Benzinleitungsproblem GLI Cabrio (DX-Moto)

  • Hallo zusammen,


    bei mir sind leider die Leitungen undicht.

    Erst etwas nachtropfen, jetzt schon ein zischen und ich muss jetzt sofort reparieren und

    fahre nicht mehr.


    Schade, aber so ist das nunmal wenn man einen Oldtimer erwirbt. Allerdings ist das für mich erstmal Neuland.


    Ich habe den GLI Cabrio von 1984 mit KT (DX-Motor) mit 112PS.


    Die Leitung von der Benzinpumpe zum Druckspeicher scheint undicht zu sein, oder auch die daneben. Der Druckspeicher ist

    jedenfalls auch nass.

    Werde jetzt die LEitungen und den Druckspeicher und den Benzinfilter erneuern.

    Bislang habe ich anhand der Zeichungen versucht nachzuvollziehen, ist aber für mich Neuland.


    Ich scheine den Benzinfilter mit Cache zu haben, kann den aber nicht finden. Sitzt der über der Benzinpumpe? ISt der bei mir auf jeden Fall verbaut?

    Also habe bislang erst einmal ohne hochzubocken drunter geschaut.

    Jedenfalls wollte ich den auch tauschen.

    Hat jemand das schonmal gemacht und ein paar praktische Tipps, eine gute Zeichnung oder eine Anleitung? KAnn man die Verbindungen einfach so lösen und neu verschrauben?

    Wie fest dann? Mit Knarre geht ja gar nicht usw. ....

    ICh werde jetzt natürlich zunächst den Tank entleeren. Werde dann zwischendurch immer berichten.

    Anbei ein paar Fotos, auch von den beiden undichten Verschraubungen..... =O

  • Dein Cache-Tank sitzt da:



    Dein Druckspeicher scheint an der Falz undicht zu sein wie auch beim GLI:


    https://udoniebuhr.de/gli/#img=390.JPG


    Deine Schläuche / Leitungen sehen (von hier) ok aus


    Jedenfalls wollte ich den auch tauschen.

    Hat jemand das schonmal gemacht und ein paar praktische Tipps, eine gute Zeichnung oder eine Anleitung?

    Jau - Tank runter - dann kommt man da gut bei...


  • Einmal editiert, zuletzt von haraldkah ()

  • Zitat

    Ich denke Du meintest, wenn die Benzinpumpe raus ist, komme ich an den Benzinfilter gut dran?

    Nein - wir reden hier ja vom DX Motor - da hängt der Benzinfilter links neben dem Mengenteiler im Motorraum:


    https://udoniebuhr.de/gli/#img=023.JPG


    Unterm Auto hängen nur die (Haupt)Pumpe...


    https://udoniebuhr.de/gli/index.html#img=473.JPG


    ...und der Druckspeicher !


    Zitat

    Ich scheine den Benzinfilter mit Cache zu haben, kann den aber nicht finden. Sitzt der über der Benzinpumpe? ISt der bei mir auf jeden Fall verbaut?

    Neben dem Tank hängt noch der sogenannte Cache-Speicher (oben rot eingekreist)


    Wenn man sich 3 x den Arm bricht kommt man da ganz gut hin 8)


    Da gehst du am besten nur dran wenn du einen triftigen Grund dafür hast :)


    Im Tank gibt es dann noch die Vorförderpumpe


    Rücksitzbank raus - dann kommste dran:


    https://udoniebuhr.de/gli/index.html#img=464.JPG


    Sieht manchmal sehr lecker aus:


    https://udoniebuhr.de/gli/index.html#img=456.JPG


    Hoffe dir geholfen zu haben

  • Üblicherweise wird die Membran im Druckspeicher undicht, dann läuft das Gehäuse voll und das Benzin drückt über die Belüftungsschraube nach außen.


    Oder ggf. über den Falz, wenn schon etwas Korrosion im Spiel ist. Wenn alles trocken ist, müsste man das Leck bei Motorlauf schnell entdecken. Das die Anschlüsse undicht sind, insofern richtig festgeschraubt möchte ich ausschließen. Die Leitungen sehen für mich nicht undicht aus.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • also den Cachetank kann man schon wechseln ohne den Tank auszubauen. Der ist mit einer Klammer seitlich auf die Tankfalz geclipst . Also Pumpe raus , dann kommt man da ran. Aber bei der Aktion kannst Du Dir vorsorglich auch schun das gebogene U-Rohr gleich mit besorgen und sämtliches Leitungsgeraffel da unten , wenn da nicht schonmal jemand dran war.

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • 1. So geschafft, zumindest unten - so sieht es jetzt aus, hoffe es ist alles dicht. (Bild 1)


    2. Allerdings wollte ich die Vorförderpumpe mit Sieb tauschen. Wie bekomme ich aber die weiße Klemme ab um die Pumpe abzunehmen? Wird die Klemme dabei zerstört? Wenn ja, kann ich dann später eine kleine Schelle nehmen? (Bild 2)


    3. Und wie bekomme ich die Vorförderpumpe dann wieder unter den Sitz angeschraubt?

    Irgendwie packt das bei mir nicht. (Ich hatte die ja ausgebaut und da war das Ding ja superfest)

    (Bild 3)


    Ich hoffe jemand kann mir zu 2 und 3 Tipps geben, wäre toll!!!! :hbang:

  • welche weiße Klemme meinst du?


    die "A" auf dem Bild? Die muss nicht ab.


    B + C durchzwischen und neuen Schlauch (Innentankschlauch!) mit Schellen montieren


    Edit: Bild eingefügt


  • Die Ohrschellen werden mit Seitenschneider oder Kneifzange eingeschnitten und abgenommen - das sind Einmalschellen


    Rundziehende Schellen bieten sich mehr als prächtig als Ersatz an:



    Das komische Ventilding kommt in die Tonne und wir durch beidseitig benzinreistenten Schlauch mit der gleichen Länge ersetzt


    Wenn es im Tank einen Defekt gibt wird er zu 95% durch dieses rudimentäre sinnfreie Entkopplervieh ausgelöst


    Wichtig: beim Einbau unbedingt einen neuen Dichtring nehmen - vorher mit Altöl flutschig machen


    Teilenummer: 113 919 131A



    g%l

  • Ich meine eigentlich nur die weiße Klemme "B". Spricht was dagegen bei Schelle "B" einfach die neue Pumpe anzuhängen? Mit einer neuen Schelle natürlich. Welche Schellen nehme ich da ? Gibt es da auch spezielle Inntentankschellen (auch wenn die nicht so heißen :D )?

    Einmal editiert, zuletzt von haraldkah ()

  • Müssen die Schellen dann aus einem bestimmten Material wie Edelstahl sein oder kann ich auch andere handelsübliche nehmen?


    Warum kann das Teil denn eigentlich weg? Was kann oder könnte dann passieren? Habe noch nicht ganz verstanden, was die Aufgabe genau ist.


    Okay, mein Dichtring ist erst 2 Monate alt, da bei KAuf dieses Teil gefehlt hatte :) Kann ich den dann nochmal nehmen?

  • das Ding zwischen B und C soll wohl Geräusche mindern, ist aber meistens komplett im Eimer. Wenn es bei Dir noch intakt ist, lass es drin. Ersatz ist halt möglich durch beidseitig benzolresistenten InTank Schlauch.

    Schellen reichen normale verzinkte .... aber sie sollten rundziehend sein. Normale Schlauchschellen sind bei dem Durchmesser eher oval und dichten nicht richtig.


    Dichtring kannst Du nochmal verwenden . Aber fette ihn vor einbau ein, lässt den Bajonettverschluß besser flutschen, ohne den Dichtring zu verschieben oder zu beschädigen.

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Das "Ding" ist ein Geräuschminderer ja, der Inhalt davon zerbröselt mit den Jahren und bei vielen saugt die Pumpe dann nix mehr an sondern "rührt" den Kraftstoff im Tank nur noch rum... war bei mir auch.

    Die Hauptpumpe hat dann dauernd die komplette Arbeit übernommen.

  • Ich meine eigentlich nur die weiße Klemme "B". Spricht was dagegen bei Schelle "B" einfach die neue Pumpe anzuhängen? Mit einer neuen Schelle natürlich. Welche Schellen nehme ich da ? Gibt es da auch spezielle Inntentankschellen (auch wenn die nicht so heißen :D )?

    Hallo Harald,

    wenn du mutig bist und damit leben kannst wenn dein Motor irgendwann ausgeht und wegen Spritmangel liegenbleibt, dann kannst du das Schlauchstück zwischen B+C drin lassen ;)

    Ich würde es gegen einen Innentankschlauch (innen und außen benzinbeständig) ersetzen.

  • Welchen Durchmesser muss der Innentankschlauch haben?

    gute Entscheidung!


    schau mal in Beitrag #250

    MyGolf1Cabrios Etienne Aigner Umbautagebuch / ab 01.04. mit 2.0T - Seite 13 - Vorstellung Eurer Cabrios / Umbauberichte / Car-Hifi - Forum Golfcabrio.de

    Für die 2H Intankpumpe soll es ein Schlauch mit Innendurchmesser von 8mm (genau 7,3mm) sein.

  • Danke Dir, ja das Ding ist beim Ausbau schon zerbröselt, bzw. die mini-schläuche, die da mit dran verbaut sind.


    Danke für die Rückmeldung zum Schlauch, muss jetzt noch auf den Schlauch warten und dann geht es endlich weiter.


    Drückt mir die Daumen, dass alles dicht ist!!!

  • wir rätseln hier im Forum schon länger um die Funktion dieses komischen Schlauchstückes.


    Der Hinweis von Haymo (Geräuschminderer) erscheint mir möglich.

    Vielleicht schreibt Haymo ja noch woher er diese Information hat.


    Ein Rückschlagventil konnte ich darin nicht finden.

  • sondern auch ein Rückschlagventil ist und somit für einen besseren Warmstart sorgt. Ist da was dran?

    Ja - eine Menge Blödsinn aus der Märchenwelt ^^


    Ich habe auch diesen Schlauch drin und der Wagen interessiert sich nicht dafür ob der Motor kalt oder warm ist - er springt immer sofort an


    Zig weitere Autos wo ich ihn eingebaut habe ebenso :thumbup:


    Kraftstoffschlauch tauchfest, Benzin Intankschlauch, Tank Innenschlauch, 8 mm, in Tank Montage | Pumpen Peters