Zahnriemenwechsel beim Golf 1 Cabrio GLI 1,8L KT (DX) Motor

  • Hallo liebe Cabrio-Freunde,


    da der Zahnriemen 5 Jahre alt ist, habe ich mich entschlossen beim Wasserpumpenwechsel den Zahnriemen auch zu machen. Es betrifft den DX (KT aus Schweden) Motor mit den 112 PS ohne KAt und Servo.

    Bezüglich der Steuerzeiten brauche ich Eure Hilfe!

    Nochenwelle ist klar. Nockenwellenrad (Strich Motorseitig) auf Ventildeckel: (Bild 1)

    Kurbelwelle im Guckloch: Einkerbung in der Mitte, Perspektive des Fotos verfälscht etwas: (Bild 2)

    Kurbelwellenriemenscheibe auf Pfeil an der Abdeckung (unten, innen) (Bild 3)

    Zwischenwelle über Verteilerfinger, müsste 6 Grad vor OT sein. (wenn ich das richtig gelesen habe) (Bild 4)

    Wäre das so korrekt?

    Jedenfalls kommen jetzt meine Fragen:

    1. Womit muss der Punkt auf der Rückseite des Nockenwellesrades fluchten? (momentan zeigt er auf gar nichts, bzw. zeigt nicht in Richtung der Zwischenwelle oder so) (Bild 5) roter Punkt auf dem Rad.

    2. Und welche Markierungen mit dem Rad der Zwischenwelle müssen womit übereinstimmen?

    Das kann ich nicht zuordnen!

    Ich kenne die ausführliche Anleitung im WIKI, aber das scheint mir hier beim dem DX-Motor anders zu sein.


    Bin über jede Hilfe dankbar! :/

  • Besorg dir bei Ammazon das JetztHelfeIchMirSelbst ISBN 3-613-01372-x auch bekannt als JHIMS in Foren.

    Kostet ca.20€ welche gut an gelegt sind.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Beitrag von haraldkah ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Okay ich lese mir dann wohl erstmal das Buch in Ruhe durch, da steht ja auch was zum Zündzeitpunkt, aber die Referenzwerte für die einzelnen Modelle habe ich nicht gefunden. Weiß jemand auf welcher Seite die stehen oder hat eine andere Quelle?

  • Es wird bestimmt noch jemand was dazu schreiben.


    Viele sind arbeiten oder im Urlaub,da dauert es schon mal länger.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Hi,


    ich versuche mal etwas zu schreiben... ^^


    Grundsätzlich ist das so, dass das mit den Markierungen teilweise nicht so ganz eindeutig ist. Gerade diese an den Nockenwellenrädern. Da gibt es vorne und hinten Markierungen, dann ein Punkt, dann zwei Punkte, Dann Kerbe, G60 am Ventildeckel oben usw.


    Ich würde so vorgehen:

    Alle Kerzen lossschrauben (damit man schön leicht drehen kann)

    Zündkerze am ersten Zylinder rausnehmen und den OT-am Kolben mit langem Schraubenzieher "erfühlen".

    Dann siehst Du auch die exakte Markierung am Schwungrad (Getriebe Guckloch). Es gibt nämlich öfter den Fall, dass die falsche (also 6 Grad danebenliegende Zünd-OT Markierung genommen/verwechselt wurde).


    Dann hast Du die KW.


    An der Nockenwelle würde ich tatsächlich bei so einem alten Motor den Ventildeckel abschrauben und die Nocke am ersten Zylinder auf Überschneidung drehen- also so, dass beide Nocken am ersten Zylinder V-förmig nach oben stehen.


    Bei der Zwischenwelle ist es etwas komplizierter- und da kenne ich Deinen Motor nicht im Detail.

    Normalerweise stellst Du die KW (nicht NW!) auf OT, schraubst OHNE Abdeckung kurz provisorisch die Keilriemenscheibe drauf und dann sollte die OT-Markierung an der Keilriemenscheibe mit einer Markierung am Zwischenwellenrad übereinanderliegen.

    Wenn Du dann den Verteiler einsteckst und auf der Welle positionierst, sollte der Verteilerfinger auf die Ecke des Motorblocks zeigen (Also an die Schnittstelle Motor zu Getriebe).



    Das mit dem Ventildeckel abschrauben ist ein bisschen aufwändig- aber dann hast Du es einmal für Dein Motor korrekt.



