Noch einmal: Motor-Probleme 2H, blauer Temperaturfühler

  • Hallo Golf 1 Cabrio-Kollegen,


    nach 18 Jahren Fahrbetrieb ohne größere Probleme habe ich nun auch ein echtes Problem mit meinem 2H-Motor. Die Laufleistung beträgt 265 Tkm, Vor ca. 16 Jahren habe ich einen Chip von Thyssen2K aus diesem Forum verbaut.



    Geschichte:


    Vor gut einem Jahr wurden von mir im Rahmen größerer Wartungsarbeiten erneuert:

    • Benzindruckregler (sprang warm nicht mehr so gut an)
    • Kraftstofffilter
    • Verteilerkappe + Finger
    • Luftfilter
    • Zahnriemen mit Spannrolle und Rolle
    • Ventildeckeldichtung
    • Lüftermotor
    • Diverse Simmerringe
    • Motorlager rechts
    • Ventil-Schaft-Dichtungen (hat etwas Öl gebraucht)
    • Lüftermotor
    • Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst.
    • Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch.

    Das Cabrio lief dann ca. 1 Jahr sehr gut, sprang immer gut an, kein Ölverbrauch mehr.



    Dann fingen vor 2 Wochen die Probleme an:


    Erst nur sehr starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Dann lief er praktisch gar nicht mehr, d.h. er sprang zwar an, ging meist schnell wieder aus, keine bzw. kaum Leistung. Es ließ sich auch kein vernünftiger Leerlauf mehr einstellen. Entweder extrem hoch oder aus.


    Sichtkontrolle und diverse Messungen ergaben keinen wirklichen Anhaltpunkt für einen Fehler.


    Dann habe ich folgende Teile (diese waren mindestens 18, eher 35 Jahre verbaut) erneuert:

    • Lambdasonde
    • Klopfsensor
    • Dichtung Entlüftung an der ZK-Haube
    • Blauer + schwarzer (der gibt nur ein Signal an die Anzeige im KI?) Temperatursensor
    • Luftmengenmesser (hatte noch einen guten im Keller liegen). Dessen Widerstandswerte passen. Beim ausgebauten LMM sprang der Widerstand teilweise.


    Dann noch:

    • Alle Kontakte, d.h. Stecker und Massepunkte mit einem Glasfaserstift und Bremsenreiniger gereinigt, auch am Steuergerät. Diese sahen aber alle gut aus. Nur die Stecker an der Einspritzleiste und an der Drosselklappe waren verölt.
    • Unterdruckschläuche überprüft und im Zweifel erneuert.
    • Zigarre zur Regelung des Leerlaufes gründlich gereinigt und geprüft (scheint i.O. zu sein)



    Das Cabrio lief danach sehr gut, Zündung (überprüft) und der Leerlauf konnte gut eingestellt werden. Wobei ich die CO-Schraube am LMM nicht verdreht habe, da ich kein CO-Messgerät habe.


    Die ausgiebige Testfahrt war ohne Auffälligkeiten. Das Cabrio lief sehr gut, die Freude war groß. Heute mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Kalt lief er gut. Als der Motor warm wurde lief er sehr schlecht, d.h. ruckeln, zu wenig Leistung, qualmt schwarz aus dem Auspuff.


    Mit einem abgezogenem blauen Temperatur-Fühler konnte ich dann vernünftig zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Bei einem betriebswarmen (nicht heißem) Motor habe ich 225 Ohm am Fühler gemessen. Das ist eher niedrig, aber nicht komplett daneben und erklärt erst mal nicht, dass der warm so schlecht läuft. Zuhause den Fühler wieder aufgesteckt, das Cabrio läuft wieder besch….



    Nun die Fachfragen:


    Mit abgezogenem blauen Temperaturfühler geht das Steuergerät des 2H ja in eine Art Not-Lauf. Welche Werte (er)setzt er da genau? Den Leerlauf regelt das Steuergerät dann nicht mehr, d.h. kalt geht er ohne Gas aus. Warm dreht er dann mit 1100rpm. Was regelt er noch bei abgezogenem Stecker? Gibt es da eine Doku?


