Mein 1992 grünes Classicline Cabrio


  • Heute war es soweit. Ich konnte beim Cabriozentrum mein Classicline mit dem neu aufgebauten schwarzen Soffverdeck in Empfang nehmen.


    Jörg Dilge hat mir das Cabrio persönlich übergeben und erläutert, was alles gemacht wurde. Absolut saubere, höchst professionelle Arbeit.

    Bei der Gelegenheit wurden neben einem neuen schwarzen Innenhimmel, neuer Polsterlage und neuer Aussenhaut neue Windabweiser seitlich, neue C-Säulendichtungen (Abdichtung für Hauptsäule) und Gurte ersetzt. Einen gut erhaltenen Heckscheibenrahmen hatte ich selbst angeliefert.



    Die Verdeckspitze liegt dicht am Scheibenrahmen an. Dadurch werden Windgeräusche auf ein absolutes Mindestmaß reduziert.


    Es wirde alles genau so ausgeführt, wie es im x Vorgespräch detailliert besprochen war; so gab es keinerlei unangenehme Überraschungen! Preislich blieb alles exakt, wir veranschlagt.


    Ich bin begeistert. An dieser Stelle Jörg Dilge und seiner Mannschaft meinen herzlichen Dank!



    Auf der Rückfahrt konnten wir gleich testen, ob das Verdeck dicht ist und die Windgeräusche gering sind.


    Das Cabriozentrum kann ich uneingeschränkt empfehlen! Wer sein Verdeck dort erneuern lassen will, sollte unbedingt nach Osnabrück fahren und alle Arbeiten vorher genau besprechen. Dann gibt es weder Rückfragen noch irgendwelche Überaschungen.

    Bilder

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Die Qualität des Stoffes ist definitiv zu empfehlen 👍🏻


    Wirkt das auf dem Foto nur so oder ist die Verdeckspitze etwas unregelmäßig?

    Das wirkt nur so. Sie liegt gut an.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Am Freitag haben wir bei meinem Classicline die Ventildeckeldichtung gewechselt.


    Eigentlich sollte die alte - total verhärtete - Korkdichtung durch eine Gummidichtung ersetzt werden. Das scheiterte allerdings, da die Stehbolzen der Korkdichtung durch neue ohne „Kragen“ hätten ersetzt werden müssen.


    Da sie alten Stehbolzen aber zu fest saßen, haben wir das nicht gemacht, um nicht einen oder mehrere abzureißen.



    Die alte Korkdichtung zerbröselte beim Ausbau.


    Also noch einmal losgefahren und den neuen Dichtungssatz zurückgegeben und eine neue Korkdichtung geholt und eingebaut.


    Bei der Arbeit konnten wir sehen, dass der Kühlmittelflansch am Zylinderkopf undicht war und tropfte, also wieder los, um Ersatz zu holen. Der musste aber erst bestellt werden. Daher konnte die Montage erst am heutigen Montag erfolgen.


    Jetzt ist alles wieder dicht und das Cabrio kann wieder in den Winterschlaf versetzt werden.



    Das Wetter war heute gnädig!

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Das Problem mit den Stehbolzen mit Bund hatte ich auch mal.


    Lösung: Einfach mit einem passenden Locheisen die Gummidichtung bearbeitet. Ist schon locker 10 Jahre dicht.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Das Problem mit den Stehbolzen mit Bund hatte ich auch mal.


    Lösung: Einfach mit einem passenden Locheisen die Gummidichtung bearbeitet. Ist schon locker 10 Jahre dicht.

    Also, die Distanzringe einfach ausstanzen - gute Lösung!👍

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Die Distanzringe sind ja der Ersatz für den Bund der Stehbolzen.


    Ich kenne noch ganz frühe Golf1-Korkdichtungen für glatte Stehbolzen. Da wuden die Muttern sehr oft so angeknallt, daß zwischen ihnen der Deckel hochging. Das war dann herrlich undicht...

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Wir genießen die Fahrt aus der norddeutschen Tiefebene in das Bergland des südlichen Schwarzwaldes.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Leider lief die Rückfahrt aus dem Schwarzwald nicht do problemlos. Auf der Autobahn 61 beim Kreuz Frankenthal machte das Cabrio plötzlich laute Klappergeräusche. Ich hörte mir das an und vermutete zunächst, dass deie Geräusche vom KAT oder vom Mittelschalldäpfer kämen. Bei der Weiterfahrt (ca. 3 km) zum nächstgelegenen Autobahnparkplatz konnte ich mich jedoch davon überzeugen, dass ein schwerwiegender Mangel vorliegen müsse: Das Klappergeräusch war unüberhörbar und der Motor nahm kaum noch Gas an.


    Da wir mit zwei Wagen auf der Rückfahrt waren, stellten wir das Cabrio ab und fuhren nach Worms zum ADAC und organisierten die Abholung des Cabrios über die Schutzbriefversicherung zum Abschleppdienst nach Worms.


    Zwei Tage später konnte ich mit meinem Autofreund und Kfz-Meister das Cabrio huckepack mit einem Trailer abholen (450 km).



    Am nächsten Tag brachten wir das Cabrio dann zur Werkstatt nach Lohne. Die Untersuchung ergab, dass der Motor einen Kurbelwellenschaden erlitten hat; das Kurbelwellenlager des 1. Zylunders hatte sich völlig aufgelöst, weil die Ölpumpe festgegangen war, und keine Schmierung mehr war.


    Daraufhin brachte ich den Ersatzmotor, den ich seit 2002 in der Garage lagerte zum Motorenbauer Meyendorf nach Essen zur Revision. - Ihn ungeprüft einzubauen, erschien uns als zu großes Risiko.



    In drei Wochen sollte die Überholung abgeschlossen sein.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Am vergangenen Freitag erhielt ich dann die Nachricht, dass mein Motor fertiggestellt sei.



    In den vergangenen Tagen habeich noch den Motorraum und das Getriebe gesäubert.



    Der Motor wird eingebaut, sobald die Spedition ihn zur Werkstatt geliefert hat.


    Erst einmal ein großes Lob an den Motorspezialisten Meyendorf in Essen! Er hat - wie man sehen kann - hervorragende Arbeiten abgeliefert!


    Ich kann die Firma Meyendorf.com nur wärmstens empfehlen.


    Dank auch an Claudio, der mir diese Werkstatt empfohlen hatte.


    Warte jetzt darauf, den neuen Motor endlich ausprobieren zu können.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Hi Hartmuth,


    dann drücke ich mal die Daumen, daß es auch klappt mit dem Starten und die Empfehlung

    nach einiger Zeit des Fahrens auch noch bestätigen kannst.

    Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>