Mein 1992 grünes Classicline Cabrio

  • Welche wären das denn z.b.?

    Da wären zuerstmal die Lager der Nockenwelle zu nennen. Die Lagerböcke sind aus Alu, Die NW aus gehärtetem Stahlguss. Da muss sofort Öldruck her. Die hochbelasteten Nockenspitzen zum Hydrostößel...auch da muss sofort Öldruck her. Und im Zylinderkopf ist durch die Bank eh ca. 0,8 bis 1bar weniger Öldruck als unten im Block.


    GENAU deshalb tut man z.B. beim Einbau einer neuen ( Sport- ) Nockenwelle auch den Motor direkt nach dem Starten mit 2200 bis 2500 U/min ca. 10 min laufen lassen, damit dort ( durch das kalte/zähe Motoröl ) direkt genug Öldruck anliegt. Eine neue Nocke muss sozusagen "eingefahren" werden. Und so macht man das richtig !


    Der nächste Punkt sind halt Haupt- und Pleuellager...logisch.


    Auch erschließt sich mir im nachhinein nicht, warum der Motor OHNE angeschlossenen Kühlkreislauf gestartet wurde...auch die neue Wasserpumpe braucht Schmierung durch das Glykol im Kühlmittel...auch die läuft so trocken.


    Naja...wir werden sehen und hoffen das Beste !!!

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ich hoffe auch das beste und das er wirklich nicht lange lief bis die Erkenntnis kam das wirklich kein Öldruck da ist nicht nur die Hydros klappern.

    Die Erkenntnis kam sehr schnell, da die Ölkontolle nicht ausging und auch der Öldruckmesser nichts anzeigte.


    Heute war das Cabrio fertig. Ich habe erste Probefahrten gemacht. Läuft sehr gut. Alles im grünen Bereich.


    Auch der Wechsel des Hauptbremszylinders von 22 auf einen 25 Hauptbremszylinder, der im gleichen Zuge eingebaut wurde, hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Die Bremse spricht eher an und ich benötige - gefühlt -weniger Pedalkraft.


    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

    Einmal editiert, zuletzt von golf-open-fan ()

  • Auch der Wechsel des Hauptbremszylinders von 22 auf einen 25 Hauptbremszylinder, der im gleichen Zuge eingebaut wurde, hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Die Bremse spricht eher an und ich benötige - gefühlt -weniger Pedalkraft.

    Wirklich von 22 (also Scirocco 16V) auf 25, also nochmal 2x größer wie die 19,x ab Werk?

    Schon der Umbau von 19 auf 22 hat imens was gebracht. Selbst ich bin schon gespannt wie sich der 24er aus dem Golf 3 (mit dem Mark 20 ABS) dann so macht ...

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • Wurde der P&P getauscht oder musste da was an den Leitungen nachgebogen werden?

    Der Wechsel ging plug & play. Da musste nichts gebogen werden.


    BI-SE 9

    In dem Classicline ist seit ca. 10 Jahren die Bremsanlage des Scirocco 16V (vorne 54 Girling und hinten 36 Girling Bremssättel mit den passenden BDM) verbaut.

    Ich hatte mit dem kleinerem HBZ den Eindruck, dass das Bremspedal sich etwas „weicher“ treten ließ, aber dafür der Pedalweg deutlich länger war. Jetz kommt das Ansprechen früher. Bei einer schärferen Bremsung benötige ich jetzt weniger Pedaldruck.


    Bin mit dem Ergebnis sehrzufrieden.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Den Umbau auf den größeren HBZ sollte/muss man beim Golf 2 ebenfalls machen wenn man auf 256er bzw 280er Bremse vorne umbaut !

    Hab ich bei meinem PF ebenfalls so gemacht...der hat die 256er Bremse vorne verbaut ( original PF ebenfalls 239er Bremse )...dazu rundum Stahlflex für einen "sauberen" Druckpunkt.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ich hatte mit dem kleinerem HBZ den Eindruck, dass das Bremspedal sich etwas „weicher“ treten ließ, aber dafür der Pedalweg deutlich länger war. Jetz kommt das Ansprechen früher. Bei einer schärferen Bremsung benötige ich jetzt weniger Pedaldruck.

