Hilfe! - meine Fifft-Rückleuchten sind geschmolzen!!

  • Liebe Freunde,


    mit großem Schrecken musste ich kürzlich feststellen, dass meine Rückleuchten, genauer die Streuscheibe der Bremslichter, geschmolzen sind - beidseitig!


    Beim Ausparken habe ich einer hinterrücks liegenden Schaufensterscheibe bemerkt, dass beide Bremslichter ausgefallen sind.

    Seltsam, dabei war ich erst vor kurzem bei der HU. lange ist es zum Glück noch nicht so. ist ja nicht ganz ungefährlich ohne Bremslicht zu fahren.


    Beim Herausnehmen des Lampeträgers kamen mir direkt Glasstücke entgegen und ich merket schnell, dass die halbe Glühbirne noch in der Rückleuchte klebte.

    Es stellte sich heraus, dass der rote Streuscheiben-Einsatz in meinem dunklen Fifft-Rückleuchten geschmolzen ist und mit der Birne eine Einheit eingegangen ist.

    Vermutlich gab es aus irgendeinem Grund ein Dauer-Leuchten der Bremslichter. Keine Ahnung warum... Ich nehme an, dass das viele Plastik auf der Birne dann irgendwann dazu geführt hat, dass die Birne überhitzt hat und durchgebrannt ist.


    Nach dem Ausbau der Rückleuchten, habe ich testweise eine Birne in den Träger gesteckt (beim Bremslicht): Funktioniert regelkonform, also kein Dauerlicht.

    Ursache lässt sich also nicht direkt erkennen, da es aktuell nicht auftritt.


    Jetzt stehen für mich zwei große Fragen im Raum und ich hoffe wirklich sehr ihr könnt mir insbesondere mit Nummer zwei weiterhelfen!


    1: warum gab es Dauerleuchten?

    Defekter Schalter am Bremspedal? Der lässt sich ja leicht ersetzen - das würde ich jetzt auf jedenfall machen.

    Oder kann es noch andere Ursachen geben? Ist das Problem schon jemandem begegnet?


    2. Kann ich meine Fifft-Leuchten noch retten? Die sind ja unbezahlbar teuer!

    Es ist zum Glück erstmal nur der rote Einsatz betroffen. Den kann man ja vielleicht noch irgendwo her bekommen?

    Oder man bastelt irgendwas aus einer anderen Leuchte und formt nicht was zurecht... 3D-Druck evtl?

    Oder einfach nur eine rote Birne?


    Die große Frage ist erstmal, lassen sich die Rückleuchten irgendwie öffnen?

    Die Schrauben auf den Bildern hab ich schon raus. Das hat nichts gebracht.

    Für mich sieht das leider verklebt aus.

    Hat das schonmal jemand versucht?

    Mit Heißluft oder einer scharfen Klinge? oder ähnlichem?


    Hat jemand Tipps und Tricks auf Lager??


    Ich wäre euch unendlich dankbar für gute Ideen, ich würde die Lampen so gerne retten können!

    Vielen Dank und viele Grüße!

  • Hallo Flopp,


    du bist nicht der Erste mit dem Problem und wirst auch nicht der letzte sein.


    Das ist ein Konstruktionsfehler. Wenn man lange genug auf der Bremse steht (Stau, Stadtverkehr) passiert das irgendwann.


    Bei meinen Fifft schon in den Nuller Jahren. Es gab dazu auch schon einen Thread, ich suche den mal.


    Beschreibung der Problembehebung folgt mit Link oder Beschreibung. Genau genommen sind die Fifft nun aber Schrott. Du wirst zukünftig (mit behobenem Fehler) also entweder Illegal unterwegs sein, oder du musst andere Rücklichter montieren.

  • lies mal hier.

    Lampen / LEDs für FIFFT schwarz - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de


    der alte Thread mit Beschreibung war im Archivforum, welches nicht mehr existiert.


    Ich habe die geschmolzenen Schirmchen vorsichtig in vielen kleinen Streifen aus den Rücklicht herausgeschält (aufpassen, dass der Lötkolben nicht zu tief geht, sonst trifft er die äußere Scheibe).

