Mein 1992 grünes Classicline Cabrio

  • Bitte auch über den Steigkanal Ölpumpe zu Filterflansch entlüften für sofortigen Öldruck.

    Überhaupt...warum hat man nich VOR dem ersten Start über die Zündverteilerwelle Öldruck aufgebaut bzw so gleich den "Defekt" erkannt ?

    Ich dachte, da sind echte Profis am Werk.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • ...hab mir gerade das Video zum Motorstart/-lauf angeschaut. Der rappelt ja bereits ganz nett.

    War da die komplette AGA schon verbaut ?

    Ansonsten....gar nicht gut.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Der Motor wurde gestern eingebaut. Heute wurde alles angeschlossen und alle Flüssigkeiten aufgefüllt.


    Dann erfolgte ein erster Startversuch. Der Motor springt sofort an, allerdings baut sich kein Öldruck auf.


    Die Vermutung ist, dass sich bei der Öldruckpumpe ein Überdruckventil geschlossen haben könnte, was nach Auskunft des Motorenbauers gelegentlich passieren kann. Das heißt, eine neue Ölpumpe besorgen und einbauen. Dann wissen wir mehr.

    Wie Jörg stahlwerk schon geschrieben hat immer erst die Ölpumpe von extern antreiben; das geht ja glücklicherweise bei dem Motor von außen super. Grad Verteiler raus und schon kann man an der Ölpumpe drehen. Ich meine, ich hätte das vor 3 Jahren mit nem Akkuschrauber und 13er Nuß o.ä. (es muß halt nur auf die 2 Flächen der Ölpumpe passen) gemacht. Dabei merkt / hört man auch deutlich, ob und wann das Öl in Bewegung gekommen ist. Am besten sogar noch ohne verbauten Ventildeckel (oder Ölfilter), dann sieht man auch was davon.

    Bevor ich jetzt die neue Ölpumpe wieder ausbaue würde ich das als erstes noch grad machen und versuchen, vielleicht saugt die Pumpe dann ja an. Aber die Geräusche sind nicht grad schön, da muß dringend Öldruck her.

    Es gibt auch externe Ölpumpen, die man am Manometeranschluß anschraubt und so schon vorher Öldruck herein pumpen kann (meist von Hand).

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • ...für 100% Sicherheit, einfach den Öldrucksensor am Zylinderkopf weglassen und Trichter mit Gefäß drunter zum auffangen des Öles.

    Noch besser, vorher eine Öldruckmessung machen mit Bohrmaschine und Adapter auf die Verteilerwelle !

    Darauf würde ich jetzt als Kunde drauf bestehen.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Wenns ne neue Pumpe war, auf jeden Fall vorher Öl einfüllen in die Pumpe. Wenn da Luft drin ist, tut sich die immer sehr schwer das Öl hochzusaugen.


    Sonst ist mit der Bohrmaschine vorpumpen bevor der Zahnriemen drauf ist immer ratsam. Geht eingebaut aber eher schwer.


    Steuerkolben:

    Der Regelkolben kann hängen, besonders wenns die alte pumpe war ind Späne drin sind von den defekten lagern.... So wie bei mir, da warens dann 15bar Druck im Leerlauf bis der Filter platzt. :sleeping:

    Aber dass da 0bar anliegen? Da müsste der ja quasi rausgefallen sein.

  • gleissy

    Es ist eine neue Ölpumpe drin.

    BI-SE 9

    wir werden das prüfen.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • gleissy

    Es ist eine neue Ölpumpe drin.

    BI-SE 9

    wir werden das prüfen.

    In dem Zustand machts denke ich am ehesten Sinn über den Ölfilterflansch (abbauen) Öl in die Steigleitung zu kippen um die Pumpe zu unterstützen, wie stahlwerk oben schon geschrieben hat.


    Weißt du was das für ein Hersteller ist von der Pumpe?

  • In dem Zustand machts denke ich am ehesten Sinn über den Ölfilterflansch (abbauen) Öl in die Steigleitung zu kippen um die Pumpe zu unterstützen, wie stahlwerk oben schon geschrieben hat.


    Weißt du was das für ein Hersteller ist von der Pumpe?

    Du brauchst auch nur den Öldrucksensor am Ölfilterflansch rausnehmen, große Spritze mit Schlauch und dort das Motoröl einfüllen. Dauert halt 10 min länger, aber egal. Brauchst halt keine neue Dichtung für den Flanch und das Gemurkse mit Demontage vom Flansch sparst so auch. Zudem bekommt der Ölfilter so auch noch gleich Öl.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Heute habe ich einen Anruf von dem Meister meiner Werkstatt erhalten: Er hat herausgefunden, warum die Ölpumpe keinen Druck aufbaut. Offensichtlich hat das Zusammenspiel zwischen Verteiler und Ölpumpe nicht funktioniert. Letzteres kommt wohl ab und zu mal vor.


    Jetzt bin ich natürlich erleichtert, dass sich das Problem erledigt hat. Der Motor läuft, wie er soll. Am Freitag kann ich das Cabrio abholen.


    Was genau das Problem war, werde ich mir morgen mal erklären lassen.


    Euch Dank für eure Beiträge.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Offensichtlich hat das Zusammenspiel zwischen Verteiler und Ölpumpe nicht funktioniert. Letzteres kommt wohl ab und zu mal vor.

    Ehrlich gesagt, kann ich mir auf diese Aussage keinen gescheiten Reim machen !

    Die Ölpumpe MUSS mit der Antriebswelle/Antriebsstange oben in der Verteilerwelle einrasten mit dem Zapfen...und das spürt und sieht man.

    Wenn das nicht passt, bekommst die Planseite Ölpumpe mit der Planseite Motorblock nicht dicht beim anschrauben der Ölpumpe bzw es bleibt ein Luftspalt.


    Ich hab dazu so meine Vermutung...aber gut.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Was genau das Problem war, werde ich mir morgen mal erklären lassen.

    ...warten wir mal die Analyse ab. ;)

    Meiner Meinung nach wurde da geschludert/Einbaufehler - Punkt.


    Ich möchte dazu nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Du gießt ja kein Öl ins Feuer wenn du bei der Behebung des Problems helfen kannst.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Du gießt ja kein Öl ins Feuer wenn du bei der Behebung des Problems helfen kannst.

    Schon klar. Das Problem scheint ja gefunden und behoben jetzt.


    Es ist nur unnötig und schade, das ein nagelneuer Motor "so lange" ohne Öldruck läuft bzw man nicht vorher Öldruck "per Hand" aufgebaut hat und dann so von vorne herein erkannt hätte, das da ein gravierendes Problem vorliegt !!!

    Es sind ja spätere Folgeschäden nicht auszuschließen.


    Das ist ärgerlich...für mich.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Nach der Aussage des Motorenbauers hat er den Motor vor der Auslieferung durchgedreht und Öldruck aufgebaut.

    Nur nach dem Zusammen- und Einbau hatte der Motor keinen Öldruck. Der Motor lief beim Startversuch maximal ein paar Sekunden.


    Ich hoffe natürlich, dass er keinen Schaden davongetragen hat.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Da hast du vollkommen recht

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Hartmuth....falls noch nicht gemacht:


    Auf alle Fälle einen Öldruckmesser einbauen/nachrüsten. Damit bist Du immer im Klaren und unter Beobachtung halten die nächste Zeit.

    Öldruck kalt 5bar+ , Öldruck warm Leerlauf 1bar und ansonsten ab 2000 U/min mindestens 2bar bis 4,5bar je nach Drehzahlen.

    Alle Drücke mit teilsynth. 10W40.

    metal rules - bang your head ! :hbang: