Hallo Golf 1 Cabrio-Kollegen,
nach 18 Jahren Fahrbetrieb ohne größere Probleme habe ich nun auch ein echtes Problem mit meinem 2H-Motor. Die Laufleistung beträgt 265 Tkm, Vor ca. 16 Jahren habe ich einen Chip von Thyssen2K aus diesem Forum verbaut.
Geschichte:
Vor gut einem Jahr wurden von mir im Rahmen größerer Wartungsarbeiten erneuert:
- Benzindruckregler (sprang warm nicht mehr so gut an)
- Kraftstofffilter
- Verteilerkappe + Finger
- Luftfilter
- Zahnriemen mit Spannrolle und Rolle
- Ventildeckeldichtung
- Lüftermotor
- Diverse Simmerringe
- Motorlager rechts
- Ventil-Schaft-Dichtungen (hat etwas Öl gebraucht)
- Lüftermotor
- Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst.
- Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch.
Das Cabrio lief dann ca. 1 Jahr sehr gut, sprang immer gut an, kein Ölverbrauch mehr.
Dann fingen vor 2 Wochen die Probleme an:
Erst nur sehr starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Dann lief er praktisch gar nicht mehr, d.h. er sprang zwar an, ging meist schnell wieder aus, keine bzw. kaum Leistung. Es ließ sich auch kein vernünftiger Leerlauf mehr einstellen. Entweder extrem hoch oder aus.
Sichtkontrolle und diverse Messungen ergaben keinen wirklichen Anhaltpunkt für einen Fehler.
Dann habe ich folgende Teile (diese waren mindestens 18, eher 35 Jahre verbaut) erneuert:
- Lambdasonde
- Klopfsensor
- Dichtung Entlüftung an der ZK-Haube
- Blauer + schwarzer (der gibt nur ein Signal an die Anzeige im KI?) Temperatursensor
- Luftmengenmesser (hatte noch einen guten im Keller liegen). Dessen Widerstandswerte passen. Beim ausgebauten LMM sprang der Widerstand teilweise.
Dann noch:
- Alle Kontakte, d.h. Stecker und Massepunkte mit einem Glasfaserstift und Bremsenreiniger gereinigt, auch am Steuergerät. Diese sahen aber alle gut aus. Nur die Stecker an der Einspritzleiste und an der Drosselklappe waren verölt.
- Unterdruckschläuche überprüft und im Zweifel erneuert.
- Zigarre zur Regelung des Leerlaufes gründlich gereinigt und geprüft (scheint i.O. zu sein)
Das Cabrio lief danach sehr gut, Zündung (überprüft) und der Leerlauf konnte gut eingestellt werden. Wobei ich die CO-Schraube am LMM nicht verdreht habe, da ich kein CO-Messgerät habe.
Die ausgiebige Testfahrt war ohne Auffälligkeiten. Das Cabrio lief sehr gut, die Freude war groß. Heute mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Kalt lief er gut. Als der Motor warm wurde lief er sehr schlecht, d.h. ruckeln, zu wenig Leistung, qualmt schwarz aus dem Auspuff.
Mit einem abgezogenem blauen Temperatur-Fühler konnte ich dann vernünftig zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Bei einem betriebswarmen (nicht heißem) Motor habe ich 225 Ohm am Fühler gemessen. Das ist eher niedrig, aber nicht komplett daneben und erklärt erst mal nicht, dass der warm so schlecht läuft. Zuhause den Fühler wieder aufgesteckt, das Cabrio läuft wieder besch….
Nun die Fachfragen:
Mit abgezogenem blauen Temperaturfühler geht das Steuergerät des 2H ja in eine Art Not-Lauf. Welche Werte (er)setzt er da genau? Den Leerlauf regelt das Steuergerät dann nicht mehr, d.h. kalt geht er ohne Gas aus. Warm dreht er dann mit 1100rpm. Was regelt er noch bei abgezogenem Stecker? Gibt es da eine Doku?
Das Problem scheint ja etwas mit Temperatur, Luftmasse und/oder Lambda zu tun zu haben und tritt erst mal nur sporadisch auf, d.h. entweder ein Wackelkontakt oder ein Signal ist gerade so an der Grenze, dass es noch im Regelbereich liegt oder eben gerade darüber hinaus geht. Was könnte das sein?
Das Thema ist ja leider immer mit Tauschen von Teilen und Verdachtsdiagnosen verbunden, also nichts mit VCDS und (meist 😊) in 15 Minuten den Fehler klar lokalisieren. Man kann auch nur vermuten, ob es einen Zusammenhang zwischen den gemachten Änderungen und den Beobachtungen gibt oder ob dies nur Zufall ist.
Gibt es irgendeine Möglichkeit die Signale, welche das Steuergerät erhält, mit vertretbarem Aufwand zu prüfen bzw. zu messen?
Noch Ideen? – Den neuen blauen Fühler (Hella) noch einmal ersetzten?
Im Keller habe ich noch ein Motorsteuergerät und 4 Einspritzdüsen mit Leiste liegen. Denke aber nicht, dass diese Teile den Fehler beheben.
Die Zündspule könnte ich noch erneuern, bringt aber bei diesem Fehlerbild wohl nichts.
Danke für das Lesen dieses Romanes und viele Grüße von
Malte