Ölwechsel Servolenkung

  • Mahlzeit,


    Ich plane mal einen Ölwechsel bei der Servolenkung zu machen. Da ist bestimmt noch die Geburtsbrühe drin. Nun schaue ich mal wieder ins ETKA und sehe dort einen Dichtring 431422383A und auch einen Filter 431422385A. Den Ring gibt es für schlanke 30 € incl. Versand direkt aus Griechenland, den Filter überhaupt nicht. Unsere Autos stammen noch aus der Zeit vor den versagenden Lifetimefüllungen - also wieso gibt es keine Teile? Hilfe.


    Olaf

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Servus

    Den Filter kann man sich neu sparen, Suchfunktion.... habe ihn erneuert, aber der alte mit Bremsenreiniger gespült war ebenso sauber.


    Das rote ATF Öl kommt bei meinen Oldtimer als aller aller allererste Akt sofort raus, mit einem Grund warum die Lenkung undicht wurden.

    Kaufe 2 l mineralisches Öl, "grün", 1l zum spülen, fertig. Deckel grün kaufe oder anmalen. ...

  • Servus

    Den Filter kann man sich neu sparen, Suchfunktion.... habe ihn erneuert, aber der alte mit Bremsenreiniger gespült war ebenso sauber.


    Das rote ATF Öl kommt bei meinen Oldtimer als aller aller allererste Akt sofort raus, mit einem Grund warum die Lenkung undicht wurden.

    Kaufe 2 l mineralisches Öl, "grün", 1l zum spülen, fertig. Deckel grün kaufe oder anmalen. ...

    Nicht das falsche ÖL einfüllen , wie Benno schon schreibt ,ich Fahre Rotes ATF Öl mit einer Uralten Mercedes Norm seit 10 Jahren...

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • Auch unter Mercedes Teilenummer finde ich nix mehr. Also bleibt nur das reinigen. Einen grünen Deckel habe ich, rot ist das Öl eher nicht, sondern farblos. Aber da schaue ich noch mal. Ich wollte LM Zentralhydrauliköl einfüllen.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Servoölfiltereinsatz
    Filtereinsatz für den Servoöl Vorratsbehälter OEM Mercedes A 000 236 00 55, 0002360055
    ehehalt-oldtimerteile.de


    Wenn mich nicht alles täuscht, sollte der passen.


    Hier gibt es einen Thread von mir. Filter Servobehälter


    Ich habe mich zum Schluss für eine intensive Reinigung entschieden.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Hallo

    Kein rotes ATF Dexron 2 einfüllen!

    Das ATF zerfrisst langsam aber sicher alle Dichtungen und dürfte maßgeblich an der zunehmenden Undichtigkeit im Golf eins schuld sein.

    Auch mein T3 Getriebe mit ATF wurde undicht... im Golf zwei der die gleiche Servo Pumpe und eine sehr ähnliche Lenkung hat sind Undichtigkeiten quasi unbekannt!

    Der einsah Golf fällt genau in die Zeit der Umstellung bei VW...

    Also noch mal konkret

    Kein ATF

    Kein modernes Silikon Lenköl

    Nur mineralisches Hydrauliköl, gibt es von diversen Herstellern mit der Bezeichnung grün oder eben auch von LM

    LM 3100

    Febi grün..


    Ps zehn Jahre hält ein Dichtring das schon durch, aber die Getriebe sind ja 30 und mehr Jahre alt...


    Pps

    ATF A-D wurde ständig weiter entwickelt um zum einen die Lebensdauer zu erhöhen aber auf der anderen Seite ihm die Aggressivität zu nehmen. Wirklich gelungen ist es nicht, wenn man in 30 Jahren Nutzung denkt... und der Ausbau des Lenk Getriebes ist so eine miese Arbeit und es besteht keine Garantie dass es nach einer Abdichtung dicht ist. Raus mit dem ATF...

    Einmal editiert, zuletzt von Benno ()

  • 2. Thema Dichtring 431422383A - bin ich da auch nur zu blöde zum googeln?

    Mein Ölbehälter leckt zwar nicht, aber irgendwie hat er immer einen leichten "Schmierfilm" auf dem großen Deckel.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Ich habe noch mal in der Garage gesucht ...ich habe was Grünes nicht Rot vor 10 Jahren benutzt mineralisch

    DIN 51524 T3

    ISO 7308

    MB-Freigabe 343.0

    BantAX CHS22

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA

  • 2. Thema Dichtring 431422383A - bin ich da auch nur zu blöde zum googeln?

    Mein Ölbehälter leckt zwar nicht, aber irgendwie hat er immer einen leichten "Schmierfilm" auf dem großen Deckel.

    Dann ist der Schaumstoff im kleinen Deckel zu durchlässig. Vielleicht um ein paar ml zuviel Servoöl im Behälter?

    Ich hatte den alten Schaumstoff entfernt und gegen einen kleinen Fetzen von einem Putzschwamm getauscht. Ist luftdurchlässig, aber oben is bei mir nachm Wechsel alles trocken.

  • Der sieht bei mir aus wie so ein Tote-Fliegen-von-der-Scheibe-Scheuer-Schwamm. Total durchlässig also. Wie ist das denn original?