Zahnriemenwechsel beim Golf 1 Cabrio GLI 1,8L KT (DX) Motor

  • Zur Sicherheit: (wird immer wieder falsch gemacht weil einige Leute die komischen bunten Edding- und Pinselmarkierungen eines ahnungslosen Vorvorvorbesitzers erneut falsch übernehmen)


    VW hat ALLE Markierungen die man jemals brauchen wird gleich mitgeliefert - störe und orientiere dich nicht an etwaigen bunten Lippenstiftstrichen.


    O=OT (nix Kerbe ! Die Kerbe ist die ZÜND-Markierung - die braucht man wenn man den ZZP anblitzt und keinen Offset an der Blitzpistole hat)



    Nockenwellen-Macke = OT:



    Die Nocken des 1. Zylinders stehen dann spiegelbildlich auseinander:



    (Der 1. Zylinder befindet sich immer gegenüber der Kraftabgabeseite)


    Schwungscheibenmarkierung fluchtet mit der Markierung auf der unteren Zari-Abdeckung ) = OT:



    Kerbe = OT: (der Mittelpunkt des Zündfingers darf sich optimaler Weise etwas rechts davon befinden)



    Wenn du dich daran hälst wird der Motor sofort nach dem ersten Schlüsseldreh anspringen.


    Der ZZP muß so oder so eingestellt werden - von daher solltest du sicher stellen das der Verteiler drehbar ist - der gammelt gerne mal fest.


    Falls du noch weitere Fragen hast oder immer noch was unklar sein sollte: FRAGEN !


    Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten :thumbup:


    Ich merke ganz deutlich das du einen tierischen Respekt hast vor dem was du da gerade am Motor tust


    Ich kann das sehr sehr gut verstehen :thumbup:

  • Nachdem Einstellen auf die MARKIERUNGEN einfach einen GANG einlegen,damit verhindert man auch das "verdrehen" .

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Hallo liebe Golf-Freunde,


    so heute habe ich den neuen Zahnriemen aufgelegt. KW auf OT im Gucklock und die Markierung des NW-Rades genau auf dem Blechende bzw. Ventildeckel. Also genau den einen verdrehten Zahn habe ich korrigiert. Der sprang sofort an.

    Danach habe ich mit einer Zündlichtpistole die Zündung auf 6 Grad vor OT (Kerbe neben OT) eingestellt.

    Doch bei der Probefahrt fing der Wagen bei 30 kmh ziemlich an zu rückeln.

    Habe es dann nicht weiter probiert.

    Und nun? Jemand eine Idee.


    Die Markierung des Zwischenwellenrades war nicht ganz auf der KW, 1 Zahn ca. daneben. Aber ich war beim 3. Versuch, so froh dass die NW und KW endlich perfekt saßen, dass ich dacht die Zündung kann ich später ja genau einstellen, hatte ich mal hier gelesen.

    Oder ist das gar nicht so?

  • Mach mal die Verteilerkappe ab und zeige wie der Finger zur Kerbe am Rand vom Verteiler steht.

  • Also genau den einen verdrehten Zahn habe ich korrigiert. Der sprang sofort an.

    Glückwunsch :)

    Doch bei der Probefahrt fing der Wagen bei 30 kmh ziemlich an zu ruckeln


    Und nun? Jemand eine Idee

    Klar.


    Sitzt die Vertielerkappe richtig ?


    Wie alt ist das Zündgeschirr ? Sprich: Kerzen Kappe Finger Kabel...


    Nach all den Jahren sind die Teile pauschal erneuerungswürdig - auf Sand kann man kein Haus bauen.


    dass ich dachte die Zündung kann ich später ja genau einstellen

    Nix später - genau JETZT ist der Zeitpunkt gekommen :)


    Die Markierung des Zwischenwellenrades war nicht ganz auf der KW, 1 Zahn ca. daneben

    Ist egal. Ob du die Zwischenwelle nun am Rad verstellst oder am Zündverteiler drehst ist technisch ein und dasselbe.


    6 Grad vor OT ist ok.


    Hast du ihn warm laufen lassen ?


    War der Unterdruckschlauch dabei dran oder ab ?

  • Hey, danke erstmal für die schnelle Antwort.

    Also mit später Einstellen, meinte ich nach dem Zahnriemen auflegen.

    Gut zu wissen dass das nichts ausmacht und technisch identisch ist. Ich konnte ja durch leichtes Drehen der Verteilerkappe die Zündmarkierung auch sofort finden.

