2H Leerlaufproblematik / Sägen

  • Moin Zusammen,


    ich bin neu hier und habe mir vor kurzem den Traum eines 90er Golf 1 Cabrio „Coast“ mit dem 2H-Motor erfüllt.

    Ich bin auch super happy, allerdings habe ich ein Phänomen im „Kaltlauf“, was mich stutzig macht und da ich aktuell etwas ratlos bin, wollte ich mich meine Fühler mal nach dem Rat der Experten im Forum ausstrecken!

    Ich weiß, dass die Sägethematik im Kaltlauf hier schon etliche Male durchgekaut wurde, allerdings nie so ganz, wie es sich bei mir darstellt.


    Wenn ich das Cabby starte, dann läuft der Motor ganz normal auf Kaltlaufdrehzahl ~1100 U/min und fällt mit vergehender Zeit immer weiter bis auf ca. ~900 U/min ab. Soweit so gut, alles normal, aber sobald man das Gaspedal antippt, fängt er wie wild das Sägen zwischen 500-2200 U/min an. Das ganze geht auch so lang, bis ich den Motor abschalte. Starte ich den Motor dann erneut ist alles ganz normal und der Wagen fährt sich ganz normal inkl. Leistung und Drehzahl im Leerlauf. Ich kann beliebig oft neu starten, aber der Fehler kommt erst beim nächsten Kaltstart wieder.

    Ziehe ich den blauen Tempfühler ab, sackt er auf 400 U/min ab und sobald ich den Tempfühler wieder aufstecke beginnt das Sägen von vorn.

    Zigarre ist gewechselt, Drosselklappe ist gewechselt (Beide Schalter klicken), Luftmassenmesser ist gewechselt, Leerlaufschraube inkl Dichtung ist gewechselt, Blauer Tempfühler ist bereits 2x gewechselt, Klopfsensor ist gewechselt, Verteilerläufer gewechselt, Zündung ist richtig eingestellt und CO passt auch. Alternatives Steuergerät würde auch schon getestet


    Hat noch jemand eine Idee, was ich als nächstes checken könnte? Hatte vielleicht jemand eine ähnliche Symptomatik und kann mir erzählen, wie er es in den Griff bekommen hat?

    Ich weiß, das Problem ist marginal und damit lässt sich durchaus leben, aber mein innerer Monk lässt nicht locker und ich hätte das Problem gern behoben. Der Winter naht ja und jetzt ist auch die Zeit vorhanden.


    Ich danke euch schonmal vorab für eure Anregungen 🙌

  • Kannst du mal die Spannung direkt an der Batterie messen wenn er normal läuft und ob sich was ändert sobald er das sägen anfängt?

  • Ich weiß, das Problem ist marginal

    Marginale Fehler können EXTREM nerven :hihi:


    Luftmassenmesser ist gewechselt

    Das ist ein Luftmengenmesser. Massenmesser haben einen hauchdünnen Platindraht der von der Elektronik immer wieder auf die gleiche Temperatur gebracht wird und ein Mengenmesser hat eine Stauklappe die der Ansaugwind mitzieht und so den Poti bedient.


    Die Luftdichte bleibt beim Mengenmesser unberücksichtigt - je höher man fährt um so weniger Leistung hat der Motor. Der Massenmesser berücksichtigt jedoch die Luftmasse und somit hat der Motor auch auf dem Killimantscharo die volle Leistung. Das unterscheidet die beiden Dinger.


    Ziehe ich den blauen Tempfühler ab, sackt er auf 400 U/min ab


    Leerlaufschraube inkl Dichtung ist gewechselt


    Hat noch jemand eine Idee, was ich als nächstes checken könnte?

    Leerlaufschraube weiter rausdrehen


    Ein Absacker auf 400 Touren bei abgezogenem Fühler ist zu viel


    Bin gespannt obs was bringt


    g%l

  • ...

    Ziehe ich den blauen Tempfühler ab, sackt er auf 400 U/min ab und sobald ich den Tempfühler wieder aufstecke beginnt das Sägen von vorn.

