Beiträge von MyGolf1Cabrio

    hast du zufällig die das Maß gemessen, von Unterkante Deckel, bis Ende Sieb der VVP?


    Bei mir waren es OEM 17,7cm und nun mit der Pierburg 17,2cm. Der Rücklaufschlauch endet bei mir höher als das Ende vom Sieb der VVP. Bei dir endet der Rücklaufschlauch tiefer als das Sieb der VVP, das hat mich vielleicht irritiert.

    Hallo Jan,


    1/3 sollte eigentlich reichen.


    Die alte VVP ist deutlich länger wie die neue Pierburg VVP.

    Ich habe darum die Gesamtlänge gemessen und die neue VVP so durch längeren Schlauch platziert. Beim ersten Versuch waren darum dann die Kabel mit Stecker für die VVP zu kurz. Nochmal 0,5cm gekürzt, dann passte es gerade so mit den Kabeln. Ich habe ungefähr einen halben bis einen cm "verloren"

    Sharky

    ich denke nicht dass du eine neue Lenkstange brauchst.

    Ausbauen musst du sie eh. Dann das Flacheisen richten und wenn es dabei nicht abreist, kannst du die Lenkstange wieder einbauen.

    Das Flacheisen hat ja nur die Funktion, dass die Lenksäule eine konstante Länge hat. Mit dem Lenken selbst hat das nichts zu tun, also keine Gefahr, dass du irgendwann nicht mehr lenken könntest.

    Als ich Hammerschlag las, ist mir das hier direkt eingefallen. Der Effekt war wie von Dir beschrieben. Meinem Kumpel ist ganz warm geworden als es sich anfühlte wie im Kinderkarussell auf der Kirmes.

    Danke für das Bild mit der gestauchten Lenkstange. Ich lege mal ein Bild einer ungestauchten Lenkstange daneben. Da beides in der Lenksäule verschwindet ist das in der Regel nicht zu sehen.


    47379-9b9b36-jpg

    ach das finde ich schön, dass ich hier zugeben darf dass ich immer noch Kupferpaste benutze. Woanders wird man dafür geächtet, geteert und gefedert...


    Ja, ich benutze Kupferpaste (die gute "Cu-7439 Plus Paste" von MOLYKOTE). Natürlich schmiere ich diese nicht auf Sensoren.

    Ich mag eindeutige Fehler :) Dann ganz bald wieder gute Fahrt!

    Danke, ich auch.


    Heute gleich noch so einen Fehler gefunden und behoben.


    Am gleichen Tag, an dem der Motor anfing zu auszusetzen, begann auch die automatische Antenne ein Eigenleben zu zeigen. Nach Lust und Laune fuhr sie aus oder ein.

    Ich hatte schon befürchtet, die Fehler (Benzinpumpe + Antenne) hängen zusammen...


    Heute bei der ersten Probefahrt mit der neuen Vorförderpumpe + Schlauch (der Motor lief wieder bestens), macht die Antenne wieder was sie will.

    Also überlegt wo ich anfange. OK, Radio raus. Und -- tadaaa -- das blaue Kabel der Antennensteuerung hängt lose aus dem DIN-Stecker.

    Ich war überrascht über soviel Glück. Neuen Pin mit Kabel eingeschoben, getestet, zusammengebaut und schon fertig :)

    am Montag habe ich das Relais getauscht. Bei der Gelegenheit den Widerstand vom alten Relais und vom neuen Relais gemessen.


    Das bis dahin verbaute Relais hatte einen Widerstand von 1,6Ohm, das neue einen Widerstand von 1,5Ohm. Also das alte Relais war nicht wirklich schlecht, aber natürlich trotzdem getauscht.


    Heute dann die Vorförderpumpeneinheit ausgebaut.


    Schon beim Rausziehen war der Fehler gefunden, schaut selbst:



    Anscheinend lief der Motor nur noch, weil der Sprit, gerade noch so, bis zum abgerissenen Verbindungsstück stand.


    Neuer Schlauch und neue VVP sind nun drin. Probefahrt folgt bei schönem Wetter :)

    Ja, den habe ich montiert. Ob der nun vom Audi war weiß ich nicht mehr.

    Diese Gewindehülse, mit der der befestigt ist (und wo auch der Ölfilter draufgeschraubt wird), ist allerdings die alte Variante. Da lässt sich der Ölfilter gerade so mit ein/ zwei Umdrehungen draufschrauben. Ich weiß gar nicht, ob es da auch noch ne andere gibt. Funktionieren tut das nun aber auch schon seit längerer Zeit.

    wenn ich nach dem Audi-80-Ölkühler suche, finde ich nur die Version mit einer Dicke von 54/55mm, was glich mit dem 2H-Ölkühler ist. Wie dick ist dein Ölkühler?

    Danke dir für den Hinweis. Das war mir neu, aber du hast wohl recht. Felgen die vor Sept.1999 hergestellt wurden, fallen da nicht rein.

