Geheimversteck für irgendwelche bewußtseinserweiternde Substanzen oder so...


    Falls Bedarf bezüglich des Tankrohrs besteht (wenn du schon mal dabei bist...) :


    Ich habe bei Datt Moefken mal das Ding ersetzt:



    Er hatte sich das "große Set" inclusive Tankdeckel-Aufkleber und Kram bei unserem Freund MK1ClassicWorld organisiert


    Das passte gut - war problemlos einzubauen.


    der Wagen braucht einen Benzinfilter(dieser war bei Kauf nicht vorhanden), hier wäre ich auf Hilfe angewiesen, da ich nicht erkennen konnte welche Schläuche und Verläufe unterm Auto fehlen

    Dir werden wahrscheinlich diese 4 Sachen fehlen: (3 gebogene Schläuche und das Kunststoffrohr)



    Ab hier fängst du mal an zu scrollen - sind tolle Bilder dabei:




    ich tausche die Benzinpumpe gegen eine Bosch-Pumpe aus (wie löse ich das mit dem Stecker und den Anschlüssen?)


    Mit Teilenummern:



    Hier auch noch was:




    g%l

  • Ich habe jetzt nicht alle von Udo verlinkten Beiträge gelesen, werfe nun (vielleicht doppelt) die Tankentlüftung als Fehler in den Raum.


    Wenn die dicht ist (warum auch immer, z.B. Schlauch abgeknickt falls das überhaupt geht, oder zugerostet) dann kannst du Tanken vergessen.


    Das die Klappe unten verklemmt, kann ich mir kaum vorstellen, es sei denn der Tank ist voll mit Dreck und diese hat sich an der Klappe festgesetzt.


    Also Rückbank raus, Deckel abschrauben und in den Tank schauen.

  • Udo vielen Dank dir für die Mühe! Das hilft ungemein und füttert meine Liste.


    Ich habe noch einen Punkt im Kopf gehabt, der in der ganzen Sprit-Logik fehlen könnte. Der Benzindruck-Regler, kann er auch etwas mit dem Fehlerbild zutun haben?

  • Hi Max !

    Gratuliere zum neuen Cab.

    Ich hoffe wir sehen dich (+ Anhang) damit nächstes Jahr auf dem Treffen. Und dann auch Fehlerfrei bis dahin.

    Viel Spass und gutes schrauben mit dem schönen Aigner

    LG Nicky

    sigpic:baeh:image.png

  • Ich habe nun erstmal bestellt:


    Zündkabel (Bosch)

    Dichtring VFP

    Montagesatz VFP (Oldtimerwerk

    Pumpe Pierburg 7.21088.62.0

    Klopfsensor (grün)


    Mein Plan: Ich schaue mir erstmal die VFP an, die Benzinpumpe arbeitet ja erstmal. Im Ausschussverfahren werde ich mich dem Problem annähern. Sonst werde ich ja auch nie erfahren, was es nun gewesen ist. Und einbauen kann ich so oder so nur eine Sache gleichzeitig :P


    Nach meinem Urlaub werde ich mich direkt daran machen. Und die VFP kann ich ja wechseln ohne den Tank abzupumpen, das geht dann "fix" in der Tiefgarage.


    Gestern habe ich noch die Spurplatten vorne eingesetzt. Heute nach Feierabend kommen die hinteren dran. Die Unterdruckschläuche werde ich alle erneuern und die originale Aigner Verdeck-Haube bekommt heute abend eine komplette Reinigung.

  • Max, kauf Dir Unterdruckschläuche aus Silikon !

    Ich nehm die nur noch, weil die halten "ewig". Die heutige Gummiqualirät ist gelinde gesagt besch..... !

    Die Silikonschläuche bekommst bei http://www.turboloch.de oder bei http://www.schlauchland.de.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ich gab ihm ein paar Meter Silikonschlauch mit


    Zwar in rot aber in der Tat das Beste was man einbauen kann


    Ich lasse mir den demnächst in schwarz extrudieren - dann passt das besser zur Optik 8)


    Ich habe noch einen Punkt im Kopf gehabt, der in der ganzen Sprit-Logik fehlen könnte. Der Benzindruck-Regler, kann er auch etwas mit dem Fehlerbild zutun haben?

    Bei dir nicht. Habe den Schlauch bei meinem Gewühle abgezogen - die Drehzahl änderte sich sofort und es kam kein Sprit raus. Deiner ist somit in Ordnung.

  • So! Heute konnte es weiter gehen. Zunächst habe ich alle U-Druck Schläuche die ich finden konnte gewechselt. Ich hatte vom 2E2 Projekt noch gewebeummantelte gefunden.


    Dann habe ich alle Zündkabel getauscht, die Zündkerzen hatten wir bei Udo schon gemacht.


    Ich wollte mich dann an die Verkabelung des Radios machen, da hatte ich schon Arbeit gesehen. Da der Vorbesitzer die Boxen ausgetauscht hatte und dort auch noch Kabel vom sub und Endstufe verlegt waren, hatte ich mich schon auf Durcheinander eingestellt.


    Die Kabel zu den Boxen waren durchgetrennt, da hat wohl jemand vorher die Frequenzweichen ausgebaut. Blöd für mich, dann so gibt keine einzige Box. Die Boxen habe ich dann provisorisch am ausgebauten Radio angeschlossen …. Vorne lief alles, auch die originalen Hochtöner …. Aber dann, und jetzt kommt ihr hoffentlich ins Spiel:


    Radio aus … Sicherung geprüft … mein Radio aus dem VFL eingebaut… lief ca 5 Minuten und zack - aus.


    Kann es sein, dass die verlegten Kabel die teils dick umwickelt sind einen Kurzschluss verursacht haben und beide Radios ins Jenseits befördert haben?


    Radios gehen auch beide nicht mehr an. Verbaut waren tief/mitteltöner

  • Wenn es einen Kurzschluß gibt fliegt normalerweise die Sicherung


    Teste die Radios mal am Netzgerät - ich wette die sind beide noch in Ordnung


    Du musst aufpassen: wenn da einer an den Kabel gestrickt hat kann es sein das dein Radio seinen Saft NICHT mehr über die serienmäßige Sicherung bekommt !


    Hab schon so ziemlich alles gesehen :saint:


    Schau mal ob überhaupt Saft am Stecker anliegt !


    Freunde dich schon mal mit dem Multimeter an :)