Beiträge von MyGolf1Cabrio

    leider ist noch nicht alles in Ordnung. Bei der letzten Ausfahrt (um die 30°), hatte ich bei heißem Motor ein paar mal kurze Aussetzer.

    Die Aussetzer waren allesamt bei voller Beschleunigung, also genau dann, wenn max. Sprit gezogen wird.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Vorförderpumpe vielleicht nicht mehr genug Sprit zur Hauptpumpe liefert.


    Der Hallgeber kann es nicht sein, da diesmal die DZM-Nadel nicht absackte. Darum vermute ich ein weiteres Problem in der Spritversorgung.

    Ich möchte darum nun noch das Benzinpumpenrelais und die Intankpumpe/Vorförderpumpe (mit Zwischenschlauch) tauschen.


    Darf ich die Teileprofis hier nochmal bitten mir zu helfen?

    Welche Vorförderpumpe kaufe ich sinnvollerweise?


    Welches Benzinpumpenrelai ist gut und passt?


    Danke schön.

    Handbremsseile? Volle Wirkung ist doch da :/

    ich sage ja Teileweitwurf. Wenn du jetzt sagst die sind quasi neuwertig, dann würde ich mich überreden lassen die drin zu lassen.

    Aber wenn die schon die üblichen Druckstellen an der Aufhängeklammer haben, dann mach es doch Sinn jetzt einmal durchzutauschen.


    Mann kann natürlich hinter jedes Teil ein Fragezeichen setzen und sagen, muss das sein?

    Natürlich werden dann auch Teile getauscht die nicht hätten getauscht werden müssen. Aber anscheinend ist es doch so, dass niemand weiss, wo der Fehler nun liegt.

    Wenn du selber schrauben könntest und der Faktor Zeit keine Rolle spielt, dann kann man auch Stück für Stück vorangehen.

    Aber selbst mir wäre das zu blöd.

    Meine Meinung.


    Eine extrem seltene unglückliche Situation. Nach dem was phönix schon gewechselt hat, ist das normalerweise erledigt.


    Da es leider nicht so ist, würde ich, wenn es mein Cabrio wäre, zum großen Teileweitwurf ausholen.

    Also einmal neu (natürlich alles Markenware)

    - Handbremsseile beide erneuern

    - Radbremszylinder beide erneuern

    - beide BDM erneuern

    - Beide Bremstrommeln erneuern.


    Ich vermute den Fehler zwar in ungleichen (defekten verstopften) Radbremszylindern, aber wer hat den Lust, den Mist dreimal zu öffnen, dreimal zu entlüften, dreimal Anreise, dreimal Bremsenprüfstand?

    ok, es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass es mit neuen BDM oder Radbremszylindern im ersten Versuch erledigt ist. Aber so eine Stotterreparatur würde ich Ablehnen.

    Ach so und das müsste ein 40 Liter Tank sein, bin mir aber nicht zu 100 Prozent sicher

    Das kannst du erkennen, wenn du dir die Reserveradmulde anschaust.

    Liegt dort ein Notrad drin, hast du das neue Chassis der Modelle ab 1984 mit 55Liter Tank.

    Hast du Platz für ein vollwertiges Rad, dann hast du einen 40Liter Tank der Modelle bis 1984. Die Modelle mit 40Liter Tank haben auch andere Auspuffanlagen.

    Bei 40er Federn würde ich schon fast zu 195/45/16 rundum tendieren.

    Ist auch gut für den Fahrkomfort und macht die Radhäuser etwas voller .


    Wem das zuviel Reifen ist dann 195/40.

    Wobei ich mir nicht sicher bin ob das mit 40 Federn noch gut aussieht.

    100% Zustimmung.

    Aktuell fahre ich 195/45-16. Die fahren sich fast wie 195/50-15.

    Vorher habe ich auch 195/40-16 gefahren, das war nicht schön zu fahren. Viel weniger Komfort als die 195/45-16

    golf-open-fan

    prüfe bitte VOR dem Einbau, ob auf dem neuen Ausgleichsbehälter der blaue Deckel passt und auch fest zugeschraubt werden kann.


    Ich spreche aus Erfahrung... ein Febi Ausgleichsbehälter... schwarzer Deckel passt und lässt sich fest draufschrauben. Der blaue Deckel lässt sich nicht fest anziehen, springt über.

    keinen Hammer nehmen!


    Man sieht auf deinem Bild im ersten Beitrag, dass das Lager schon schief hängt und darum vielleicht verklemmt ist.


    Du musst versuchen, durch wackeln am Lenkrad die Verspannung zu lösen, damit du das Lager mit den Fingern hochschieben kannst.


    Hast du den Link von mir nicht gesehen? da ist doch eigentlich alles abgebildet. Dachte ich zumindest:

    lies mal ab Beitrag #77

    G1C 2H: Spiel in der Lenksäule - Seite 4 - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de


    Dann das von Onestone gefertigte Ersatzteil:

    One's kleiner Reproladen: Blenden B-Säulen Dichtung, Repkit Lager Lenksäule, Gleitstücke Fensterheber, PWM Box Sitzheizung, Digifant Chips 2H PG - Biete - Forum Golfcabrio.de

    Hallo Chaosgolf


    wenn man Hilfe wünscht, muss man auch zumindest ein Minimum an Informationen liefern.