    Das Problem scheint ja etwas mit Temperatur, Luftmasse und/oder Lambda zu tun zu haben und tritt erst mal nur sporadisch auf, d.h. entweder ein Wackelkontakt oder ein Signal ist gerade so an der Grenze, dass es noch im Regelbereich liegt oder eben gerade darüber hinaus geht. Was könnte das sein?


    Das Thema ist ja leider immer mit Tauschen von Teilen und Verdachtsdiagnosen verbunden, also nichts mit VCDS und (meist 😊) in 15 Minuten den Fehler klar lokalisieren. Man kann auch nur vermuten, ob es einen Zusammenhang zwischen den gemachten Änderungen und den Beobachtungen gibt oder ob dies nur Zufall ist.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit die Signale, welche das Steuergerät erhält, mit vertretbarem Aufwand zu prüfen bzw. zu messen?


    Noch Ideen? – Den neuen blauen Fühler (Hella) noch einmal ersetzten?


    Im Keller habe ich noch ein Motorsteuergerät und 4 Einspritzdüsen mit Leiste liegen. Denke aber nicht, dass diese Teile den Fehler beheben.


    Die Zündspule könnte ich noch erneuern, bringt aber bei diesem Fehlerbild wohl nichts.



    Danke für das Lesen dieses Romanes und viele Grüße von

    Malte

  • Hallo Malte,


    zuerst einmal mein Beileid zu den Fehlern.

    Ich vermute jedoch, dass du dir mit der Zeit so viele Fehler addiert hast, dass es nicht ohne Hilfe von jemandem mit Erfahrung wieder zu beheben ist.


    Zuerst einmal zur Zündung:

    • Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst.
    • Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch.

    doch die Zündung muss eingestellt werden. Riemen auflegen reicht nicht.


    Mit einem abgezogenem blauen Temperatur-Fühler konnte ich dann vernünftig zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Bei einem betriebswarmen (nicht heißem) Motor habe ich 225 Ohm am Fühler gemessen. Das ist eher niedrig, aber nicht komplett daneben und erklärt erst mal nicht, dass der warm so schlecht läuft. Zuhause den Fühler wieder aufgesteckt, das Cabrio läuft wieder besch….


    225 Ohm für den blauen Geber sind gut, darum glaube ich nicht, dass ein neuer blauer Geber was bringt. Schaden tut ein neuer blauer Geber jedoch nicht, darum spricht nichts dagegen, nochmal einen anderen blauen Geber zu verbauen.


    Der blaue Geber schickt, wenn abgesteckt, das Motorsteuergerät nicht in den Notlauf, sondern in den Werkstattmodus.

    So wird die Lambdasonde abgeschaltet und ebenso der Klopfsensor. Für den Wert vom blauen Geber wird ein "Wert" für betriebswarmen Motor angenommen.


    Klopfsensor:

    wie fest wurde dieser bei der Montage angezogen. Mehr als 15Nm sind gefährlich. (ja ich weiß dass in den Datenblättern irgendwo 20Nm steht)


    Lambdasonde:

    eine nach kurzer Laufzeit defekte Lambdasonde wäre nichts ungewöhnliches. Wenn du anstelle vom blauen Geber den Stecker der Lambdasonde trennst, läuft der Motor dann, oder nicht.

    => a) läuft: vermutlich Lambdasonde defekt, oder Massefehler b) läuft nicht: Klopfsensor möglicherweise defekt.


    Standgas:

    ich habe deine Beschreibung nicht richtig verstanden. Wenn der Motor OHNE blauen Geber im Standgas läuft, welche Drehzahl hat er dann?


    Motorsteuergerät:

    hattest du dieses mal geöffnet? Weil wenn das innen feucht oder oxidiert ist, zaubert das auch die verrücktesten Fehler.

  • Ich habe noch 3 blaue Regler (auch Hella ) entsorgt , neu alles Schrott, VW Regler eingebaut Ruhe...kannst ja mal eben das Steuergerät wechseln und schauen... ohne blauen Stecker Notlauf, dann 3 mal Gasgeben über 2500 Umdrehungen Werkstattmodus zum Einstellen Leerlauf...