    Zigarre ist gewechselt, Drosselklappe ist gewechselt (Beide Schalter klicken), Luftmassenmesser ist gewechselt, Leerlaufschraube inkl Dichtung ist gewechselt, Blauer Tempfühler ist bereits 2x gewechselt, Klopfsensor ist gewechselt, Verteilerläufer gewechselt, Zündung ist richtig eingestellt und CO passt auch. Alternatives Steuergerät würde auch schon getestet

    ...

    Hallo unbekannter neuer Cabriobesitzer,


    willkommen hier.


    Es wäre wirklich schön, wenn du dich noch richtig vorstellen würdest. Schöne Vorstellungen findest du hier:

    Vorstellung Eurer Cabrios / Umbauberichte / Car-Hifi - Forum Golfcabrio.de


    Ich vermute mal, dass es sich bei deinem Problem nicht um einen einzigen Fehler handelt. Du hast ja schon einiges getauscht. Leider ist es heute so, dass selbst neue Ersatzteile schon bei Einbau defekt sind.


    Aber starten wird zuerst mit dem Standgas.

    Wenn du bei warmem Motor den blauen Geber absteckst muss der Motor mit ca. 950U/min drehen. 400 ist viel zu wenig. Da versucht der LLR (Leerlaufregler/Zigarre) verzweifelt das Standgas konstant zu halten, wofür er aber garnicht gebaut wurde. Der LLR ist nur dazu da, um bei Last unter bestimmten Zuständen das Standgas leicht anzuheben.


    Also erst einmal Standgas einstellen und dann wieder melden.

  • Danke für den freundlichen Hinweis. Wieder etwas dazu gelernt 😁


    Eure Tipps habe ich berücksichtigt und den Leerlauf eingestellt. Bei abgestecktem blauen Tempfühler liegt die Drehzahl jetzt bei ca. 950 U/min. Leider besteht das Problem bei kaltem Motor nach wie vor. 🥲

  • Kannst du mal die Spannung direkt an der Batterie messen wenn er normal läuft und ob sich was ändert sobald er das sägen anfängt?

    Die Batteriespannung liegt unverändert bei 14 Volt, wenn er das Sägen anfängt. Ich konnte keine Veränderung feststellen


  • Das mit dem Vorstellen nehme ich doch direkt mal in den Angriff. :)


    Leider brachte die Einstellung des Leerlaufs keine Veränderung, bis auf das er im Leerlauf ohne Tempfühler nun konstant bei 950 Umdrehungen liegt

  • ich bin neu hier und habe mir vor kurzem den Traum eines 90er Golf 1 Cabrio „Coast“ mit dem 2H-Motor erfüllt.

    Ich bin auch super happy, allerdings habe ich ein Phänomen im „Kaltlauf“, was mich stutzig macht und da ich aktuell etwas ratlos bin, wollte ich mich meine Fühler mal nach dem Rat der Experten im Forum ausstrecken!

    Ich weiß, dass die Sägethematik im Kaltlauf hier schon etliche Male durchgekaut wurde, allerdings nie so ganz, wie es sich bei mir darstellt.


    Wenn ich das Cabby starte, dann läuft der Motor ganz normal auf Kaltlaufdrehzahl ~1100 U/min und fällt mit vergehender Zeit immer weiter bis auf ca. ~900 U/min ab. Soweit so gut, alles normal, aber sobald man das Gaspedal antippt, fängt er wie wild das Sägen zwischen 500-2200 U/min an. Das ganze geht auch so lang, bis ich den Motor abschalte. Starte ich den Motor dann erneut ist alles ganz normal und der Wagen fährt sich

    Guten Morgen , und ein herzliches Willkommen hier im Forum und zu Deinem Neu erworbenen Coast , ich liebe diese Farbe , echt schick , bin gespannt auf Bilder von Deinem Schätzchen.


    So nun zu Deinem Problem Frage , hast du einen Kaltstartlaufregler verbaut ? Denn die sorgen oftmals dazu das die Motoren im Kaltstart das "Sägen" anfangen , war bei meinem genau das selbe Problem .


    VG Katrin

  • Guten Morgen , und ein herzliches Willkommen hier im Forum und zu Deinem Neu erworbenen Coast , ich liebe diese Farbe , echt schick , bin gespannt auf Bilder von Deinem Schätzchen.


