Eingebaut ist dieser mit der Teilenummer
323 941 531H ...
das ist genau der mit TFL den Blondes Gift anbietet:
Eingebaut ist dieser mit der Teilenummer
323 941 531H ...
das ist genau der mit TFL den Blondes Gift anbietet:
Ich werde jetzt einmal den Lichtschalter mit Dimmer ersetzen.
Ich kann mir mittlerweile auch gut vorstellen, dass es daran liegt,denn beim Betätigen des Dimmers geht das Licht flackernd an und dann auch wieder aus.
Manchmal sind's wirklich nur diese "kleinen" Sachen...
schau mal. Das hier könnte der passende Lichtschalter für dein Cabrio (Version Nordeuropa) sein.
Unser Auto ist in Schweden gelaufen. Da ist die Schaltung so, dass die Leuchten (Tagfahrlicht/ Standlicht?) generell mit dem Anlassen angehen. Bei Dunkelheit ist das Abblendlicht händisch dazuzuschalten...
Aber selbst dann bleibt die Anzeigentafel dunkel...
vielleicht ist er noch da.
Halo Jogi,
also zuerst einmal ist dein Standgas verstellt. Wenn er mit aufgestecktem blauen Geber 800U/min hält und mit abgestecktem blauen Geber ausgeht, ist die Standgasschraube zu weit raus. Also einfach mal die Standgasschraube ein paar Umdrehungen reindrehen, damit der Motor anbleibt.
Dann den dünnen Schlauch vom Benzindruckregler (BDR) zur Ansaugbrücke abziehen. Kommt da beim Motorlauf Sprit raus, ist der BDR defekt.
Ergebnis bitte berichten.
1300 Lumen mit 21W bei 12V? Neh Horst, ich glaube nicht. Philips gibt 100 Lumen an, Osram hat eine mit 460 in den Angaben - beides ganz klassische Glühfadenbirnen. Was man sonst so findet liegt dazwischen.
Hallo Jens,
ok, du hast recht.
Ich habe etwas weiter gegoogelt und folgenden Link gefunden:
Da wird für die 12V/21W 460 Lumen angegeben.
man muss beim Kauf auf die Lumenwerte schauen. Eine P21W ist auf einem Datenblatt mit 1300Lumen angegeben.
Die Osram (link von Jens) ist mit 100Lumen angegeben. Selbst wenn die hier eine Null vergessen haben, ist das zu wenig.
ebay bietet aktuell ein paar Modelle an. Ich würde mir diese kaufen und testen. Bei dem Preis ist es kein Drama, wenn das Licht nicht passt.
2 x P21 W BA15S 1156 144SMD LED Blinker Glühlampe 12V Bremslicht Rücklicht Birne | eBay.de
Mit Rückfahrlicht hatte ich noch nie Probleme.
Ich habe mal gesucht und die letzte LED Variante habe ich 2015 gekauft. Ich weiß noch, dass die im alten Forum damals von jemand empfohlen wurde ( ulridos ?)
Ein Bild von damals habe ich noch. Die hellere ist die aktuell verbaute LED. Leuchtet nun endlich so hell wie das Bremslicht bei modernen KFZ.
Ich kann mal versuchen ein Bild der LED zu machen. Aber ob es genau diese LED nach 10 Jahren noch gibt?
Alles anzeigenOk, dann werde ich wohl oder übel die verschmolzene Kappe raus operieren müssen.
Ich überlege gerade, wegen der Umrüstung auf LED oder doch lieber "analog".
Eigentlich gefällt mir der Gedanke LED Lampen zu haben gar nicht. ich mag das direkte On/Off der LEDs nicht.
die Birnen "dimmen" ja bei An/Aus weil der Glühdraht warm/kalt wird.
Finde ich persönlich viel schöner und passender für ein altes Auto.
Daher die Frage:
Ohne Streuscheibe, sollte ja nichts mehr passieren können oder?
Nicht dass mir die 21W Birne mal die komplette Rückleuchte zerbrät?
Hat jemand schonmal einen Hitze-Defekt auf einer anderen Leuchte als der Bremsleuchte gehabt?
Rücklicht - muss man wohl nicht umrüsten. das ist ja immer an (Nachts) und bisher ist da nichts geschmolzen.
Das Rückfahrlicht hat keine Kappe drin - ist ja aber immer nur sehr kurz an. kann man wohl so lassen, da keine Kappe.
Blinker - kann man m.E. auf Glühlampe lassen. da man ein Dauerleuchten an der grünen LED im Cockpit bemerken müsste oder??
Bremslicht als rote 21W Glühbirne - ohne Kappe. oder doch lieber LED, da nicht heiß? Was meint ihr?
Ich tendiere hierzu:
ich gehe mal der Reihe nach auf deine Fragen ein. Es bleibt aber schlussendlich deine Entscheidung was du machst. Ich mache nur Vorschläge, bzw gebe Hinweise.
herausoperieren:
Mit Lötkolben hat den Vorteil, dass es keinen "Staub" gibt, der dann überall in der Rückleuchte hängt. Mir fehlt aktuell die Idee, wie man den Dreck dann wieder rückstandslos raus bekommt.
Mit Lötkolben und dünne lange Zange gibt es keinen Schmutz.
LED oder rote Glühbirne:
Problem bei der LED: hier wird viel Müll angeboten, der dann nicht so hell ist wie angegeben. Ich habe zwischenzeitlich die dritte Variante drin. Optisch ist da kein Unterschied zu vorher mit weißer Glühbirne und rote Kappe zu erkennen. Auch bei der HU gab es noch nie Probleme.