    Alle Wellen immer nur mit Gefühl im Uhrzeigersinn drehen!

    Nach der Montage noch zweimal testhalber durchdrehen

    Alle alten Markierungen wegputzen

    Einmal sauber Markieren und aufschreiben. 8)


    LG


    PS: Ich bin mit der Anleitung im Wiki (habe sie gerade angeschaut) nicht ganz so glücklich.


    Aus meiner Sicht werden hier gerade die wichtigen exakten Markierungen nicht gut (genug) beschrieben- da geht es schnell mal einen Zahn daneben.

    Ich bin sogar der Meinung, dass dort auch die Markierung am Schwungrad verwechselt wird... (Macht nichts, viele fahren so rum...)

    Warum während der Arbeiten die Rätsche da drin steckt, ist mir auch nicht ganz klar.

    Und die Kurbelwellenschraube ist eigentlich keine Dehnschraube, aber wenn die bei der Arbeit aufgehen sollte, dann haben wir ein grösseres Problem...

    Meiner Meinung nach steht seine Zwischenwelle auch nicht korrekt...

    Einmal editiert, zuletzt von GOC92 ()

  • Noch ergänzend zu Deinen Fotos:


    Zumindest auf dem Foto der NW habe ich den Eindruck, dass Du hier schon einen Zahn daneben bist?

    Das kann auch täuschen, aber die Markierung sollte genau Oberkante dieses Blechs sein- was eigentlich auch der Oberkante der Ventildeckeldichtfläche am Kopf entsprechen sollte- nicht Ventildeckel selbst.


    Die Markierung im Guckloch kann ich nicht genau einordnen. Ist es OT oder Zünd-OT. Die richtige Markierung daher am ersten Zylinder suchen. Die beiden liegen nur etwa 15mm auseinander.

    Normalerweise ist Zünd-OT eine eingefräste Kerbe, OT ein eingegossener Punkt.

  • Genau so war das, bei mir. Die Werkstatt des Vorbesitzers hatte die Nockenwelle auf ZündOt justiert.

  • Hallo Frank,


    ja, ich habe auch das Gefühl, dass viele mit der falschen Markierung on Tour sind... =O

    Ist prinzipiell nicht kritisch- fehlen eben nur ein paar Ponys.


    Ich habe es oben noch ergänzt- ich meine auch, dass der Autor im Wiki auch daneben gegriffen hat...


    Es ist ein bisschen verwirrend, wenn man den Hintergrund nicht kennt:

    Die deutlich sichtbarere Kerbe ist eben für das Einstellen der Zündung mit der Blitzlampe auf 6 Grad (vOT) gedacht.

    Und das eben der Grund warum diese deutlich ausgeprägter eingefräst wurde- aber es ist eben nicht OT. :)

  • ja, ich habe auch das Gefühl, dass viele mit der falschen Markierung on Tour sind...

    Ich selbst hatte schon mehr als 10 "falsch gesteuerte" behandeln dürfen... Ist ein weit verbreitetes Phänomen... Merkt man auch nicht unbedingt...


    Lustig ist immer der Satz "Was haste da in den Tank gekippt ? Der marschiert auf einmal so ungewohnt vorwärts" :hihi:

  • dann auch meine Hineweise:


    Bild 1:

    schaut für mich auch so aus als ob 1 Zahn daneben


    Bild 2:

    dieser sichtbare "0" ist OT. Die Kerbe ist 6° vor OT


    Bild 3:

    steht auf OT


    Bild 4:

    ZZP steht auf ca. 15° NACH OT


    Bild 5+6:

    Markierungen der Zwischenwelle sind nur wichtig, wenn man es OEM haben möchte. Die Position kann auch verdreht sein, wenn man dafür dann den Verteiler + Finger entsprechend nachregelt. Im Ergebnis kommt in beiden Fällen das gleiche raus.


    Wenn ich mir die Einstellungen so anschaue, schätze ich die Leistung deines DX auf max. 70PS

  • Okay Leuten,


    vielen Dank an alle erstmal für die regen Antworten darüber freu ich mich.