    Das Zündgeschirr habe ich alles neu, KErzen, Finger, KAbel, Kappe da angebrochen.


    Allerdings habe ich wirklich vergessen den Unterdruckschlau beim Zündung einstellen abzuziehen.

    Also nochmal ganz kleinschrittig:

    Ich mach den schwarzen Gummischlauch links von dem durchsichtigen Plastik ab und verschließe den Schlauch und stelle dann die Zündung ein?

    (siehe Foto)

  • So Leute,


    habe dann nochmal die Zündung und den Leerlauf mit einer entsprechenden Zündlichtpstole genau eingestellt.

    Steuerzeiten stimmen ja jetzt auch. Im Stand läuft er auch super.

    Beim Fahren kommt dann aber bei höheren Drehzahlen das heftige Ruckeln....

    Immer noch -- hmm und wie das bei alten Autos so ist, habe ich dann jetzt festgestellt, dass Benzin neben meiner Benzinpumpe raustropft und bei Druck regelrecht sprüht. Das wird wohl auch das Stottern erklären.

    Also werde ich mich jetzt zunächst mir den Leitungen von Benzinpumpe zu Druckgeber usw, beschäftigen und dazu einen neuen

    Thread aufmachen.

    Werde dann anschließend berichten ob Zahnriemen und Zündung dann jetzt so stimmen.

  • ich kann im letzten Foto mit diesem Kraftstofffilter nix anfangen ? Was macht der da ? Der gehört da jedenfalls nicht hin ....

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Der DX hat da nur den Schlauch


    Der Filter der da bei dir abgebildet ist wird ausschließlich bei Vergaserfahrzeugen verbaut


    Schmeiss den weg - der ist nicht Performance-fördernd wenn es um Durchfluss und Fließgeschwindigkeit geht


    Ist das ÜBERHAUPT eine Spritleitung ? Oder hat da einer an der Unterduckmimik gebastelt ?


    Endet deine Leitung mit dem ominösen Filter an der Unterdruckdose vom Verteiler ?



    Der DX hat da vorne am Block nur den Warmlaufregler - aber da gehen Metall-Leitungen dran...



    Hast du mal ein Bild wo man MEHR von der Technik da sieht ?


    Vielleicht wurde bei dir irgendwas sinnlos umgestrickt...


    Ein Benzinfilter in der Unterdruckleitung zum Verteiler halte ich für völlig sinnfrei

  • Das könnte tatsächlich so sein :P


    Also bei mir sieht es irgendwie merkwürdig aus, vom Zündverteiler geht der Unterdruckschlauch echt in eine Art Benzinfilter (ohne Inhalt) und dann so weiter, wie ich auf den Bildern jetzt hier zeige. Ich glaube ich brauche da dringend mal Hilfe bzw. eine Anleitung wie es normalerweise aussieht.

    Sonst kann ich ja lange die Zündung und den Leerlauf einstellen.


    Achso es ist der KT-Motor (schwedischer DX) von 06/84 mit 112PS 1,8Liter Cabrio GLI

  • Das Ganze ist eine Unterdruckgeschichte,daß"Gehäuse "ist nicht original.

    Da wo das Kabel drauf geht ist ein Venit,welcher wohl defekt ist,weil du eine Ströhrung hast und verursacht das die Unterdruckverstellung nicht Ordnungs gemäss arbeitet.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Du brauchts nur das "Gehäuse" durch eine Unterdruckleitung ersetzen und das "Ventil" versuch beim "freundlichen"zu bekommen.

    Das Teil steuert durch öffen u,schließen den Druck zur Verstellung am Zündverteiler.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Danke Dir schonmal.

    Bei mir ist es das Teil 171 919 825 zwischen Zünverteiler und Drosselklappe verbaut. Gehört das überhaupt dahin?

    Habe gelesen dass es für die Schaltanzeige ist bzw. für den Spritverbrauch eigentlich ist. Stimmt das?


    Oder ist das für den Druck zum Zündverteiler da richtig? Wenn ersatzweise eingesetzt, kann es das überhaupt?

    Wenn nein, welches Teil gehört da normalerweise hin?

  • Das sieht schon gar nicht so verkehrt aus


    Ich kenne das so:



    Das ist irgendein Ventil und da gehen auch 2 Kabel hin...


    Warum da bei dir zusätzlich noch dieses Rücklagventil drin ist:



    Ehrlich: Keine Ahnung :shrug:


    Ich persönlich würde diesen Filter und das Rückschlagventil ausbauen.