Beiträge von Datt Moefken

    Hab dann mal mit dem Ventildeckel weiter gemacht. Wollte mit dem Schandfleck nicht bis zum Winter warten und ihn dann pulvern lassen. Hab im Bereich Motoren sehr gute Erfahrungen mit dem Hitzelack von VHT gemacht und mich deshalb (erstmal) fürˋs lackieren entschieden..


    So sah er vorher aus..



    Ordentlich geschliffen und gesäubert..



    Einmal schwarz glänzend bitte..


    Schon mal viel besser als vorher..

    DAS nenne ich doch mal eine ausführliche Vorstellung. 👍🏻

    Dann sei mit Deinem Körbchen herzlich willkommen hier im Forum.

    Gruß aus Dortmund

    Bevor es an den Zusammenbau geht hab ich heute erstmal Hand angelegt und den Lüfter etwas aufgehübscht..


    Vorher..



    Diverse Roststellen abgeschliffen..zum Glück warˋs nur oberflächlich..



    Einmal Schwarz glänzend bitte..



    Sieht wieder ganz ordentlich aus..



    Einbaufertig..



    Mir gefälltˋs. Auf die nächsten 33 Jahre.. 😎


    ...ich würde auch den Thermoschalter erneuern.

    Hatte ich auch schon dran gedacht..zumal ja eh gerade alles auseinander und die Flüssigkeit abgelassen ist.

    Gibt‘s eine Empfehlung bzgl. Qualität oder gute Erfahrung mit einem bestimmten Hersteller? Anbieter gibt‘s ja reichlich..

    Stecker grau, 95/102 Grad, dreipolig


    Was macht man, wenn es mittags draußen einfach zu warm ist? Richtig. Man schraubt in der kühlen Garage. 😎


    Hab den undichten Kühler schon mal raus gerupft. Wenn der neue in der nächsten Woche vom Jens eintrifft, kann‘s dann zügig an’s zusammen bauen gehen. Schön zu sehen war schon mal, dass die Kühlflüssigkeit keinerlei braune, rostige Rückstände beim ablassen aufgewiesen hat.

    Dann sollte das Körbchen auch bald wieder rollen 😃




    Was mich allerdings gewundert hat, dass der Temperaturgeber im Kühler ohne irgendeine Dichtung eingeschraubt war. Ist das richtig so, oder hat der Vorbesitzer da geschludert und die Dichtung schlichtweg vergessen??


    Suche TÜV Prüfer für folgende Eintragungen:


    -Holzklappstühle vorne mit Austragung der Airbags.

    -Änderung der Fahrzeugbreite wegen der Schwimmkammern links und rechts.

    -eventuell müsste die Fahrzeuglänge auch korrigiert werden..der Aussenborder steht minimal hinten über. Vielleicht reicht ja auch eine kleine rote Flagge dafür.


    Ansonsten müsste das doch bei 'ner 21er Abnahme alles so durch flutschen, oder??


    (Bild im www gefunden 🤣)

    Sind die Schläuche von dem Ventil ggf undicht


    Oder das Ventil selbst ist hin. Rausschmeißen und 180° Bogen rein. Das mufft bei mir auch minimal und irgendwo habe ich auch den Bogen


    Ich vermute..Ihr Zwei sprecht vom Schwerkraftventil, was wohl oben im Radkasten sitzt, wenn ich das richtig recherchiert habe. Das wäre noch eine Möglichkeit, die ich vor‘m Tankwechsel ausprobieren würde. Ventil wegzulassen und einfach durch Bogen ersetzen ist problemlos möglich?

    Nööö…Deckeldichtung ist vorhanden, intakt und dichtet auch ordentlich ab. Geruch kommt schon eher aus Richtung rechter, hinterer Radkasten. Deshalb hatte ich die Hoffnung, dass es mit dem Ersatz des Tankrohrs wieder in Ordnung ist. Aber wie Atze Schröder so schön sagt: auf Kies gefurzt 🤷🏼‍♂️

    Gestern 10 Liter getankt, um zu sehen, ob alles was neu verbaut wurde dicht ist. So weit alles Tutti.

    Heute dann den Härtetest vollzogen und voll getankt. Was soll ich sagen?? Es stinkt immer noch nach Sprit. 🤯🤬😡


    Da keinerlei Undichtigkeiten zu sehen sind, geht es dann mit dem Tankausbau bzw. -ersatz weiter. Ich 🤮 gerade im Strahl ..

    Kleiner Tip noch für den Tankrohrwechsel:

    Im Tank waren noch etwa 7-8 Liter Benzin. Wenn man dann das Cabrio rechts anhebt, kommt dank Stauklappe im Tank nicht ein Tropfen rausgelaufen. Die Schlauchverbindung von Tank zu Tankrohr war somit ohne große Kleckerei Ruck Zuck gewechselt. 👍🏻

    Da mein feuerrotes Spielmobil im Heckbereich stark nach Benzin riecht gab es nochmal Handlungsbedarf.


    Fakt:

    -KFZ vollgetankt..starker Geruch.

    -KFZ ca. 100 KM gefahren..Geruch weg.


    Spurensuche:

    -Sitzbank raus. Dichtung/Benzinpumpe augenscheinlich dicht.

    -Schläuche Benzinfilter, S-Rohr, Catch Behälter etc. geprüft..sehen dicht aus.

    -Tank..so weit man sehen kann..guter Zustand

    -Tankrohr..im Sichtbereich gut in Schuss.


    Also schrittweise starten..und mal mit dem Tankrohr beginnen. Ich habe zwar den Platz und auch die Möglichkeiten, den Wechsel zu Hause zu machen, bin aber trotzdem zu Udo nach Witten gefahren, denn erstens geht das zu Zweit besser/schneller und die Nachbarn müssen sich nicht über Benzindämpfe beschweren 😎


    Um es kurz zu machen: das Tankrohr war im unteren Teil zwar noch ganz in Ordnung, aber oben, wo es angeschraubt ist völlig durchgerostet. Der Flansch für den Entlüftungsschlauch war so weg gerottet, so das er beim abzuziehen abgebrochen ist.

    Das da überall Benzindämpfe ausgetreten sind ist nicht weiter verwunderlich.

    Deshalb..Leute..prüft mal nach, wie Eure Tankrohre aussehen. Ersatz ist schnell gemacht.


    Ich lasse dann mal Bilder sprechen..






    Ich hoffe das jetzt Ruhe ist mit dem Benzingestank. Ansonsten geht es demnächst mit einem neuen Tank weiter.



    Benzinfilter ist dann auch sofort ein neuer unter‘s Auto gekommen. War ein Abwasch.