Bremsbeläge mit wenig Bremsstaub?

  • Das ist hochinteressant - danke. Also tauscht man quasi Bremskraft gegen Sauberkeit. Dann bleibe ich weiter bei meiner Aussage das ich den Hype nicht verstehe.


    Das wäre für mich dann so sinnvoll wie ein Kühlschrank in der Arktis. Vorausschauende Fahrweise verdoppelt bereits die Länge der Wechselintervalle.


    Übrigens - hier sind mal ECHTE Keramikbremsen:



    Im kalten Zustand quietschen die zwar wie sau - aber wenn der GT3 erst mal warm ist suchen diese Bremsen Verzögerungs-Gegner :saint:


    Ich habe nebenbei auch tatsächlich die Bremsstaub-Disks gefunden --> *KLICK* und *KLACK*  :wink:


    Kleen Wheels 2444 Brake Dust Shield Pair 2001-04 Dodge Dakota Durango 16/


    Kleen Wheels 2444 Brake Dust Shield Pair 2001-04 Dodge Dakota Durango 16/


    In Chicago hab ich mal einen mit diesen Scheiben und Spinnern bei nem 24" Chromrad auf nem Chevy gesehen. War lustig als der an die Tanke fuhr und sich die Spinner noch drehten als er schon fast mit dem Tanken fertig war :hihi:



    Als ich den fragte warum die so sauber und verspiegelt sind zeigte er mir die Discs...


    Also scheint das ne echte Lösung zu sein. Bleibt die Frage nach der Straßenzulassung in Spanien :)


    Wie entspannt die spanischen Verkehrsbehörden jedoch sind weiß ich nicht. Aber sicher sind da nicht so viele Erbsenzähler wie hier unterwegs ^^

    • Offizieller Beitrag

    das ganze ist relativ bekannt und auch logisch.


    Die Staubarmen Beläge sind meist härter als die normalen Beläge.... sind dafür aber auch ruppiger zu den Scheiben.


    Größter Nachteil, vor allem bei nicht dauernd fahrenden Autos: die deutlich schlechtere Selbstreinigung der Bremse .


    Während normale Beläge leichten Flugrost mit wenigen Bremsungen wieder von der Scheibe entfernen, klemmen die Keramikbeläge die Rostpartikel ein und verusachen eine immer schlechtere Tragfläche auf der Bremsscheibe, sodaß Riefen und immer mehr Rost entsteht.... somit die wirksame Bremsfläche verringert wird .... ein Teufelskreis .


    Beim Umbau auf meine Wilwoodbremse vorn habe ich ebc yellowsuff verbaut .... funktionell ein geiler Stuff :love: .... aber ich hatte noch nie so viel Staub auf den Bremsen wie mit den Teilen ...... ||


    Aber irgendwie zeigt das, das "gute Bremswirkung" und "kein Abrieb" wohl physikalisch nich zusammen passen ....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    ich habe (hatte) die ATE Ceramic auch auf meinen A6/4F/Avant.

    Ich hatte mich damals (Sept.2016) erst im Internet informiert. Dabei habe ich gelesen, dass ATE im Sommer 2016 die Ceramic-Beläge leicht verändert hat, weil sich die Kunden vorher über die mangelnde Bremsleistung beschwert haben.

    Ich habe dann aufgepasst Beläge aus aktueller Produktion zu bekommen und hatte keine Probleme.


    Mein Sohn hat die ATE Ceramic auf seinem Golf 6. Da gibt es auch keinen Unterschied in der Bremswirkung.


    Also ich finde die toll, weil der Bremsstaub wirklich erheblich weniger wird. Leider gibt es die nicht fürs Golf 1 Cabrio.

  • Hallo,

    ich habe (hatte) die ATE Ceramic auch auf meinen A6/4F/Avant.

    Ich hatte mich damals (Sept.2016) erst im Internet informiert. Dabei habe ich gelesen, dass ATE im Sommer 2016 die Ceramic-Beläge leicht verändert hat, weil sich die Kunden vorher über die mangelnde Bremsleistung beschwert haben.

    Ich habe dann aufgepasst Beläge aus aktueller Produktion zu bekommen und hatte keine Probleme.

    ....

    Sehr interessant. Danke. Ich habe meine am 30.09.2017 montiert, aber kann natürlich nicht ausschließen, dass sie aus einer Charge stammen, die noch bis Sommer 2016 produziert wurde.

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Ich habe die ATE Ceramic auf meinem X3 montiert, 2019. Dreck ist so gut wie nicht vorhanden, da sind eher die hinteren Felgen (mit normalen Belägen) dreckig. Eine schlechtere Bremsleistung kann ich (gefühlt) nicht bestätigen, Vergleichswerte vom Prüfstand hab ich aber nicht die das belegen. Allerdings hat ein Kollege sie auf seiner C Klasse und meinte das sie bei viel Autobahn nicht so geeignet sind, da er das Gefühl hat beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (200 plus bei Ihm) wird die Bremse sehr heiß und die Scheibe fängt dann kurzzeitig an zu flattern. Ich selber kann das nicht bestätigen, da ich nicht so einen Fahrstil habe. Das muß siche jeder für sich entscheiden.

    Gruß Olaf

    87er Golf Cabrio GLI

  • Ceramic Klötze sind etwas für vielfahrer,wie Tax,da sie nicht so schnell verschleißen!

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Mahlzeit,

    nachdem mein Auto ja wasserscheu ist und daher auch selten mit Waschwasser in Berührung kommt, wünsche ich mir Ceramic oder so Bremsbeläge.

    Habe Jurid White Ceramic seit Jahren auf meinem Smart drauf - alles supi. Für meinen W126 gibt es nix gängiges oder bezahlbares (EBC), aber Akebono US stellt welche für den Volvo 740 oder 940 her. Die passen und funktionieren bestens auch bei nicht so gemäßigten Geschwindigkeiten. Und die Barockfelgen sind blitzeblank. Ich habe den vor 2 Jahren verkauft und er ist gerade bei mir zu "Gast" für einen Ausflug zum Jahrestreffen in der Rhön. Ich dachte die Felgen wären extra für mich extrembehandelt worden. Sind sie aber nicht. Die sind immer so sauber.


    Nachdem ich gestern auf Fehmarn war und meine Felgen echt schwärzlich sind, träume ich gerade von anderen Belägen.


    Gibt es also neue Erkenntnisse dazu seit 2021?


    Gruß

    Olaf

    ...ahnungslos aber motiviert