HU - langwierig, letzten Endes gelungen.

  • Kürzlich hat Phönix bei meinem Cab die Antenne gewechselt. Seitdem werden die Sender sowohl FM als auch DAB gehalten.


    Dabei ist ihm aufgefallen dass der Bremsschlauch minimal aufgequollen ist.

    Evtl könnte das mit die Ursache für die unterschiedlichen Bremswerte an der Hinterachse gewesen sein.


    Vorher für die HU in 4 verschiedenen Wertkstätten gewesen. Weder da noch bei 2x Dekra ist das aufgefallen.

    Hätte das nicht da schon 2 Monate früher gesehen werden müssen?


    Also kommen jetzt rundum Stahlflexschläuche.

    Ist da die Ummantelung Kunststoff/Gummi überhaupt noch erforderlich?

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora

  • Vorher für die HU in 4 verschiedenen Wertkstätten gewesen. Weder da noch bei 2x Dekra ist das aufgefallen.

    Hätte das nicht da schon 2 Monate früher gesehen werden müssen?

    Wenn die Vögel mal genauer hingeschaut hätten...


    Die Beule im Bremsschlauch vorne links erklärt auch die schlechten Bremswerte hinten rechts. Statt das der Radbremszylinder hinten ausfährt macht der Bremsschlauch vorne dicke Backen. Eigentlich schon sehr logisch.


    Die Bremse hinten rechts war von vornherein NIEMALS in irgendeiner Art und Weise defekt.


    Schade ist das ich das nicht gesehen habe. Erst als das Rad ab war erkannte ich sofort die Beule. :|


    Was noch viel trauriger ist: VIER sachverständige GUTACHTER die sich mit ihrer Stablampe unter dem hochgelassenen Fahrzeug befanden konnten diesen Defekt nicht finden. :bird:



    Da waren glaube ich auch einer oder 2 mit einem Meisterbrief dabei. Also alle weitaus qualifizierter als ich.


    Ist da die Ummantelung Kunststoff/Gummi überhaupt noch erforderlich?

    Du meinst die übergeschobenen Schlauch-Halter ?


    Klar sind die erforderlich sonst schaben die Stahlflex-Bremsschläuche am Federbein weil sie rumschlabbern - da ist sonst nix was sie in Position hält.


    Der Fachmann baut die Halter von den alten auf die neuen Schläuche um - wenn er keine neuen hat.


    Dem Praktikanten ist das egal - der läßt das einfach so.

  • Stahlflexleitungen selbst brauchen nicht zwangsläufig einen Gummischutz drüber. Die beiden Gummiringe (wie beiden originalen Schläuchen) habe ich bei mir aber auch draufgemacht bzw. sie waren schon drauf wenn ich mir recht erinnere.

  • Ich persönlich habe noch nie was davon gehört das jemand einen Gummischutz über einen Bremsschlauch zieht :|


    Das Wort "Ummantelung" wäre (für mich) eventuell zu verstehen gewesen.


    Ich würde Schläuche ohne diese blaue Beschichtung nehmen.

  • Die gibt es auch un schwarz,pink,grün usw. Schwarz fällt halt nicht sofort auf.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    Einmal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Bremsschlaeuche von Markenfabrikaten kosten im Zubeoer fuer den Golf 1 wirklich wenig. Sobald die irgendwie sehr alt aussehen, habe ich die gewechselt. Hinten ist der Wechsel insbesonderen rechts ohne die Hinterachse abzusenken kaum moeglich. Daher habe ich die immer gemacht wenn die Hinterachse raus musste.

  • Habe meine direkt bei Fischer Hydraulik gekauft, die haben einen schwarzen Schutzgummi drüber, wo dann auch die originalen Abstandgummis drauf halten.

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Ich persönlich habe noch nie was davon gehört das jemand einen Gummischutz über einen Bremsschlauch zieht :|


    Das Wort "Ummantelung" wäre (für mich) eventuell zu verstehen gewesen.

    Ich denke, da kann ich Dir etwas zu sagen, denn so etwas nutze ich seit Jahrzehnten bei meinen Motorrädern.

    Dort werden Stahlflex allerdings weniger wegen Korrosion verbaut bzw. gewechselt, sondern eher um die Bremswirkung zu verbessern und den Druckpunkt. Ob das immer so ist lasse ich hier mal weg.

    Ganz früher gab es die Stahlflex einfach aus silbernem Geflecht, was aber nach 1-2 Jahren immer unansehnlich wurde. Funktion blieb natürlich erhalten, aber beim Motorrad ist das halt sichtbar und stört das geneigte Auge. Unter dem Auto stört das keinen 🤷🏼‍♂️


    Später gab es die Leitungen mit klarer Ummantelung, die aber nach etwa einer Saison gelblich orange anlief..wollte auch keiner.


    Dann kam jemand auf die Idee, die Leitungen farbig zu ummanteln..erst gab es nur Schwarz, Rot und Blau..heute macht man die farblich passend zum Moped. Die Farbpalette ist mittlerweile riesig. Selbst die Fittinge gibt es mittlerweile in zig verschiedenen Farben.

    Mein Tip: nehmt ummantelte Leitungen..ist ein zusätzlicher Schutz vor Verwitterung und Korrosion und sieht besser aus 😎


    3 Mal editiert, zuletzt von Datt Moefken ()

  • Ich denke ich nehme die mit Ummantelung, dann alle 4 und Ruhe ist.

    Mindesten solange ich fahren werde.


    Übrigens beim Vorgänger hat der Werkstattheini die Bremsschläuche hinten ohne die Achse abzusenken gewechselt.


    Hat dabei aber reichlich viele unflätige Ausdrücke von sich gegeben.

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora

  • Da waren glaube ich auch einer oder 2 mit einem Meisterbrief dabei.

    Das heißt leider gar nichts mehr. Kenne genug Gesellen, die stecken ihren Meister locker in die Tasche. Mangels Nachwuchs hat man ja die Anforderungen inzwischen so herunter geschraubt, da gehen die von der Berufschule direkt in die Meisterschule.


    Viele Prüfer und Werkstätten verstecken sich inzwischen hinter der Aussage, man hat ja zu dem Zeitpunkt nur den Ist Zustand dokumentiert. Mich hätte nur deren Begründung für die Bremswerte interessiert.

    Kann man nur froh sein, das hier keiner zu Schaden gekommen ist, außer finanziell natürlich.

    Meine Mission??? Originalzustand :)