bei meiner schaut das auch so aus wie bei der von Markus verlinkten.
Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
Alles anzeigen
Hallo,
was ist das für ein Blech oder so vor der Wasserpumpe ? Habe ich so noch nicht gesehen.
Wollte am Wochenende die neue einbauen, jetzt habe ich Angst das die nicht passt !?
Gruß Carsten
´90er Golf Cabrio mit 2H Motor und Servolenkung.
Das ist nur der Halter von der Servopumpe. Dieser sitzt Huckepack auf der Wasserpumpe. Bei Motoren OHNE Servopumpe, fehlt dieses Blech.
Die Wasserpumpe ist bei beiden Ausführungen identisch.
-
vorab: ich weiß nicht ob es funktioniert, aber ich würde es so versuchen.
Wenn du die Schrauben an der Aufnahme der E-Fenster an der Tür entfernst, kommt dann die Mechanik inklusive Scheibe einige cm runter, so dass man an den roten Strichen schneiden kann?
Weil die Mechanik wirst du vermutlich eh neu machen.
Wenn du schneiden kannst, kannst anschließend die Scheibe soweit nötig ablassen (vorher gegen herunterfallen sichern!) dass du an die Schraubenlöcher herankommst.
-
Hallo,
wenn dein Verdeck kein Loch hat, ist es vermutlich die Heckscheibendichtung, bzw der verrostete Heckscheibenrahmen
Edit:
erster Beitrag. Willkommen hier.
Wenn du keine Eintagsfliege bist, wäre es toll, wenn du dich und dein Cabrio hier vorstellst:
Vorstellung Eurer Cabrios / Umbauberichte / Car-Hifi - Forum Golfcabrio.de
-
-
Jetzt ists auf 250€ runter gesetzt. Stand vorher 1000VB
ist ja auch ein Scheinwerfer defekt, da kann man nicht ganz so viel verlangen

-
Schau mal, hier ist ein schematisches Bild für den Verteilerfinger zur Kerbe am Rand. Das ist zwar für den 2H, wird aber beim DX auch nicht anders sein.
Ob du bei DX aber auch etwas bestimmtes machen musst, damit du die Zündung überhaupt einstellen kannst, kann ich dir nicht sagen. Beim 2H muss man z.B. den blauen Geber abstecken und 2000-2500U/min haben beim Messen.
Zündzeitpunkt ohne Messgerät einstellen – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
-
Den Flansch habe ich bei dem Wagen worum es geht selbst getauscht letztes oder vorletztes Jahr wenn ich nicht lüge - da mache ich mir keine Sorgen
das ist schon deutlich mehr als "die halbe Miete".
Neue Gummidichtung mit den dazugehörigen längeren Schrauben, sofern die nicht schon verbaut sind.
-
Wenn man Glück hat und zuvor noch niemand an der Ölwannendichtung herumgepfuscht hat, ist die Ölpumpe nicht das Problem.
Ich lasse da die Finger von, wenn ich nicht weiß, was Sache ist. Wenn du Pech hast und irgend ein Vollpfosten die kurzen Schrauben im Kurbelwellenflansch (ALU) an der Kupplung zu fest angezogen hat, baust du anschließend noch das Getriebe aus und tauschst den Flansch...
Nur so als Vorsichtsmaßnahme sollte man eine alternative Heimfahrgelegenheit planen.
-
Wenn ich Dich richtig verstehe könnten beide Markieren (NW+KW) auf OT stehen, aber die Kurbelwelle eigentlich eine Umdrehung daneben?
nein, dass ist nicht richtig verstanden.
ja, die Kurbelwelle dreht sich zweimal, wenn sich die Nockenwelle einmal dreht.
Aber, wenn der 1. Zylinder auf OT steht, dann steht er auch eine Umdrehung später wieder auf OT.
Also Nockenwelle auf OT UND Kurbelwelle auf OT ist immer richtig.
-
puuuh.
Wo ist die Elektrode hin? Ventil noch dicht? Kat noch Funktionsfähig?
-
Als Teil müsste es ja dieses sein Schutzhülle / Gummi unter Schalthebel am Unterboden? Muss die Stange dafür ganz raus, ich muss das ja irgendwie darüber wurschteln?
Ja, die Schutzhülle passt, habe ich schon verbaut.
ja, die Stange muß vorne am Knuppel gelöst werden. Dann wird die Schutzhülle von dort drübergeschoben.
Wenn deine jetzige ganz zerbröselt ist, ist dann der runde Deckel unten noch da? Weil der ist bei der Schutzhülle nicht dabei.
-
Ich habe auch eine billige. Bisher auch Null Probleme und das obwohl ich sie schon öfter verliehen habe, als selbst gebraucht.
-
Ich kenne mich mit den Besonderheiten des DX zu wenig aus, möchte aber noch einem Hinweis geben.
Irgendwo im Forum hatten wir mal einen Thread wo die Einspritzdüsen geprüft wurden. Weil wenn die Düsen nicht sauber öffnen und schließen und ein gutes Sprühbild haben, wird der Motor nicht gescheit laufen.
-
Es gibt ja NOCH eine(n) Phönix - jetzt erst gemerkt

Erinnere mich dran

ach, kuck. Ist mir jetzt erst aufgefallen, wo du es schreibst.
Na, du hast ja trotzdem geantwortet

-
Hallo Harald,
ja, die "NoName"-Pumpen sind deutlich lauter wie die Pierburg. Aber auch der Wegfall des Geräuschminderer-Schlauchstückes macht etwas aus.
Der fehlende Deckel unter der Rückbank und die Rückbank machen natürlich auch viel aus.
Ich habe vor kurzen eine Benzinpumpe gewechselt, wo dem Besitzer die lautere Benzinpumpe aufgefallen ist. Mir war es nicht aufgefallen.
-
Sitzt absolut perfekt - steht nix mehr über dem Rand - stößt nirgendwo an - und wieder ein neues Spielzeug fertig

Glückwunsch.
Finde ich eine gute Lösung.
Ich den Deckel bisher mit Zange geöffnet, aber das ist wirklich nix.
Ich habe schon mehrfach überlegt wie man da ein Werkzeug bauen könnte. Schaut gut aus.
-
Hallo Harald,
auf deinem Bild schaut es so aus, als ob du zwischen der Schraube und dem Abgang keine Dichtung zwischen hast.
Was für Dichtungen hast du montiert? Kupferringe, oder dieses Presszeugs?
Ich habe bei meiner Pumpe an den markierten Stelle einen Kupferring:
vielleicht hast du auch nur die falschen Kupferringe montiert? wie passgenau waren die?
-
ui, das Ding ist ja riesig.
-
Könnte es eventuell sogar sein, dass die Ansteuerung seitens des STGs fehlerhaft ist?
das würde ich nicht ausschließen. Aber eher sehr selten. Wenn, dann sind eventuell oxidierte Kontakte im Stecker vom Steuergerät oder/und ein innen feuchtes Steuergerät schuld. Kannst du ja mal prüfen.
Die Steckkontakte sollen nicht oxidiert sein und im Steuergerät gibt es keine Feuchtigkeitsspuren, Kalk, Oxidation.
Zum LLR
... Also LRV nochmal raus und überprüft, aber es ist auf der dichtesten Position...
wie meinst du das. Ist der ganz dicht, wenn er aus ist? Das darf er nicht. Da muss in Grundstellung noch Luft durchgehen können. Ich teste das mit reinpusten. Bei leichtem Druck ("Backen blasen sich auf") muss Luft durchgehen.