    Was für einen Golf hast du? Golf 1 / 3 / 4?

    Baujahr? Automatik, Schaltung?


    Eine vollständige Vorstellung kann auch helfen.


    je weniger Infos du lieferst, desto schlechter ist die Resonanz.

    todi

    ich lese gerade, dass sich bei dir die Ölpumpe zerlegt hat. Welche Folgeschäden sind dadurch entstanden?

    LG Hartmuth

    der Motor war insgesamt total verschlissen. Der ist nur noch gelaufen, weil todi die Motoren nicht fährt, sondern streichelt ;)

    Die Zylinderlaufbahn hatte eine sichtbare Stufe, soweit die Kolbenringe liefen, ansonsten alles undicht. Ich habe den damals entsorgt und einen gebrauchten Motor eingebaut/aufgebaut.

    15tkm bei mir 😉 wieviel km der schon runter hat weiß keiner, wie gesagt von Kleinanzeigen gewesen


    sorry, das habe ich überlesen.


    OK, ein gebrauchter Kat kann natürlich kaputt sein.


    Ich habe schon mehrfach die günstigsten Kat von ebay verbaut. Der von todi ist nun seit 8 Jahren verbaut. Keine Ahnung wieviel km er schon gefahren hat.

    Vielleicht meldet er sich ja dazu mal.


    Ich würde jederzeit wieder einen der günstigen Kat verbauen. Wichtig ist nur, das er eine Zulassung hat.

    Ganz sicher, dass der Kat das ist?

    da kann ich nur zustimmen.


    Ein defekter Kat nach 15tkm kann nur bei einem völlig falsch eingestellten Motor passieren, oder wenn der Kat aufgesetzt hat.


    Ich würde auf erst nochmal prüfen, ob es wirklich der Kat ist.

    Rasseln bei hohen Drehzahlen? Da glaube ich eher an irgend ein loses Blech, oder etwas ähnliches.

    Hallo Zusammen,


    aus gegebenem Anlass würde ich gerne eigenes Fehlverhalten nutzen, um anderen, die auch uninformiert sind, Probleme zu ersparen.


    Wie einige wissen, hatten meine Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb. Mit Aufgabe dessen, wurde ein Traktor mit Anhänger (8t zulässiges Gesamtgewicht) behalten, um bei Bedarf für uns selbst und auch im Rahmen von Nachbarschaftshilfe, den Traktor mit Anhänger zur Verfügung zu stellen. Dieser wurde dann meist selbst durch meinen zwischenzeitlich verstorbenen Vater, oder mich gefahren.


    Mir war nicht klar, dass wir in diesen Fällen ohne passenden Führerschein, ohne Zulassung und ohne Versicherung unterwegs waren.


    Der Reihe nach.

    Als Land- und Forstwirt (LoF) darf man mit dem "Traktorführerschein" (Klasse L oder T, je nach Traktorgröße) fast alles bewegen, alles kein Problem. Der Traktor hat ein grünes Kennzeichen (mit Versicherung + HU) und der Anhänger ein "Folgekennzeichen" (gleich wie der Traktor, ohne Zulassung für den Anhänger, ohne separate Versicherung und ohne HU).

    Damit darf dann aber nur LoF Arbeit erledigt werden.

    Brennholz oder Bauschutt zählen z.B. nicht (!) zu LoF Arbeit, selbst wenn diese vom oder für den LoF Betrieb sind.


    Ist man nun "Hobbylandwirt" also ohne angemeldetes Gewerbe, muss der Traktor ein schwarzes Kennzeichen erhalten, sonst ist es Steuerhinterziehung. Der Anhänger brauch eine eigene Zulassung (was bei vielen Anhängern garnicht möglich ist) und entsprechend gültige HU und Versicherung.

    Mit dem Traktorführerschein (oder PKW-Führerschein, der den Traktorführerschein inkludiert) darf man zwar dann diesen Traktor mit schwarzem Kennzeichen auf der Straße fahren, aber nur noch mit einen Anhänger bis max. 3,5t zul. Gesamtgewicht... Die meisten landwirtschaftlichen Anhänger liegen da weit drüber. Um diese ziehen zu dürfen, braucht man dann den "LKW-Führerschein" (Klasse C oder CE)


    Ihr könnt euch selbst ausmalen, wieviele Vergehen man begehen würde, wenn man einen Traktor mit grünem Kennzeichen, Anhänger mit 8t-zul GG und mit Holz oder Steinen, Sand usw. beladen bewegen würde.


    Mein Traktor ist darum zwischenzeitlich abgemeldet und wird nur noch auf dem Hof (Privatgelände) bewegt. Dafür braucht es dann weder Kennzeichen, noch Führerschein :)


    bei Interesse gerne selbst nachlesen:

    Wer darf zulassungsfreie Anhänger ziehen und wer nicht? | agrarheute.com


    Danke fürs Lesen.