könnte es dieser sein? (der hat eine Höhe von 72mm statt der 54/55mm vom 2H)
ÖLKÜHLER AUDI A3 8L1 A4 8D2/5 A6 4B2/5 A8 4D2 VW GOLF 3+4 PASSAT SHARAN VENTO
könnte es dieser sein? (der hat eine Höhe von 72mm statt der 54/55mm vom 2H)
ÖLKÜHLER AUDI A3 8L1 A4 8D2/5 A6 4B2/5 A8 4D2 VW GOLF 3+4 PASSAT SHARAN VENTO
Ja, den habe ich montiert. Ob der nun vom Audi war weiß ich nicht mehr.
Diese Gewindehülse, mit der der befestigt ist (und wo auch der Ölfilter draufgeschraubt wird), ist allerdings die alte Variante. Da lässt sich der Ölfilter gerade so mit ein/ zwei Umdrehungen draufschrauben. Ich weiß gar nicht, ob es da auch noch ne andere gibt. Funktionieren tut das nun aber auch schon seit längerer Zeit.
wenn ich nach dem Audi-80-Ölkühler suche, finde ich nur die Version mit einer Dicke von 54/55mm, was glich mit dem 2H-Ölkühler ist. Wie dick ist dein Ölkühler?
Alles anzeigenIch möchte dich da gerne korrigieren. Der Impact Test ist erst ab 2000 vorgeschrieben. Wir fallen mit unseren Kisten bzw Felgen nicht in das Raster.
Leicht wird es dennoch bedingt weil viele Prüfer keine Lust darauf haben.
Ich würde es bei den kleineren Organisationen wie GTÜ oder KÜS probieren.
Ich hatte damals die Porsche Bescheinigungen dabei. Da steht aber nix drin was relevant sein kann.
Achslast ist beim Porsche höher als beim Cabrio, also peng.
Danke dir für den Hinweis. Das war mir neu, aber du hast wohl recht. Felgen die vor Sept.1999 hergestellt wurden, fallen da nicht rein.
Wird im folgenden Video ab ca. 5Min erklärt:
Erklär-Bär – Gutachter Mainz - Was ist der Impacttest? Welche Reifengröße passt auf welche Felge?
puuh, du bist mutig.
Meine Felgen wurden Mitte der Nullerjahre beim Tuner eingetragen. Das war damals keine ungewöhnliche Eintragung, im Gegensatz zu heute.
Seit 10 Jahren gibt es den Impacttest, ohne diesen können die Räder eigentlich nicht eingetragen werden.
Du brauchst also jemand, der das auch ohne Impacttest macht.
...man kann sich vom Audi 80/90 auch den etwas größeren Öl-Wasser Wärmetauscher am 2H verbauen....passt.
Ich meine, der avopmap hat diesen auch nachträglich mal verbaut an seinem 2H.
ich bin sehr interessiert.
Würdest du mir bitte mit einer Teilenummer oder einem Link helfen? Ich würde den etwas größeren Öl-Wasser-Wärmetauscher gerne mal an meinem 9A testen.
Hallo Malte,
zuerst einmal mein Beileid zu den Fehlern.
Ich vermute jedoch, dass du dir mit der Zeit so viele Fehler addiert hast, dass es nicht ohne Hilfe von jemandem mit Erfahrung wieder zu beheben ist.
Zuerst einmal zur Zündung:
- Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst.
- Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch.
doch die Zündung muss eingestellt werden. Riemen auflegen reicht nicht.
Mit einem abgezogenem blauen Temperatur-Fühler konnte ich dann vernünftig zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Bei einem betriebswarmen (nicht heißem) Motor habe ich 225 Ohm am Fühler gemessen. Das ist eher niedrig, aber nicht komplett daneben und erklärt erst mal nicht, dass der warm so schlecht läuft. Zuhause den Fühler wieder aufgesteckt, das Cabrio läuft wieder besch….
225 Ohm für den blauen Geber sind gut, darum glaube ich nicht, dass ein neuer blauer Geber was bringt. Schaden tut ein neuer blauer Geber jedoch nicht, darum spricht nichts dagegen, nochmal einen anderen blauen Geber zu verbauen.
Der blaue Geber schickt, wenn abgesteckt, das Motorsteuergerät nicht in den Notlauf, sondern in den Werkstattmodus.
So wird die Lambdasonde abgeschaltet und ebenso der Klopfsensor. Für den Wert vom blauen Geber wird ein "Wert" für betriebswarmen Motor angenommen.
Klopfsensor:
wie fest wurde dieser bei der Montage angezogen. Mehr als 15Nm sind gefährlich. (ja ich weiß dass in den Datenblättern irgendwo 20Nm steht)
Lambdasonde:
eine nach kurzer Laufzeit defekte Lambdasonde wäre nichts ungewöhnliches. Wenn du anstelle vom blauen Geber den Stecker der Lambdasonde trennst, läuft der Motor dann, oder nicht.
=> a) läuft: vermutlich Lambdasonde defekt, oder Massefehler b) läuft nicht: Klopfsensor möglicherweise defekt.
Standgas:
ich habe deine Beschreibung nicht richtig verstanden. Wenn der Motor OHNE blauen Geber im Standgas läuft, welche Drehzahl hat er dann?
Motorsteuergerät:
hattest du dieses mal geöffnet? Weil wenn das innen feucht oder oxidiert ist, zaubert das auch die verrücktesten Fehler.
Ok jtz bin ich maximal verwirrt😅 sind auf jeden Fall 2 teilig. Bleibt aber trotzdem bei kugelbund, da vw oder?
sind die Felgen frisch lackiert?
Auf dem Bild schaut es so aus, als ob die Auflagefläche der Schraube auch lackiert wäre.
