Beiträge von MyGolf1Cabrio

    2 Muttern aufschrauben und Kontern und zwar ein paar mm unter dem Bolzenkopf.


    Dann mit einem Hammer leicht (senkrecht) auf den Kopf vom Bolzen aufschlagen. Die Schläge ggf. steigern, wenn sich nach den Schlägen der Bolzen nicht drehen lässt.

    Die Muttern lassen sich im Anschluß ggf. nicht mehr herunterdrehen, weil der Bolzen am Kopf verformt wurde.

    Hallo Zusammen,


    ich muss am "Osterdienstag" in Hamburg ein Auto abholen.


    Ich habe überlegt, ob ich statt 1100km am Dienstag zu fahren, vielleicht schon am Ostermontag anreise und dann Abends mit ein zwei Leuten aus dem Forum etwas Essen gehe.


    Wenn jemand Lust hat, gerne melden.

    Wenn derjenige auch ein Hotel mit Parkplatz für PKW mit Trailer kennt, wäre das vermutlich hilfreich.


    Danke und Gruß Horst

    Das Gummi ist nach unten auch ordentlich komprimiert bzw. ist der Abstand oben deutlich größer zum Metallrand des Halters, Gruß stef

    das passiert gerne, wenn sich die seitlichen Lager etwas durchhängen, dann kippt es vorne auf die Drehmomentstütze.


    Ich würde die als erstes Tauschen und schauen ob es besser ist.

    ich habe leider kein Bild zur vorderen Drehmomentstütze gefunden, aber da kann bestimmt jemand anders helfen.


    Ich habe auch noch die hintere Getriebestütze vergessen. Diese löst sich auch gerne auf, oder Schrauben lockern sich.

    Hallo,

    weil das Zittern in "N" besser ist:

    Bei eingelegtem Gang wird der Motor leicht nach vorne gekippt.

    Entweder schlägt das Getriebe dann immer noch an der QLS an, oder die Drehmomentstütze (vorne unter dem Kühler) ist tot.

    Das Ding wird gerne übersehen.

    Richy83

    Bei den Werten könnte es interessant sein, das Fahrzeug so zu verkaufen und den Schaden nach Gutachten abzurechnen. Der Vorteil wäre, dass dein Vater kurzfristig ein neues Auto kaufen kann.

    ...

    das habe ich auch gedacht.


    Vor allem würde ich das Auto nicht behalten wollen. Wenn der in den nächsten Jahren verkauft werden soll und du den Unfall angeben musst, kauft den keiner.


    Weg damit.

    Zündkerzen empfehle ich die Bosch W6DC. VW gibt für den 2H in der Regel W7DC an, mit einer kühleren 6er Zündkerze bist Du bei einem älteren Motor jedoch eher besser bedient.

    ich hatte einem Freund für seinen Golf 2 die von stahlwerk empfohlenen Zündkerzen weiterempfohlen.

    Es war jedoch schwierig die Zündkerzen noch neu irgendwo zu bekommen.

    Die zwei eingegangenen Lieferungen waren beide mit fester "Mutter" oben drauf, was nicht zu den alten originalen Kerzensteckern passte.


    Bei "kleinanzeigen" bietet aktuell jemand "neue alte" W6DC an, zu einem sehr guten Preis. Mein Freund hat sich bereits eingedeckt, der Bestand hat sich entsprechend seinem Kauf reduziert. Für mich macht das damit einen seriösen Eindruck.

    als wer welche braucht:

    4 x Bosch Super W6DC Zündkerzen in Hannover - Vahrenwald-List | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de

    Ja genau...

    was genau gehört da denn rein? Also welche Größe?

    Jetzt wo das Getriebe noch draußen ist, kommt man da ja ganz gut ran.


    Befürchte aber, dass es - selbst wenn da nix drin steckt - schwierig wird da einen Bolzen rein zu drehen. Sieht recht rostig aus da alles.

    Hallo,

    der Bolzen, der da rein gehört ist M8.


    Es gibt zwei Möglichkeiten:

    entweder ist der Bolzen abgerissen, dann muss der alte Bolzen da raus.

    Als ungeübter Schrauber steht nun die Chance 70 zu 30 dass du im Anschluß einen neuen Zylinderkopf kaufen wirst.

    oder der Bolzen ist komplett raus, dann hat ein Vorbesitzer oder Schrauber den alten Bolzen ausgebohrt, dabei das Gewinde nachgeschnitten, so dass es zu viel Spiel hat und sich ein M8-Bolzen immer wieder rausdrehen wird.


