Die Vw Lager haben doch keine durchgehende Rundung oben, dh schätze ich dass es ein origial Vw Lager sein könnte.

Domlager (mehr als) am Ende
-
-
-
Meine originalen welche ich noch ergattern konnte sehen nach nun ~5000km so aus.
Das sieht doch noch super aus. Dem Aufbau des Domlagers nach völlig in Ordnung und müsste auch so sein. Alles dadrüber wid dann dem Gummi geschuldet sein, das seine Zugkraft verliert.
-
Ja und so sehen bzw sahen bis letzte Woche meine LF aus. Das sind doch im Prinzip jene paar mm welche die Hülse länger ist. Der Wagen fuhr auch unauffällig, erst mit den FAG in Kombi mit den Gummis sehr unschön.
-
Das sieht doch noch super aus. Dem Aufbau des Domlagers nach völlig in Ordnung und müsste auch so sein. Alles dadrüber wid dann dem Gummi geschuldet sein, das seine Zugkraft verliert.
Das Gummi neuer Domlager hat aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine andere "umweltfreundlichere" Mischung, so dass es von Tag 1 an gar nicht die Zugkraft haben kann.
-
Also quasi wie bei den Querlenker, Motorlagern etc die früher aus Gummi/Kunststoff Gemisch waren
-
Bei mir sind noch einige dieser Aufpuffgummis auf Vorrat. Habe gestern mal die werkzeuglose Montage probiert. Das Gummi für ein paar Minuten in heisses Wasser gelegt und dann konnte ich es beim ersten Versuch Stück für Stück über die Metallkante rollen. Das Domlager hatte ich nur mit dem Fuss fixiert.
-
Anmerkung: Diese tolle "Hülsen" haben alle eine Höhe von 13 mm
Wenn man diese 13 mm Hülsen (am Schraubstock) verbaut und den Domlagern dann einen Stups gibt flattern die und drehen sich auch in 2 Minuten noch wabbelnd herum
Wenn man mit solchen Domlagern direkt nach dem Einbau zur HU fährt heißt es "schau mal - die Domlager sind schon völlig am Ende"
Nach ein paar Experimenten habe ich herausgefunden das man mit 12,4 bis 12,2 mm gut bedient ist - ist im Einzelfall zu bewerten - die Lager sollen sich noch drehen lassen aber nicht herumschlabbern - scheint ne Wissenschaft für sich zu sein
Das Material was heutzutage für solche Bauteile verwendet wird ist zwar ökologisch abbaubar, essbar und umweltfreundlich aber technisch völliger Sch....
-
Hab mir noch ein Satz Sachs auf Lager gelegt, ist baugleich mit Lemförder, beides ZF Aftermarkets. Ein Händler hatte mir letzten Wochen erzählt dass die auslaufen würden.
Die Lager werden wohl von Cortico hergestellt.
-
Sachs habe ich vor 10 Jahren verbaut, sind schon lange überfällig (ohne Auspuffgummi drin).
-
Kurzer Zwischenbericht von meiner Domlager Story.
Ich hab ja die FAG Domlager und mit den Auspuffgummis (Danke Jens) verbaut, inkl. neuem AP Gewinde FW.
Nach ein paar wenigen KM haben sich die Domlager oben zwar auch bissl angehoben, aber das stört mich soweit nicht. Das laute knarzende Geräusch beim Einlenken ist weg, nun hör ich wohl nur noch die Gummimanschette übern Kreuzgelenk (muss ich noch fetten).
Und auch das Fahren über div. Unebenheiten ist bei weitem besser. Na gut, das neue AP FW tut auch sein bestes;) Ein wirklich anderes Fahrgefühl.
Muss zwar nach der Sturz- & Spurvermessung nochmal zum ARBÖ (wie der ADAC in D), weil das Lenkrad um wenige mm nicht mehr ganz gerade ist, aber das ist nur eine Kleinigkeit...
Btw: Ja es waren noch die orig. Domlager und auch die Federn und Dämpfer vorne von 1993😜
Somit ist für mich endlich das Thema "Servoöl, Filter, Lenkung und Fahrwerk (rostige Federn, etc) und Domlager" endlich abgeschlossen.
Wielange die Domlager nun halten werden, ...auf gut österreichisch: Schauma moi😎😜
-
Muss zwar nach der Sturz- & Spurvermessung nochmal zum ARBÖ (wie der ADAC in D), weil das Lenkrad um wenige mm nicht mehr ganz gerade ist, aber das ist nur eine Kleinigkeit...
Das ist aber doch nur ein "Lenkrad ab und um einen Zahn versetzt wieder drauf" - sollte von demjenigen gemacht werden der auch die Einstellung vorgenommen hat.
-
Das ist aber doch nur ein "Lenkrad ab und um einen Zahn versetzt wieder drauf" - sollte von demjenigen gemacht werden der auch die Einstellung vorgenommen hat.
Nach nem Fahrwerkstausch?
Vermessung ist schon Pflicht!
Gerade bei der Einbausituation der Dämpfer VA
-
Die Vermessung hat der doch machen lassen. Und nun ist das Lenkrad schief. Die Korrektur davon meinte ich. Er hat ja nicht gesagt der Wagen fährt nicht geradeaus.
Das ist ein no-go von dem, der das Vermessen und eingestellt hat. Einfach keine gute und richtige Arbeit abgeliefert bei sowas kritischem wie dem Fahrwerk. Nicht dass der auch an beiden Spurstangen gedreht hat...
-
Die Vermessung hat der doch machen lassen. Und nun ist das Lenkrad schief. Die Korrektur davon meinte ich. Er hat ja nicht gesagt der Wagen fährt nicht geradeaus.
Sorry, hab ich falsch gelesen
.
Dann gebe ich dir natürlich Recht!
-
Kommt vor
-
Servus in die Runde. Die Achsvermessung wurde ansonsten ja eh gut durchgeführt. Passt auch alles, nur steht halt das Lenkrad, wenn das Cabrio gerade aus fährt, gaaaanz ganz leicht schief. Eigentlich fast kaum der Rede wert, fast ein paar mm. Aber genau die machen dann den Unterschied, wenn ich das Lenkrad ganz gerade stelle (erkennbar an der Hupe wie gerade es stehen soll), dass das Cabrio leicht nach rechts abdriftet.
Wird nur eine minimale Korrektur morgen nötig sein, und dann passts wieder. Könnte eh fast damit leben, aber mein innerer Monk sagt, Nein, davor wars ja auch pfeil-gerade.
Und die Jungs dort sind eig wirklich top!
Letzter Stand Heute 12.08.2025: Spur nachgestellt und Lenkrad ist nun pfeilgerade😎👍
-
.