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • "Standgas:

    ich habe deine Beschreibung nicht richtig verstanden. Wenn der Motor OHNE blauen Geber im Standgas läuft, welche Drehzahl hat er dann?"


    Warm konstant mit 1100rpm, direkt nach dem Motorstart (kalt) würde er ausgehen, wenn ich nicht Gas geben würde.

    • Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst. Das bedeutet nach dem Riementausch habe ich die 6 Grad Marke angeblitzt, die hat genau gepasst, also musste ich nichts verstellen.
    • Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch. Meint, das NW-Rad ist fix auf der Welle drauf. Der Riemen kann höchstens um einen Zahn versetzt eingebaut werden. Das ist nicht geschehen. - Bei meinem TDI wird die NW fixiert, das NW-Rad kann beliebig zur Welle verdreht werden. Pumpe und KW werden ebenfalls fixiert. Ist von der Denke her also leicht anders.

    Der lief ja auch ein Jahr seht gut. Die Zündung und die Steuerzeiten sollten also passen. Habe diese Dinge auch noch mal kontrolliert.

  • Zitat "Ich vermute jedoch, dass du dir mit der Zeit so viele Fehler addiert hast, dass es nicht ohne Hilfe von jemandem mit Erfahrung wieder zu beheben ist."


    Fehler haben sich hier wohl keine addiert, denke ich.

    Schraube schon sehr lange an Autos und habe damit sehr viel praktische Erfahrung. Dazu eine recht theoretische Ausbildung..... Komplett ausschließen kann ich einen Fehler natürlich nicht.


    Problem beim 2H ist, dass der schon ein richtiges Steuergerät hat, aber praktisch keine Diagnosemöglichkeit. Was genau das Digifant-Steuergerät macht, ist mir nicht bekannt. Darum frage ich ja hier. Zurück zum Thema, bei abgezogenem Temperaturfühler gilt:

    • Signal vom Temperaturfühler selbst wird auf einen "mittleren warmen konstanten" Wert gesetzt?
    • Die Lambdaregelung wird abgeschaltet? - Dann sehe ich mir das mal genauer an.
    • Wie sieht es mit der Luftmenge aus?

    Einmal editiert, zuletzt von f14highchamp ()

  • Was genau das Digifant-Steuergerät macht, ist mir nicht bekannt.

    Fast nichts. Aber lies Dir das SSP 087 im Anhang durch. Da sind auch die Fehlerbilder der Digifant benannt.

    Signal vom Temperaturfühler selbst wird auf einen "mittleren warmen konstanten" Wert gesetzt?

    Korrekt, meine, es seien 80 Grad. Auf jeden Fall Betriebszustand "warm".

    Die Lambdaregelung wird abgeschaltet? - Dann sehe ich mir das mal genauer an.

    Korrekt.


    Grundsätzlich bleibt für mich bei sowas nur die Durcharbeitung des Repleitfaden - vorgegebenes Messen und Prüfen in der korrekten Reihenfolge aller Teile im Motorenregelsystem der Digifant nach Werksvorgabe. Damit muss der Fehler lösbar sein.

  • Ich würde auch wie auch schon vorher geschrieben wurde als ersten Versuch nochmals den blauen Fühler ersetzen.


    Am besten gegen einen anderen, gerne auch gebraucht, der in einem anderen Auto gelaufen ist und dort zu 100% funktioniert hat.

  • Ich würde auch wie auch schon vorher geschrieben wurde als ersten Versuch nochmals den blauen Fühler ersetzen.


    Am besten gegen einen anderen, gerne auch gebraucht, der in einem anderen Auto gelaufen ist und dort zu 100% funktioniert hat.

    Mal im Allgemeinen gesagt, ist das die letzten Jahre schlichtweg eine Frechheit von den Herstellern !!!

    Bei einigen Billiganbietern hat man den Eindruck, die kaufen gezielt Ausschussware um diese dann günstig zu verhökern.

    Der Kunde kauft dann 2 oder gar 3 mal und ist im Endeffekt beim gleichen Preis wie beim Originalteil bzw beim Premiumteil .

    Gerade diese Temp-Sensoren sind da mittlerweile ein echter Klassiker, direkt gefolgt vom Lambdasonden.

    metal rules - bang your head ! :hbang: