Fahrwerk Tieferlegung und der große Irrglaube bei 35 bis 40mm Tieferlegung H&R sowie Eibach

  • Hallo,

    ich möchte euch nochmal darüber informieren, dass eine Tieferlegungsfeder bei originalen Federbeinen absoluter Blödsinn ist. Ihr fahrt nämlich nur noch auf den Anschlagpuffern, daher fühlt es sich auch so "hart" an. ;)

    In meinem Video habe ich die Tieferlegung simuliert und den Nabenmittenabstand zur Kotflügelkante bei einer 30mm Tieferlegung mittels Wagenheber simuliert und bei einem Federbein mal die Feder weggelassen um zu sehen, was am Federbein wirklich für Zustände herrschen. Seht selbst:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo,

    ich möchte euch nochmal darüber informieren, dass eine Tieferlegungsfeder bei originalen Federbeinen absoluter Blödsinn ist. Ihr fahrt nämlich nur noch auf den Anschlagpuffern, daher fühlt es sich auch so "hart" an. ;)

    In meinem Video habe ich die Tieferlegung simuliert und den Nabenmittenabstand zur Kotflügelkante bei einer 30mm Tieferlegung mittels Wagenheber simuliert und bei einem Federbein mal die Feder weggelassen um zu sehen, was am Federbein wirklich für Zustände herrschen. Seht selbst:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Deshalb tut man auch die Anschlagpuffer um einen Knubbel kürzen bei einer Tieferlegung !

    Erfahrene Schrauber wissen das jedoch bzw sollten es wissen. 😉

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Deshalb tut man auch die Anschlagpuffer um einen Knubbel kürzen bei einer Tieferlegung !

    Erfahrene Schrauber wissen das jedoch bzw sollten es wissen. 😉

    Dann brauchst du aber härtere Gummis, sonst schlägt es auch schneller durch, ist ja alles aufeinander abgestimmt. Aber erfahrene Schraube kennen sich mit Shore Härte von Gummis ja aus. ;)

  • Dann brauchst du aber härtere Gummis, sonst schlägt es auch schneller durch, ist ja alles aufeinander abgestimmt. Aber erfahrene Schraube kennen sich mit Shore Härte von Gummis ja aus. ;)

    Nee, brauchst keine härteren Gummis...sofern Du die Puffer damit meinst. Die Anschlagpuffer/Federwegbegrenzer sind fast alle aus hartem Schaumstoff/Hartschaum.

    Zudem haben Sport-/Tieferlegungsfedern immer eine höhere Federrate....sind also "härter" als die Serienfedern. Insofern auch geringeres eintauchen/einfedern im Normalbetrieb. ;)

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ohne das Video bzw. den Test oder die Aussagen direkt zu bewerten:

    Das würde dann bedeuten, dass die Prüfer bei den mit der Eintragung verbundenen Tests auf einer Bühne bzw. Auffahrbühne etwas eingetragen haben, was sie nicht hätten eintragen dürfen.


    Ob auf Block oder fehlende Vorspannung, beides Mist und würde kein normaler Prüfer abnehmen.


    Nur mein Gedankengang zu dem Thema

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • stahlwerk: Ich weiß zwar nicht, ob ich an die Anschlagteile im eingebauten Zustand ran komme, aber ein Stück kürzen macht das komfortabler?

    Bei mir sind es Eibach Federn. Und die sind viel zu rumpelig und nervig.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • stahlwerk: Ich weiß zwar nicht, ob ich an die Anschlagteile im eingebauten Zustand ran komme, aber ein Stück kürzen macht das komfortabler?

    Bei mir sind es Eibach Federn. Und die sind viel zu rumpelig und nervig.

    Und jetzt weißt du wieso.

    wollte meine Erkenntnisse hier nur teilen. Hab wirklich viel daran rum probiert.

    P.S. Andchlaggummis kürzen ist auch kritisch, da die Kolbenstange auch irgendwann mal am Dämpferboden ankommt...

  • Das sieht ja kein TÜV, da das normal die Staubschutzkappen verdecken

  • Das ist bedingt richtig. Arbeitet der Prüfer richtig, muss er das kontrollieren, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass alle Prüfer ihren Job nicht korrekt durchführen.

    Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Davon ab müssten in den Gutachten der Hersteller Auflagen vermerkt werden, die das verhindern, sonst würden die Teile, so glaube ich, keine Zulassung erhalten.


    Bei ausgelutschten Dämpfern oder absoluten Billigschrott würde ich dor sofort recht geben.


    Hast du dich mit einem Hersteller deswegen mal kurzgeschlossen?

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    Einmal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Sorry, aber mach es selbst mal nach was ich da gefilmt habe 🤷🏻‍♂️ ..es ist, wie es ist. Ich erzähle ja kein Blödsinn und habe es extra gefilmt. Aber wer nicht dran glaubt was er sieht...völlig okay. Ich will ja niemanden bekehren, sondern nur mein Wissen teilen.

  • Brauchst nicht gleich eingeschnappt sein wenn du konta bekommst.

    Es ist jetzt keine besondere Leistung die du erbracht hast.


    Ich kann so ein Video nicht machen weil ich ein Gewinde verbaut habe und in meinem Freundes- und Bekanntenkreis möchte ich es niemanden zumuten.


    Aber sei es drum.


    Ich lese hier nur noch mit und räume auf wenn s komisch wird

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Lieber Markus,

    wie du merkst, bin ich immer sachlich und nicht emotional. Hier geht es um Austausch von Erfahrungen und Informationen. Daher haben Begriffe wie "Eingeschnappt" hier für mich überhaupt keine Relevanz. Nochmal, mir ist egal, wer was an Informationen annimmt oder nicht. Ich verteidige lediglich Fakten. Auch brauche ich kein Lob oder Tadel für einen Beitrag, daher ist der Begriff "tolle Leistung" genauso irrelevant und deplatziert hier für mich.


    Wenn es nach mir ginge, wäre so ein Info Block auch gerne für Diskussionen geschlossen. Wie man sieht driftet es immer wieder vom Kern des Themas ab.


    Viel Spaß beim Schrauben an alle. Gruß André

    Einmal editiert, zuletzt von Kölner ()

  • ich bin mir nicht 100% sicher, meine mich aber zu erinnern, dass es damals (um 2015 rum) wie ich zum letzten mal Federn an einem Golf 1 Cabrio verbaut habe, unterschiedlich lange Anschlagdämpfer gab.

    todi hatte damals auch neue Anschlagdämpfer mitbestellt, aber diese gelblichen Dinger waren doppelt so lang wie die verbauten schwarzen (ein Bild habe ich noch gefunden von einem schwarzen)


  • Das bestätigt mich mal wieder in meiner Überzeugung, dass wenn überhaupt, einfach ein KW V1 oder V3 reinkommt.

  • Moin zusammen,


    um das Video mal aufzugreifen, ich habe bei mir Radmitte-Bördelkante 325mm mit gekürzten Anschlagpuffern und sogar noch Federweg :think:

    Wie misst du oder woher erkennst du den Federweg? Konkret: Ist noch Platz zwischen Unterem Ende Puffer und Überwurfmutter Dämpferpatrone? Oder machst du es daran fest, dass du den Wagen noch etwas nach unten drücken kannst?


    Ich vermute: Dein Restfederweg kommt durch Komprimierung des Anschlaggummis plus evtl. den durch die kürzung des Gummis "erkauften" Federweg.

  • Das Thema ist nicht ganz neu und wurde auch im alten Forum schon einmal behandelt.


    Auch ich bin mir sicher das meine Puffer zu lang sind.

    Ich fahre das H&R Cupkit 60/40 und habe schwarze Gummipuffer verbaut.

    Die hatte noch liegen und wenn ich mich recht erinnere war eine VW Teilenummer drauf. Wo die verbaut waren kann ich allerdings nicht sagen.

    Auf jeden Fall ist die Staubkappe kürzer als meine vorherige mit der es niemals funktioniert hätte.


    Links Original Dämpfer mit Sachs 30mm Feder und rechts das H&R.


    Es ist mir damals schon aufgefallen und ich wollte die Puffer kürzen, wusste aber nicht wie ich das am besten machen sollte.:/


    Hätte ich oben gekürzt wäre der Dreck oben an der Kolbenstange reingekommen da das Loch zur Mitte im Durchmesser zunimmt . X/

    Genau das wollte ich natürlich nicht.


    Wenn ich unten gekürzt hätte wäre die Aufnahme für den Topf flöten gegangen. :rolleyes: Wollte ich logischerweise auch nicht.


    Ich habe dann mit H&R telefoniert , wir schreiben das Jahr 2011, wo mir auf meine Frage ob es da etwas kürzeres gibt gesagt wurde das ich die originalen verwenden kann und nichts spezielles im Programm ist.


    Darauf hin habe ich das so alles so gelassen und eingebaut.


    Mit dem Wissen im Hinterkopf das das eigentlich nicht wirklich schön ist und trotzdem ist das bis heute noch genauso verbaut.


    Allerdings kam immer mal wieder die Idee auf die Mitte rauszuschneiden und Ober mit Unterteil neu zu verkleben.


    Das wäre genau das was ich gerne hätte , Dicht und kurz :op10:...aber ob es hält?:shrug: … und deswegen wieder alles auseinander ? :think: nee lass mal. :saint:


    Also ist es bis heute bei der Idee geblieben und nichts hat sich geändert . :kaf:


    Gibt es eventuell kürzere Puffer mit Staubkappe die auch Dicht an der Kolbenstange anliegen ? Ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht mehr auseinandergesetzt.