    Den Umbau auf den größeren HBZ sollte/muss man beim Golf 2 ebenfalls machen wenn man auf 256er bzw 280er Bremse vorne umbaut!

    Moin Jungs,


    kleineren, größeren, längeren, ... wäre schön wenn maß die effektiven Maße genannt würden. Wir sind hier ja nicht in ner Kneipe wo nach der 10 Runde nur noch größer und länger zählt. :trink: ;) 8o

    golf-open-fan : Hast Du wirklich noch mal von 22,2 auf 25 vergrößert und welche TN hat der HBZ? In den Wiki Anleitungen für Scheibenbremse hinten und 256 mm (16V) Bremse vorne ist nur der 22,2 mm HBZ genannt.


    Bin mit dem Ergebnis sehrzufrieden.

    Das ist am Ende des Tages das aller wichtigste und ein Zeichen daß sich der Aufwand gelohnt hat. :thumbup:

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • Den Umbau auf den größeren HBZ sollte/muss man beim Golf 2 ebenfalls machen wenn man auf 256er bzw 280er Bremse vorne umbaut !

    Genau an diese Empfehlung habe ich mich gehalten!

    Hab ich bei meinem PF ebenfalls so gemacht...der hat die 256er Bremse vorne verbaut ( original PF ebenfalls 239er Bremse )...dazu rundum Stahlflex für einen "sauberen" Druckpunkt.

    Bin über die Kombination der 256er Bremse vorne, Scheibenbremse hinten und dem größeren HBZ sehr zufrieden. Zwar habe ich keine Stahlflex verbaut.

    Aber, was noch nicht ist …


    Hartmuth

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • golf-open-fan : Hast Du wirklich noch mal von 22,2 auf 25 vergrößert und welche TN hat der HBZ?

    Soweit ich weis wird der 25,40 zb gerne vom T4 benutzt. Ich meine zumindest das ein Bekannter das in der 1er Limo so verbaut hat. Der hat aber 280 vorn und 256 hinten meine ich.

    Ich muss das nochmal raussuchen.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    2 Mal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Vom T4 ohne ABS ist es in der Regel der 23,8HBZ

    Hier zum Beispiel:

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/03212315483


    Den hab ich seit Jahren an der 256mm Bremse vom 16V verbaut. Hinten natürlich auch Scheibe mit 226er Scheibe mit 3/15er Bremsdruckminderer.


    Zuvor hatte ich mal den 22er HBZ verbaut. Da fand ich persönlich den Pedalweg zu lang. Ein Bekannter hat die gleiche Bremse verbaut allerdings mit 25er HBZ. Bei einer Probefahrt empfand ich den Pedalweg zu kurz im Vgl zu meiner Bremse.

    hartmut, wenn der 25er für dich passt, alles gut.

    V.a. freut mich für dich, dass der neue Motor läuft und du zufrieden bist.

  • In Zukunft immer mal ein Auge auf den Öldruck werfen und abgleichen mit den jetzigen Werten bzw ob sich was ändert....besonders wenn warm !

    Du hattest mit dem alten Motor ja mal einen Lagerschaden gehabt.

    Und sowas kann man am Öldruck erkennen....der lässt dann rapide nach !

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • In Zukunft immer mal ein Auge auf den Öldruck werfen und abgleichen mit den jetzigen Werten bzw ob sich was ändert....besonders wenn warm !

    Du hattest mit dem alten Motor ja mal einen Lagerschaden gehabt.

    Und sowas kann man am Öldruck erkennen....der lässt dann rapide nach !

    Das ist richtig; ich habe ja auch einen VDO Öldruckmesser in der Mittelkonsole. Da meine Frau die letzten 200 km vor dem Lagerschaden gefahren ist, ich im Scirocco hinterher, konnte ich schlecht das VDO Instrument im Blick haben. Ich mache ihr aber keinen Vorwurf.


    Eher hätte diejenige Werkstatt, die vor einem Jahr eine Ölspülung gemacht hatte, als ich beim Starten keinen Öldruck hatte, nicht nur neues Öl einfüllen müssen, sonder auch gleich eine neue Ölpumpe einbauen. Das war wohl eine entscheidende Ursache für sen Lagerschaden im Mai.


    Ist aber alles Schnee von Gestern!

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982