    Dann eine helle rote LED rein und so noch nie irgendwo ein Problem gehabt. Illegal bleibt es trotzdem.

  • Danke für deine Hinweise.

    Hast du die mit dem Lötkolben raus geschmolzen? Verstehe ich das richtig??


    Durch das Loch hindurch? Oder konntest du die irgendwie öffnen?


    Ich hatte einen Zahnarzt Bohrer mit groben fräsern verfügbar. Vielleicht ginge es damit.

  • Ich kenne auch wenige Fifft die innen nicht zumindest angekokelt sind .


    Wie MyGolf1Cabrio schon schreibt, das Rote irgendwie rausholen und durch ein rotes Leuchtmittel ersetzen.


    Wenn man keine LED möchte gibt es auch rote 21Watt Birnen mit Zulassung.

    Ich hatte so eine z.B. beim Schwarzen Nebelschlussleuchtenglas dabei.

    Das ist schon so lange her da gab es noch keine LED‘s :)

  • Ist das Archiv Forum komplett gelöscht worden?

    Das Archiv ist beim Serverumzug verloren gegangen. Acki hat vergeblich versucht die Daten wiederherzustellen. Kann man leider nicht ändern. ?(


    Was wir machen können: die Geschichte die das Forum bereits geschrieben hat voller Elan neu und weiterzuschreiben :)


    Vermutlich gab es aus irgendeinem Grund ein Dauer-Leuchten der Bremslichter. Keine Ahnung warum...

    Mein Tipp: Ersetze pauschal den Bremslichtschalter. Der KANN mal haken - ist halt ein elektrisches Bauteil welches auch in die Jahre gekommen ist. Hatte mal einen anner Werke der genau dieses Phänomen hatte - Neue Lampen in den Träger rein - waren gleich wieder an :bird:


    Beim 1er funktionieren die Bremslichter über Dauersaft - egal ob der Schlüssel steckt oder nicht. Dann gibt es Autos wo man die Zündung anmachen muß. Den Grund konnte ich noch nicht ergründen - ist Herstellerabhängig.


    Kleine Anekdote: Ein Kollege hatte mal ein Auto auf der Vermessungbühne und mittels Hebel zwischen Sitz und Pedal das Bremspedal festgeklemmt. So macht man das. Dann war Feierabend. Am nächsten morgen dann der AHA-Moment - alles Matsche hinten. Der Kunde hat sich über nagelneue Rückleuchten gefreut :saint:

  • Ok, dann werde ich wohl oder übel die verschmolzene Kappe raus operieren müssen.


    Ich überlege gerade, wegen der Umrüstung auf LED oder doch lieber "analog".

    Eigentlich gefällt mir der Gedanke LED Lampen zu haben gar nicht. ich mag das direkte On/Off der LEDs nicht.

    die Birnen "dimmen" ja bei An/Aus weil der Glühdraht warm/kalt wird.

    Finde ich persönlich viel schöner und passender für ein altes Auto.


    Daher die Frage:

    Ohne Streuscheibe, sollte ja nichts mehr passieren können oder?

    Nicht dass mir die 21W Birne mal die komplette Rückleuchte zerbrät?

    Hat jemand schonmal einen Hitze-Defekt auf einer anderen Leuchte als der Bremsleuchte gehabt?


    Rücklicht - muss man wohl nicht umrüsten. das ist ja immer an (Nachts) und bisher ist da nichts geschmolzen.


    Das Rückfahrlicht hat keine Kappe drin - ist ja aber immer nur sehr kurz an. kann man wohl so lassen, da keine Kappe.


    Blinker - kann man m.E. auf Glühlampe lassen. da man ein Dauerleuchten an der grünen LED im Cockpit bemerken müsste oder??


    Bremslicht als rote 21W Glühbirne - ohne Kappe. oder doch lieber LED, da nicht heiß? Was meint ihr?




    Ich tendiere hierzu:

    Glühlampe, 12V 21 Watt, rot, Sockel BA15s
    Stückpreis z.B. für Blinker, Bremslicht, Rückfahrlicht, etc.
    www.werk34.de

  • Deine Rückleuchten müssen nicht durch einen technischen Defekt geschmolzen sein.

