Ersatzbatterie für verschiedene Fahrzeuge: normale Blei-Säure Batterie, oder AGM kaufen?

  • Hallo Zusammen,


    kennt sich jemand von euch mit den verschiedenen Batterietypen aus?


    Also, ich hatte immer schon eine "Notbatterie" die immer geladen für den Notfall an einem Fahrzeug (verschiedene Autos, vom Oldtimer bis Neuwagen mit Startstopp, Traktor, Notstromaggregat) bereitsteht und brauche wieder eine neue "Notbatterie"


    Diese Batterie wird nicht dauerhaft in einem Auto einziehen, wenn doch, dann nur bis jeweils eine neue Batterie passend für das jeweilige Auto da ist.


    Kaufe ich dann besser eine AGM Batterie, oder ist das für diese Kurzeinsätze egal und es kann auch eine einfache Blei-Säure-Batterie sein?


    Also was ist für diesen Zweck besser.


    Danke.

    Viele Grüße Horst

  • MyGolf1Cabrio

    Changed the title of the thread from “Erstazbatterie für verschiedene Fahrzeuge: normale Blei-Säure Batterie, oder AGM kaufen?” to “Ersatzbatterie für verschiedene Fahrzeuge: normale Blei-Säure Batterie, oder AGM kaufen?”.
  • Servus

    Eine kleine AGM verzeiht dir monatelange Pausen ohne Ladung klaglos. Die Ca Batterie ist dann tot. Im Oldi mit 14V wird sie auch genug geladen… Komme aus der Camper Ecke da halten Agms an analoger Lima 10 Jahre 👍

  • Danke Benno

    das bestätigt das, was ich mir zwischenzeitlich angelesen habe.


    Dann wird es diesmal eine AGM.


    Für Interessierte:

    die AGM hat eine geringere Selbstentladung, als Blei-Säure und kann deutlich tiefer entladen werden.

    - AGM Batterien können bis 80% entladen werden, Blei-Säure Batterien sind schon bei bei mehr als 50% tiefentladen

    - eine Blei-Säure Batterie muss alle 2 Monate nachgeladen werden, die AGM hat nach 6 Monaten noch 60-80%, also z.B. optimal für wenig bewegte Oldtimer

    Viele Grüße Horst

    Edited once, last by MyGolf1Cabrio ().

  • Hallo,


    meine alte Bosch Batterie mit 45 ah hat sich gerade verabschiedet, insofern interessiert mich das Thema auch.

    Welche Batterie würdest Du für ein eher selten bewegtes Golf Cabrio empfehlen?

    Die AGM Technik scheint ja wirklich optimal zu sein. Bringt es irgendwelche Vorteile ein Modell mit mehr als 45 ah zu kaufen?

    Gruß Christian

  • Meine VW AGM aus dem Phaeton damals im Passat 3B hatte mir nur Probleme gemacht da ständig leer. Mir wurde dann gesagt das die nicht richtig aufgeladen wird da die Fahrzeuge mit AGM Batterien irgendwie eine andere Ladastruktur oder so ähnlich haben. Habe dann nach 2 Jahren wieder eine normale Batterie verbaut mit der ich keine Probleme mehr hatte.


    Das ist aber inzwischen über 10 Jahre her. Die Batterietechnik ist ja weiter gegangen. Möglich das das jetzt nicht mehr vorkommt.


    Ich persönlich würde keine AGM ins Cabrio verbauen. Gebranntes Kind und so.

  • mal kurz was anderes .... für reine Starthilfe hab ich mir das hier gegönnt : (ich hab n Alfa.... :D )


    Starthilfegerät Dino-Kraftpaket 136102, 12V – Böttcher AG
    Dino-Kraftpaket 136102 Starthilfegerät mit Powerbank 12V-600A für PKW und Motorrad, 18000mAh
    www.bueromarkt-ag.de


    3l V6 Benziner .... kein Problem


    4l Toyota Diesel .... kein Problem , schmeisst dieses Ding mehrmals an .....

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Hallo,


    ...

    Die AGM Technik scheint ja wirklich optimal zu sein. Bringt es irgendwelche Vorteile ein Modell mit mehr als 45 ah zu kaufen?

    Also ich habe mich nun für die AGM entschieden. Sie ist teurer, aber die Entladekurve ist für Wenignutzer viel besser geeignet, zumindest laut Datenblatt.

    Wie es in 5 oder 6 Jahren sein wird, werde ich sehen.

    In deinem Fall würde ich eine mit paarundfünzig AH nehmen.


    Aber anscheinend hat sich die AGM Batterientwicklung in den letzten Jahren schon verbessert.

    Papas W212 hat eine große AGM. Die ersten Jahre war alle 1-2 Jahre eine neue Batterie fällig. Die jetzige ist nun mindestens 6 Jahre drin und zickt noch nicht rum.

    Viele Grüße Horst