    Wird im folgenden Video ab ca. 5Min erklärt:

    Erklär-Bär – Gutachter Mainz - Was ist der Impacttest? Welche Reifengröße passt auf welche Felge?

    puuh, du bist mutig.

    Meine Felgen wurden Mitte der Nullerjahre beim Tuner eingetragen. Das war damals keine ungewöhnliche Eintragung, im Gegensatz zu heute.


    Seit 10 Jahren gibt es den Impacttest, ohne diesen können die Räder eigentlich nicht eingetragen werden.

    Du brauchst also jemand, der das auch ohne Impacttest macht.

    Hallo Malte,


    zuerst einmal mein Beileid zu den Fehlern.

    Ich vermute jedoch, dass du dir mit der Zeit so viele Fehler addiert hast, dass es nicht ohne Hilfe von jemandem mit Erfahrung wieder zu beheben ist.


    Zuerst einmal zur Zündung:

    • Der Zündzeitpunkt wurde nur kontrolliert, hat gepasst.
    • Die Steuerzeiten werden ja nicht wirklich eingestellt, sondern der Riemen muss richtig aufgelegt und gespannt werden. Die OT-Markierungen passen auch.

    doch die Zündung muss eingestellt werden. Riemen auflegen reicht nicht.


    Mit einem abgezogenem blauen Temperatur-Fühler konnte ich dann vernünftig zur Arbeit und wieder nach Hause fahren. Bei einem betriebswarmen (nicht heißem) Motor habe ich 225 Ohm am Fühler gemessen. Das ist eher niedrig, aber nicht komplett daneben und erklärt erst mal nicht, dass der warm so schlecht läuft. Zuhause den Fühler wieder aufgesteckt, das Cabrio läuft wieder besch….


    225 Ohm für den blauen Geber sind gut, darum glaube ich nicht, dass ein neuer blauer Geber was bringt. Schaden tut ein neuer blauer Geber jedoch nicht, darum spricht nichts dagegen, nochmal einen anderen blauen Geber zu verbauen.


    Der blaue Geber schickt, wenn abgesteckt, das Motorsteuergerät nicht in den Notlauf, sondern in den Werkstattmodus.

    So wird die Lambdasonde abgeschaltet und ebenso der Klopfsensor. Für den Wert vom blauen Geber wird ein "Wert" für betriebswarmen Motor angenommen.


    Klopfsensor:

    wie fest wurde dieser bei der Montage angezogen. Mehr als 15Nm sind gefährlich. (ja ich weiß dass in den Datenblättern irgendwo 20Nm steht)


    Lambdasonde:

    eine nach kurzer Laufzeit defekte Lambdasonde wäre nichts ungewöhnliches. Wenn du anstelle vom blauen Geber den Stecker der Lambdasonde trennst, läuft der Motor dann, oder nicht.

    => a) läuft: vermutlich Lambdasonde defekt, oder Massefehler b) läuft nicht: Klopfsensor möglicherweise defekt.


    Standgas:

    ich habe deine Beschreibung nicht richtig verstanden. Wenn der Motor OHNE blauen Geber im Standgas läuft, welche Drehzahl hat er dann?


    Motorsteuergerät:

    hattest du dieses mal geöffnet? Weil wenn das innen feucht oder oxidiert ist, zaubert das auch die verrücktesten Fehler.

    Ok jtz bin ich maximal verwirrt😅 sind auf jeden Fall 2 teilig. Bleibt aber trotzdem bei kugelbund, da vw oder?

    sind die Felgen frisch lackiert?

    Auf dem Bild schaut es so aus, als ob die Auflagefläche der Schraube auch lackiert wäre.

    Wenn das so ist, werden sich die Schrauben lockern. Du musst also am Anfang regelmäßig den Sitz der Schrauben prüfen.

    Ich hoffe die Auflagefläche der Felge auf der Radbefestigung wurde nicht auch lackiert...

    Aber dann habe ich - noch etwas versteckt - ein loses braun/weißes Kabel gefunden, welches ggf auch noch an den Massepunkt am by Zylinderkopf gehört!

    Könnte das der Fehler sein?

    Das muss auf jeden Fall an Masse.

    Ob es aber das Kabel für die Tachoeinheit ist kann ich dir nicht versprechen, aber wäre möglich.


    Anschrauben und testen und rückmelden.

    Der Wagen fährt sich wieder sehr gut. - Ein einziger Wermutstropfen ist:

    Wenn ich das Licht anschalte, ist die Uhr/MFA-Anzeige weg und der Drehzahlmesser auf „0“!


    Schalte ich das Licht wieder aus, ist die Uhr/MFA-Anzeige wieder da und der Drehzahlmesser zeigt wieder an.

    100% Massefehler.


    Es fehlt die Masse von der Tachoeinheit. Vermutlich an der Ecke Ventildeckel, oder seitlich an den Schrauben vom seitlichen Wasserstutzen. Das Massekabel baumelt sicher noch irgendwo rum, oder die Mutter ist nicht angezogen.