    Das passiert wie auch schon vorher geschrieben wurde einfach so.


    Stop&go , Stadtverkehr , lange Ampelphase all diese Dinge .

    Wenn dann der Fuß beim warten auf der Bremse bleibt weil es eben so ist entstehen da schon ordentliche Temperaturen mit dem Ergebnis was wir hier sehen.

  • Als ich damals meine schwarzen Fifft Stufe 1 gekauft habe sahen die ähnlich aus, habe mir seitdem angewöhnt im Stand die Handbremse anstatt die Fußbremse zu nutzen. Das Problem scheint aber hauptsächlich bei den Schwarzen aufzutreten, habe bislang zumindest weder geschmolzene Weiße oder Rote gesehen.

  • ich gehe mal der Reihe nach auf deine Fragen ein. Es bleibt aber schlussendlich deine Entscheidung was du machst. Ich mache nur Vorschläge, bzw gebe Hinweise.


    herausoperieren:

    Mit Lötkolben hat den Vorteil, dass es keinen "Staub" gibt, der dann überall in der Rückleuchte hängt. Mir fehlt aktuell die Idee, wie man den Dreck dann wieder rückstandslos raus bekommt.

    Mit Lötkolben und dünne lange Zange gibt es keinen Schmutz.


    LED oder rote Glühbirne:

    Problem bei der LED: hier wird viel Müll angeboten, der dann nicht so hell ist wie angegeben. Ich habe zwischenzeitlich die dritte Variante drin. Optisch ist da kein Unterschied zu vorher mit weißer Glühbirne und rote Kappe zu erkennen. Auch bei der HU gab es noch nie Probleme.

    Bei der roten Glühbirne handelt es sich um rot getauchtes Glas, welches nach einiger Zeit verbrennt und abblättert (wie bei den orangen Blinkerbirnen, nur schneller, weil die viel heißer werden). Für mich ist das keine Option mehr, habe ich 2 Saison so gehabt.


    Blinker und Rücklicht sind unkritisch und können Glühbirnen bleiben.

  • Lieben Dank für eure Ideen und Anregungen!!


    Mit Lötkolben hat den Vorteil, dass es keinen "Staub" gibt, der dann überall in der Rückleuchte hängt. Mir fehlt aktuell die Idee, wie man den Dreck dann wieder rückstandslos raus bekommt.

    Dachte vielleicht mit Wasser ausspülen oder mit Druckluft vielleicht.

    Vielleicht ist Lötkolben doch die bessere Variante - hab nur nicht so Lust auf die Plastikdämpfe. aber werde irgendwie für Abluft oder Durchzug sorgen.


    Problem bei der LED: hier wird viel Müll angeboten, der dann nicht so hell ist wie angegeben. Ich habe zwischenzeitlich die dritte Variante drin. Optisch ist da kein Unterschied zu vorher mit weißer Glühbirne und rote Kappe zu erkennen. Auch bei der HU gab es noch nie Probleme.

    Ok, danke für den Tipp!

    Weißt du zufällig welches Modell du aktuell drin hast??

    Dann kann ich mir eventuelle Fehlkäufe und rum probieren sparen. das wäre sehr hilfreich!


    Blinker und Rücklicht sind unkritisch und können Glühbirnen bleiben.

    Und Rückfahrt-Licht? ist das auch unkritisch, oder sollte man da lieber LED nehmen? Da ist ja keine Kappe drin.

    ODer können die Glühbirnen auch zum schmelzen der Außengläser führen?

  • Mit Rückfahrlicht hatte ich noch nie Probleme.


    Ich habe mal gesucht und die letzte LED Variante habe ich 2015 gekauft. Ich weiß noch, dass die im alten Forum damals von jemand empfohlen wurde ( ulridos ?)


    Ein Bild von damals habe ich noch. Die hellere ist die aktuell verbaute LED. Leuchtet nun endlich so hell wie das Bremslicht bei modernen KFZ.


    Ich kann mal versuchen ein Bild der LED zu machen. Aber ob es genau diese LED nach 10 Jahren noch gibt?