    So nun zu Deinem Problem Frage , hast du einen Kaltstartlaufregler verbaut ? Denn die sorgen oftmals dazu das die Motoren im Kaltstart das "Sägen" anfangen , war bei meinem genau das selbe Problem .


    VG Katrin

    Guten Morgen und Dankeschön!


    Guter Ansatz, davon habe ich auch schon gehört aber leider habe ich kein Kaltlaufregler verbaut :rolleyes:

  • Leider brachte die Einstellung des Leerlaufs keine Veränderung, bis auf das er im Leerlauf ohne Tempfühler nun konstant bei 950 Umdrehungen liegt

    immer Schritt für Schritt.

    Hast du den Leerlaufregler vor dem Einbau überprüft? Also den Durchlass geprüft?


    Wie läuft der Motor, wenn du den Stecker der Lambdasonde trennst?

  • immer Schritt für Schritt.

    Hast du den Leerlaufregler vor dem Einbau überprüft? Also den Durchlass geprüft?


    Wie läuft der Motor, wenn du den Stecker der Lambdasonde trennst?

    So eben nochmal ohne Lambda gestartet -> Motor sägt sofort. Mit Lambda erst nach dem ersten Gas geben.


    Ich hab den Durchlass nochmals geprüft und die Madenschraube neu eingestellt. War aber vorher auch schon die „dichteste“ Position der Madenschraube. Nach dem Einbau nochmal kalt gestartet -> Motor läuft relativ ruhig im Kaltlauf 1100 U/min und geht langsam runter mit der Drehzahl bis ca 950 U/min. Nach dem ersten Gas geben fängt er das Sägen an für ca. 30 Sek zwischen 1500-2000 U/min. Zwischendurch mal wieder auf die 1100 U/min - Man denkt er fängt sich, dann sägt er noch 2 mal und dreht noch einmal bis 3000 U/min und hört auf. Danach läuft er ruhig bei 950 U/min

  • Nach arbeiten an der Leerlaufstabilisierung nicht vergessen die Schraube mit etwas LACK zusichern.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • So eben nochmal ohne Lambda gestartet -> Motor sägt sofort. Mit Lambda erst nach dem ersten Gas geben.

    gut, also noch ein paar Vorschläge.

    Dann Lambdasonde getrennt lassen, weil du so schneller spürst, wenn der Fehler gefunden wurde. Der Motor muss ohne Lambdasonde richtig ruhig laufen.


    - wie ist die Zündung eingestellt, also auf welchen Wert?

    - Falschluft hast du schon geprüft?

    - hast du zufällig einen anderen Chip im Steuergerät? Wenn ja welchen

    - Abgaskrümmer am Zylinderkopf ist dicht, oder "plätschert" es da, vor allem bei niedrigen Drehzahlen zu hören.

  • - Zündung steht auf 6 Grad vor OT

    - Falschluft habe ich noch nicht geprüft. Kommt als nächstes. Hatte mal optisch alles angeguckt und vieles kam schon beim Vorbesitzer neu, die Schläuche etc sehen relativ neu aus. Ich bin erst nächstes WE wieder zuhaus, dann nehme ich das direkt in Angriff.

    - Das mit dem Chip kann ich dir jetzt aus dem Stehgreif nicht beantworten wird ebenfalls gecheckt.

    - Ich bin der Meinung, dass ich kein Plätschern wahrnehmen konnte, allerdings werde ich da auch nochmal hinhören. Am besten mit zwei weiteren Ohren. Jeder hat ja leider ne andere Wahrnehmung

    Der Zylinderkopf wurde auch vor nicht allzu langer Zeit beim Vorbesitzer in der Werkstatt überarbeitet und alle Dichtungen erneuert. Meinst du ein undichter Krümmer „dichtet“ sich so fix durch die Warmlaufphase ab? Sobald Temperatur da ist, läuft der Wagen ja wirklich gut mit Leistung und allem drum und dran. Ich werde auch nochmal checken, wie er sich im „warmen“ Zustand mit abgesteckter Lambda verhält.


    Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei dir Bedanken, dass du dich meinem Leidensweg annimmst und dich mit mir, mit deinen Anregungen, durchkämpfst! Ich werde zum nächsten WE Feedback geben und wünsch dir erstmal noch einen schönen Sonntag Abend!