    Bezüglich der falschen Einstellung: Ich habe ein Alibi, denn ich besitze den Wagen erst seit ein paar Wochen 8o


    Hab jetzt ein paar Wartungen durchgeführt und mich dann an den Riemen begeben. Bevor ich den Riemen wechsle, würde

    ich das erst gern ganz verstehen. Beim Golf habe ich da auch keine Erfahrungen. (hatte das mal bei meinem vorherigen 944S2 gemacht)


    Wenn ich Eure Antworten und meine Erkentnisse mal zusammenfasse:

    Bei mir würde nach der falschen KW-Markierung die NW und die ZW (Zündung) ausgerichtet.

    Somit hängen NW und Zwischenwelle über den Zahnriemen leicht daneben.

    Jetzt müsste ich dann die Zwischenwelle und die Nockenwelle korrigieren, wenn ich den Zahnriemen abnehme, Kurbelwelle dabei blockiert.

    Anschließend würde ich die Zündung 6 Grad vor OT über das Zündgehäuse neu einstellen. (Referenz der Zündlichpistole die Markierung auf der Riemenscheibe)? (müsste da eine nach der Markierung am KW-Guckloch selbst auf der Riemenscheibe setzen, da ich da nur eine gesehen habe.

    Wäre das so korrekt? Dann würde ich das morgen Abend mal angehen.


    P.S.: Die Ausrichtungswerte der Nockenwelle an dem Ventildeckel habe ich nicht verstanden, bzw. unterschiedliche Angaben gefunden. Muss die an der oberen Kante des Deckels ausgerichtet sein?

  • Guck im web unter:


    techtonics tuning install camshaft and setting Timing.


    Das ist dort sehr gut gezeigt/erklärt.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Guten Morgen,


    hier noch meine Einschätzungen:


    Also welche Welle bei Dir falsch nach welcher Welle ausgerichtet wurde, lässt sich vermutlich nicht mehr nachvollziehen. Ziemlich sicher passt es aber nicht zusammen (wie schon gesagt wurde).



    Daher noch mal im Überblick


    Kurbelwelle:

    Hier ist Deine Markierung im Guckloch die OT, also korrekt. Zur Sicherheit kannst Du noch mal schauen, ob ca. 15mm "links" noch eine weitere Markierung ist- das wäre dann Zündung.


    Nockenwelle:

    Hier muss die Markierung auf Höhe der Zylinderkopfoberkante (idealerweise an dem Zwischenblech) stehen- nicht Ventildeckel selbst. Wenn Du am Ventildeckel einstellst, bist eben schon einen Zahn daneben, weil die Dichtung und der Blechdeckel ja noch etwa einen Zahn aufträgt.


    Zwischenwelle:

    Wie schon von anderen geschrieben wurde, ist die Ausrichtung theoretisch egal- es muss einfach der Verteiler dann "gleich falsch" ausgerichtet werden.

    Ich würde es aber original machen:

    >Zahnriemenabdeckung unten nicht montiert

    >KW auf OT

    >Keilriemenscheibe mit zwei Schrauben auf KW Rad montieren

    >auf Zwischenwellenrad Markierung suchen

    >Zwischenwelle so einstellen, dass die ZW Markierung mit der OT Markierung der Keilriemenscheibe übereinander liegt.

    > Wenn das passt, müsste die Markierung der ZW ungefähr auf "9Uhr" stehen.


    Mach mal das, dann schauen wir nach der Zündung ;)


    LG

    Einmal editiert, zuletzt von GOC92 ()

  • Guck im web unter:


    techtonics tuning install camshaft and setting Timing.


    Das ist dort sehr gut gezeigt/erklärt.

    Da habe ich auch noch reingeschaut- dort wird aber auch an der Nockenwelle die Ventildeckel-Oberkante angenommen. Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Ich hätte gesagt, es ist die Oberkante des Zwischenblechs bzw. die Oberkante des Kopfes selbst (Dichtfläche)

    Kann mich aber auch irren. Muss das noch klären.

  • Würdest du das Rad der Nockenwelle auch um den Zahn korrigieren, wenn der Riemen ab ist?

    Das ist mir ehrlich gesagt jetzt nicht ganz klar.


    Auf dem Foto hat es den Anschein, dass Deine Markierung auf jeden Fall "zu hoch" steht.

    Unklar ist mir aber im Moment, wo genau es hingehen soll....?


    Ich war der Meinung, es gilt das Zwischenblech was gleichzeitig auch die Kopfoberkante sein sollte (+/-)


    Es gibt aber auch einige, die den Ventildeckel als Bezugspunkt beschreiben.


    Das müssen wir noch klären.