Weiter gehts. Sandgestrahlt, verzinkt, gepulvert und getempert
Mein 89'er Quartett
-
-
Hi,
kurze Frage: Hast du den Haubenverschluß im Ganzen neu passivieren lassen? Inklusive Kunststoffbuchse?
Hatte meinen damals zerlegt wegen dem Kunststoff. Ich frage, weil ich Teile neu passivieren lassen wollte, bei denen Kunststoffteile verpresst sind und ich befürchte, die zu zerbrechen beim Abziehen...
-
Ja, incl Kunstoffbuchse.
-
-
Ich habe es bei Oberflächenveredelung Mr Zink in Solingen machen lassen. Ich war auch persönlich da und bin absolut zufrieden. Ich hatte auch schon vorab viele Ergebnisse von ihm gesehen und war beeindruckt. Er kann diverse Sachen aufarbeiten.
-
-
Er hat keine HP, nur eine Facebook Page. Ich schicke Dir ne PN
Oberflächenveredelung Mr.Zink | Facebook* Galvanisch Verzinken * * Verchromen * * Pulverbeschichtung * * Sandstrahlen * E-Mail : oberflaechenveredelung.mr.zink@gmail.com.www.facebook.com -
Letzte Woche habe ich die Fahrerlehne neu gepolstert, incl. neuer Gummihaarmatte. Der Bezug hat permanent Flecken bekommen, ich denke das lag an den Verfärbungen der Schaumstoffteile welche immer wieder durchgekommen sind.
-
Schöner Quartett

Ich habe auch einen 89iger mit RE-Motor aber in Heliosblau/blau. Schön zu sehen wie gut du dich darum kümmerst.
LG aus Braunschweig
-
Endlich mal wieder ein paar Updates von mir.
Es gab ein neues top erhaltenes Lenkrad aus dem Golf 2, das selbe wie vorher aber halt nicht 34 Jahre lang Sonnenbestrahlt.
Dazu noch einen neu gepulverten Handbremshebel. Der Schaltsack ist ebenfalls neu, gefertigt aus dem selben Material wie die Seiten der Sitzbezüge.
-
Nobel

Auf die Idee meinen Bremshebel pulvern zu lassen bin ich auch noch nicht gekommen

Hab noch einen Hebel im Lager und zum Glück einen dafür anner Hand

-
Der Bezug der Fahrersitzfläche ist nun auch vom 34 Jährigen Schmutz befreit.
Und warum poste ich die neue Abdeckung vom Beifahrersitz - es war das letzte Teil welches für den Innenraum erneuert werden musste. Nun ist der Innenraum absolut top 😊
-
Ach was war das ein ruhiges 2023. Ausser einem Satz Auspuffgummis und den obligatorischen jährlichen Ölwechsel musste ich mal nicht schrauben.
Das sollte sich 2024 nun ändern.
Die Saision startete zu diesem Zeitpunkt noch Anfang April für mich. Erneuert habe ich erstmal die üblichen Verschleissteile wie Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger, Luftfilter und inline Benzinfilter. Also das obligatorische 0815 Inspektionspaket incl Öl und Filter. Das Foto vom Motorraum nur obligatorisch an dieser Stelle (ist von 2023).
-
Die erste Reparatur in diesem Jahr war das Schaumteil des Fahrersitzes. Bereits ausgetauscht 2021 mit einem Unterteil von Werk34 sollte nun dieses mal etwas vernünftiges vom Cabriozentrum sein. Kein Vergleich zum Werk34 Teil.
Neues Getriebeöl konnte auch nicht schaden. Also rein damit.
Im Hintergrund noch der originale erste grüne Deckel zu sehen, dazu dann später mehr.
-
Einen NOS Wärmetauscher konnte ich auftreiben, also rein damit , incl neuer Dichtung vom Motor zum Innenraum. Der erste Saisonmonat war damit beendet.
-
Anfang Mai schrie der BKV dass er leckt. Kein Problem, der Gebrauchtmarkt bietet ja Nachschub. Wochen später wollte der Nachschub dann auch nicht mehr, also erneut Nachschub. Der machte absolut gar keine Probleme - aber mein Kopfkino schrie nach einem Neuteil. Gar niemals würde für mich das umgefritzte Teil von MK1 Garage in den Wagen kommen. Ich wollte es besser haben. Der BKV vom 2er lässt sich anpassen und steht dem Wagen richtig gut (in meinem Fall einer von ATE)
-
Die Saison war im Mai noch lange nicht zu Ende. Der Tüv mit H stand bevor und ich dachte schauste mal nach warum die Bremsen hinten quietschen.
Ein bischen Fett auf die zu säbernden Auflageflächen und es wäre für die HU in Ordnung gewesen. Mir persönlich gefiel der Zustand des Radbremszylinders nicht so ganz und die durchaus funtionellen und an die Bremstrommel angepassten Bremsbacken könnten ja auch mal neu. So gab es fast das volle Programm.
-
Zwischendurch mal festgestellt dass die Dichtung der Ansagbrücke etwas atmet. Ist ja ein altes Auto, machen die nun mal.
Wichtiger war ein neues Motor und Getriebelager, natürlich hübsch ummantelt und bei der Gelegenheit neue Hydros. Jene alten wollten sich durch das Additiv nicht final beruhigen lassen.
Der Mann mit der Lagerpresse da in Witten -ihr wisst wen ich meine
- bot mir seine Hilfe an und da haben wir an einem Samstag dann bei tollem Smalltalk und guter Currywurst etwas gebastelt. -
Ein paar Tage später und ich lief im Haus auf und ab , wollte schrauben schrauben schrauben. Domlager V2 - dieses Mal mit Auspuffgummi unterfüttert.
Vergaserflansch V2, die vor wenigen Jahren erneuerte Vergaserflanschdichtung war nur noch Schrott. Nun sitzt dort ein original Pierburg Teil.
Gelenkmanschette V2 - Die Werkstatt des Vorbesitzers hatte eine etwas zu große verbaut. Ist vielleicht Standard bei denen, am Auspuff hatte ich das selbe . Wenn die schelle zu groß ist dann bringt es auch nichts jene bis zum Anschlag anzuknallen. Saftladen- die Nockenwelle war auch um einen Zahn verstellt und beim Vergaser war ein Unterdruckschlauch falsch gesteckt.
-
Schöne Reparaturenauflistung, Frank

Gruß stef