Wenn das so ist, werden sich die Schrauben lockern. Du musst also am Anfang regelmäßig den Sitz der Schrauben prüfen.
Ich hoffe die Auflagefläche der Felge auf der Radbefestigung wurde nicht auch lackiert...
Aber dann habe ich - noch etwas versteckt - ein loses braun/weißes Kabel gefunden, welches ggf auch noch an den Massepunkt am by Zylinderkopf gehört!
Könnte das der Fehler sein?
Das muss auf jeden Fall an Masse.
Ob es aber das Kabel für die Tachoeinheit ist kann ich dir nicht versprechen, aber wäre möglich.
Anschrauben und testen und rückmelden.
Der Wagen fährt sich wieder sehr gut. - Ein einziger Wermutstropfen ist:
Wenn ich das Licht anschalte, ist die Uhr/MFA-Anzeige weg und der Drehzahlmesser auf „0“!
Schalte ich das Licht wieder aus, ist die Uhr/MFA-Anzeige wieder da und der Drehzahlmesser zeigt wieder an.
100% Massefehler.
Es fehlt die Masse von der Tachoeinheit. Vermutlich an der Ecke Ventildeckel, oder seitlich an den Schrauben vom seitlichen Wasserstutzen. Das Massekabel baumelt sicher noch irgendwo rum, oder die Mutter ist nicht angezogen.
Ja!
sorry, habe ich übersehen.
gestern wurde der Innnentankschlauch von Pumpenpeters geliefert.
Es ist ein COHLINE 2190
siehe Blatt 6von26 = "Seite 20"
ist das das erste Teil was nicht gelöst wurde?
Ich hatte die Feder zwar schon gesehen, aber mir ist nicht eingefallen, wo die hingehört.
Bin auch schon bei einem Gerät komplett auf Edelstahl und Teflon umgestiegen. Geht, man muss es nur wollen.
Ich denke nicht dass wir unwillig sind. Vielleicht sind wir schlicht unwissend.
Es wäre toll, wenn du uns erklärst wie man umrüstet. Vielleicht in einem extra Thread in Tipp + Technik?
Mach uns wissend.
Nein, dafür gibt's InTank Schlauch, der auch aussen Benzolfest ist. Pumpen Peters z.B.
vielen Dank für den wichtigen Hinweis.
Ich habe eben einen Meter bei Pumpen Peters bestellt.
Produkthinweise:
Für die 2H Intankpumpe soll es ein Schlauch mit Innendurchmesser von 8mm (genau 7,3mm) sein.
siehe auch Beitrag #257
ich zitiere mal aus diesem Link:
Artikelnummer: Gummi-8-ID-Intankmontage
Kraftstoffschlauch tauchfest, Benzin Intankschlauch, Tank Innenschlauch, 8 mm, in Tank Montage
Benzinschlauch, Kraftstoffschlauch, Diesel, 7,3 mm Innendurchmeser, 14,5 mm Aussendurchmesser
Dieser Kraftstoffschlauch ist für die Verwendung mit Benzintankpumpen vorgesehen.
Man spricht auch von tauchfesten Kraftstoffschlauch.
Der Benzinschlauch ist ein Tank Innenschlauch für die Verwendung im Tank und damit vom Medium umspült.
Für Anwendungen innerhalb von Kraftstoffbehältnissen hergestellt und frei gegeben.
Der Tankinnenschlauch hat die Innen und Aussenseele aus NBR Gummi und ist daher von innen und aussen kraftstoffbeständig.
Der Benzinschlauch ist für handelsübliche Kraftstoffe, speziell für Superkraftstoff bis max. 50% Benzolgehalt, PME (RME) - haltige Dieselkraftstoffe und innen und außen E 10 - E 85 geeignet.
Danke euch für die neuen Hinweise zu Sprit und Zündung.
Ich werde das mal im Hinterkopf behalten.
Der Sprit (98Oktan/E5) ist weniger als 1 Jahr alt. Ich bin mir nicht sicher ob ich Anfang dieser Saison oder Ende letzte Saison zuletzt getankt habe.
Zündung mit Kabeln usw. ist ca. 20 Jahre alt und tatsächlich ein Punkt den ich vielleicht angehen sollte.
Mal schauen was der Tausch der VVP und Relais bringt.
Laut Papiere ist der Wagen Bj. 92 und Erstzulassung 93
richtig.
Und damit hat das Cabrio "gebördelte", besser gekürzte Kotflügelkanten und Verbreiterungen.
Das sollte damit höchstwahrscheinlich mit den BBS RM passen.
übrigens:
der Sportline ist fahrwerksmäßig nicht anders ausgestattet wie alle Golf 1 Cabrios ab 1991 (Mj1992)
Hallo Dr. Phibes und golf-open-fan
in der Überschrift steht "Benzinpumpe 2H"
Das Bild ist jedoch JH oder 16V. Das irritiert nun alle die die "Dose" an ihrem 2H suchen...
Golf 1 cabrio typ 155 fashionline baujahr 1989 ez 1992
ähm...
meine Aussage gilt für ein 1989er Cabrio, welches ab Werk KEINE gebördelten Kotflügelkanten hat.
Ein Fashionline gab es 1989 nicht, wohl aber 1992. Und 1992 hatte dieses gebördelte Kotflügelkanten ab Werk.
hmm... was stimmt nun? Baujahr oder Modell?
moin passen bbs rm 012 6,5x15 et 33 auf Golf 1 cabrio typ 155 fashionline baujahr 1989 ez 1992 mit 40mm h u r Tieferlegung...
es hängt auch etwas von den Reifen ab.
Mit 195/50-15 sicherlich nur mit gebördelten Kotflügelkanten.
welches Teil meint ihr mit "Dose"? Den Benzindruckregler?