  • man muss beim Kauf auf die Lumenwerte schauen. Eine P21W ist auf einem Datenblatt mit 1300Lumen angegeben.


    Die Osram (link von Jens) ist mit 100Lumen angegeben. Selbst wenn die hier eine Null vergessen haben, ist das zu wenig.


    ebay bietet aktuell ein paar Modelle an. Ich würde mir diese kaufen und testen. Bei dem Preis ist es kein Drama, wenn das Licht nicht passt.

    2 x P21 W BA15S 1156 144SMD LED Blinker Glühlampe 12V Bremslicht Rücklicht Birne | eBay.de

  • 1300 Lumen mit 21W bei 12V? Neh Horst, ich glaube nicht. Philips gibt 100 Lumen an, Osram hat eine mit 460 in den Angaben - beides ganz klassische Glühfadenbirnen. Was man sonst so findet liegt dazwischen.

    Grüße, Jens


    Ein Weißer mehr Teil 2!

    (Golf 1 Cabrio, 03/1983, JB 1.5l, FF 4+E, L90E Alpinweiß, 21 Hermelin Nadelstreifen)

  • japp... das Glühobst hat 450-500 Lumen ( weiße Version, farbige Varianten liegen darunter)

    Ich denke auch, alles was es vor 10 Jahren mal gab, ist hinfällig . Ich hatte vor 5---6 Jahren mal alles gekauft, was an superhellen LED am Markt war, um zu testen .... nichts kam im Vergleich an die Helligkeit der Glühlampe heran .... einzig ein paar 6000k LEDs ... aber da war das Rücklicht dann violett( mit vorhandener Lichtkammer).


    Ich hatte zum testen ein Paar Fifft auf dem Tisch liegen ( mit angekokelter, aber noch intakter Lichtkammer) und ein Labornetzteil mit 14V angeschlossen .... eine Seite mit Glühlampe, die andere mit den Test-Led .... optisch waren alle LED dunkler .... aber mit ner Kamera war das nicht einzufangen ... ich hab das damals erstmal zurück gestellt.


    Problem ist, die China-LED Anbieter übertreiben maßlos, was die Lumenangaben angeht ... die hier könnte man mal testen .... wenn Sie in die Rückleuchte hinein passt. : https://www.ebay.de/itm/365406688165



    Eine 2W LED kann keinen 21W Glühfaden ersetzen .... ich denke da wird man realistisch irgendwas um 7 ... 8 W LED Leistung für brauchen um rotes Licht in 450 Lm erzeugen zu können

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • 1300 Lumen mit 21W bei 12V? Neh Horst, ich glaube nicht. Philips gibt 100 Lumen an, Osram hat eine mit 460 in den Angaben - beides ganz klassische Glühfadenbirnen. Was man sonst so findet liegt dazwischen.

    Hallo Jens,

    ok, du hast recht.


    Ich habe etwas weiter gegoogelt und folgenden Link gefunden:

    Lichtquellen


    Da wird für die 12V/21W 460 Lumen angegeben.

  • Jo, und Osram gibt für seine 1,4W LED 100Lumen und 21W äquivalent an ....... :think: :facepalm: mit Glück ersetzen die das Rücklicht (5W)

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Die von Ulridos und MyGolf1Cabrio verlinkten Ebay-Lämpchen hat nicht zufällig schon jemand im Einsatz oder getestet?


    https://www.ebay.de/itm/365406688165


    Mir sind beim googeln noch diese aufgefallen:


    66er 2016 SMD LED BA15s, LEDP21W, rot, Canbus
    Nach erfolgreicher Einführung unserer ersten Canbus-Serie auf den 21 Watt Sockeln haben wir nun die nächste Entwicklungsstufe abgeschlossen. Die neue…
    www.benzinfabrik.com


    30er SMD LED Spot, BA15s LEDP21W, rot
    Brilliante LED Spots mit maximaler Lichtausbeute und Originaldurchmesser (passt daher immer). Tausche Deine herkömmlichen Rücklicht- oder…
    www.benzinfabrik.com


    werden mit mit 770 und 550 Lumen angegeben.