Bei der roten Glühbirne handelt es sich um rot getauchtes Glas, welches nach einiger Zeit verbrennt und abblättert (wie bei den orangen Blinkerbirnen, nur schneller, weil die viel heißer werden). Für mich ist das keine Option mehr, habe ich 2 Saison so gehabt.
Blinker und Rücklicht sind unkritisch und können Glühbirnen bleiben.
lies mal hier.
Lampen / LEDs für FIFFT schwarz - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de
der alte Thread mit Beschreibung war im Archivforum, welches nicht mehr existiert.
Ich habe die geschmolzenen Schirmchen vorsichtig in vielen kleinen Streifen aus den Rücklicht herausgeschält (aufpassen, dass der Lötkolben nicht zu tief geht, sonst trifft er die äußere Scheibe).
Dann eine helle rote LED rein und so noch nie irgendwo ein Problem gehabt. Illegal bleibt es trotzdem.
Hallo Flopp,
du bist nicht der Erste mit dem Problem und wirst auch nicht der letzte sein.
Das ist ein Konstruktionsfehler. Wenn man lange genug auf der Bremse steht (Stau, Stadtverkehr) passiert das irgendwann.
Bei meinen Fifft schon in den Nuller Jahren. Es gab dazu auch schon einen Thread, ich suche den mal.
Beschreibung der Problembehebung folgt mit Link oder Beschreibung. Genau genommen sind die Fifft nun aber Schrott. Du wirst zukünftig (mit behobenem Fehler) also entweder Illegal unterwegs sein, oder du musst andere Rücklichter montieren.
Danke. Aber die mit Auge ist top. Ich brauche die wo durch das Auge geht. Die ist leicht schräg.
die auf deinem Bild verbogene Schraube ist eine normale M8. Einfach was passendes nehmen.
schaut euch doch mal die anderen Beiträge von kailash an.
In der Regel erfolgt keine Rückmeldung/Erfolgsmeldung nach dem diverse Hilfeversuche gerne auch patzig beantwortet wurden.
Ich hoffe auch andere user werden dich in Zukunft ignorieren.
wie von anderen bereits geschrieben, ist der Tausch der Kompletten Lichtmaschine selten nötig. Zu vergleichen etwa mit dem vollen Aschenbecher mit dem das komplette Auto getauscht wird.
Wenn also die Lager der Lichtmaschine keine Geräusche machen, tauscht man nur den Regler.
Auch weil neue Lichtmaschinen selten die verbaute alte Qualität erreichen.
Abgesehen davon kann man auch die Lager der alten Lichtmaschinen tauschen, wobei dazu schon etwas Werkzeugausstattung nötig ist.
Hallo,
leider hat dein Cabrio weder einen Drehzahlsensor, noch einen Luftmengensensor. Welche Teile meinst du? Schau bitte in das Buch, welches du hast und nenne die richtigen Bezeichnungen für die getauschten Teile.
zu meiner Person: ich habe zwar eine Garage und kann auch auch ein wenig schrauben bin aber sicherlich kein Experte...grundsätzlich habe ich Kenntnis vom Motor und das Buch Jetzt helfe ich mir selbst vom Golf 1 Cabriolet
Hallo,
Danke. Das sind doch zumindest brauchbare Voraussetzungen.
Hattest du die oben gelisteten Teile selbst getauscht, oder machen lassen?
Hallo Jogi,
willkommen hier.
Bevor wir dir hier Dinge erklären, die du vielleicht nicht verstehst, wäre es hilfreich, wenn du noch etwas mehr über dich erzählst.
Kannst du selbst schrauben, Werkzeug und Garage vorhanden, oder eher nicht?
Die Antwort zur Frage von GOC92 fände ich auch wichtig.
Da du schon einiges (selbst?) getauscht hast gebe ich schonmal eine Prognose ab.
Ich vermute du hast mehrere Probleme zu beheben.
beginne zuerst mit abstecken vom blauen Geber und so testen und fahren (schadet dem Motor nicht). Wie läuft der Motor? Standgas, Leistung usw.
ok,
dann fallen mir nur drei Dinge ein.
1.) Benzindruckregler defekt. Zum Test den Schlauch zwischen BDR und Ansaugbrücke abziehen. Wenn da Sprit rausgedrückt wird, ist der BDR defekt.
2.) Kabelbaum Einspritzleiste, wie bereits von anderen hier geschrieben.
3.) das Dicke Massekabel von der Karosserie zum Getriebe ist oxidiert, abgefault, lose, gebrochen
Hallo Kurt,
das liest sich schon fast wie ein "zerschossenes Steuergerät" wegen Massefehler.
Wurde denn was an Motor oder Getriebe gemacht? Also Kupplung, Getriebeaus/einbau, Kopfdichtung usw.
säuft er tatsächlich ab, also hast du mal eine Kerze rausgedreht und die war klatschnass?
hast du mal versucht, ob der Motor mit abgestecktem blauen Geber läuft?
dann auch meine Hineweise:
Bild 1:
schaut für mich auch so aus als ob 1 Zahn daneben
Bild 2:
dieser sichtbare "0" ist OT. Die Kerbe ist 6° vor OT
Bild 3:
steht auf OT
Bild 4:
ZZP steht auf ca. 15° NACH OT
Bild 5+6:
Markierungen der Zwischenwelle sind nur wichtig, wenn man es OEM haben möchte. Die Position kann auch verdreht sein, wenn man dafür dann den Verteiler + Finger entsprechend nachregelt. Im Ergebnis kommt in beiden Fällen das gleiche raus.
Wenn ich mir die Einstellungen so anschaue, schätze ich die Leistung deines DX auf max. 70PS