    Es gibt Lösungen dafür.

    Von jemanden der hier Erfahrung hat den Bolzen ausbohren lassen und im Anschluß in das unbeschädigte Gewinde einen neuen Bolzen einschrauben.


    Wenn das Loch (Gewinde) schon beschädigt (zu groß) ist, kann man auf M10 aufbohren und einen M10 Bolzen eindrehen. Dann muss aber auch der der Krümmer für M10 aufgebohrt werden.

    Es gibt auch Bolzen M10 auf M8, die habe ich aber noch nicht verwendet und kann dazu nichts sagen zu Passgenauigkeit usw.


    Meiner Meinung nach solltest du dich hieran nicht versuchen! Lass das machen, das wird insgesamt billiger.

    Also ich schreibe meine Brutalo-Lösung dann doch noch.

    => Nachahmen auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.


    Vorbereitung:

    Verteilerfuß mit Injektorlöser einsprühen (fluten)

    Ein großer Meisel (ich denke er ist mindestens ca. 30cm lang) muss vorhanden sein, den ich mit dem Bandschleifer noch geschärft habe.


    Ich habe die "Behandlung" durchgeführt, ohne zusätzlich etwas abzubauen. (Verteilerkappe, Finger und Zündkabel sind natürlich demontiert)


    1.Schritt:

    Den Punkt suchen, an dem man in ca. 45Grad Winkel mit Meisel und Hammer den äußeren Rand malträtieren kann.


    2.Schritt:

    Mit Meisel im 90Grad Winkel eine Kerbe setzen (an der Position, die man unter 1. ausgekuckt hat).


    3.Schritt

    nun den Meisel im 45Grad Winkel in die Kerbe setzen und mit Hammer einen Drehimpuls setzen.

    Nach ein oder mehreren Schlägen wird sich der Verteiler bewegen.

    In dem Moment hat der Verteiler "verloren"


    Bisher hat keiner der so bearbeiteten Verteiler die Prozedur mit Ausfall quittiert.

    Die Kerbe bleibt natürlich, aber sie hat keinen Einfluß auf die Funktion.


    Am oberen Verteilertopf oder dem Stiel würde ich nicht mit Gewalt rangehen, weil ich Bedenken hätte, dass sich dabei etwas verbiegt.

    Die Tachoeinheit ist schon wieder bei mir eingetroffen. Das ging fix.


    Gemäß den mir vorgeführten Videos (vorher bei Einlieferung der Ist-Zustand, und nach der Reparatur das Ergebnis) bin ich sehr zufrieden.


    Den Einbau werde ich aber erst demnächst mal machen, wenn ich Lust dazu habe :) Ich werde dann auch nochmal berichten.

    Heute war es dann soweit. Die Tachoeinheit ist wieder verbaut.


    Wie zu erwarten war, funktioniert nun alles. Nach über über 24 Jahren die ich das Cabrio nun habe eine Premiere :)


    Also nochmal Danke für die gute Arbeit Kölner

    ich hatte an meinem Cabrio auch schon ein "kurzes" Kennzeichen (es gibt neben der normalen mindestens 2 kurze, ich hatte das mittlere).

    Dafür gab es auch kurze Kennzeichenträger.


    Allerdings war ich mit der Optik des kurzen Kennzeichens am Cabrio nicht ganz zufrieden. Für meinen Geschmack passten die Proportionen nicht.

    Beim nächsten Wechsel durfte es dann auch wieder die Standardgröße werden.

    Ja das getriebe war ab....aber das Massekabel habe ich wieder an die selbe Stelle geschraubt...


    Ich hatte aber einen Problem, das ich nach dem ersten zusammen Bau und starten mir das schwarze Kabel am zündschloss geschmort habt. Ich habe dann das komplette Kabel getauscht bis Sicherungskasten...andere Kabel waren nicht betroffen.

    ...

    ist es dir möglich, das "Problem" genauer zu beschreiben?

    Warum hat es geschmort?


    Ich vermute, dass dabei auch das Motorsteuergerät abrauchte.

    Hallo danke,

    ein typischer Fehler für fehlende Masse am Getriebe und dadurch gegrilltes (zerstörtes) Motorsteuergerät


    Hattest du das Getriebe ausgebaut, oder sonst was gemacht, bei dem das dicke Massekabel am Getriebe abgeschraubt wird?