Neuen anlasser?

  • Hallo zusammen :)

    Nach vielen Jahren problemlosen Fahrens mit meinem Cabrio musste ich mich nun doch wieder etwas intensiver mit dem Auto beschäftigen. Auf einer längeren Autobahnfahrt mit viel Stop-and-Go bin ich auf einer Raststätte liegen geblieben.

    Als ich vom WC zurückkam, sprang der Motor plötzlich nicht mehr an. Ich hörte noch ein paar elektrische "Funken"-Geräusche aus dem Motorraum – das hat mich ziemlich verunsichert.

    Nach etwa einer Stunde Abkühlzeit tat sich immer noch nichts. Also habe ich den ADAC gerufen. Der Mitarbeiter hat die Batterie gemessen und einen Überbrückungsversuch gemacht. Ergebnis: Wahrscheinlich ist der Anlasser die Ursache. Mit etwas Klopfen ließ sich der Motor dann tatsächlich nochmal starten.

    Ich konnte also weiterfahren (vielen Dank nochmal an den super ADAC-Mann und den netten rumänischen LKW-Fahrer, der mich in der Zwischenzeit mit Wasser und Formel 1 versorgt hat!). Ich bin noch zur nächsten Tankstelle gefahren – den Motor habe ich natürlich durchlaufen lassen.

    Jetzt, fünf Tage später, hatte ich eigentlich vor, den neuen Anlasser mit einem Bekannten einzubauen. Aber als wir starten wollten – sprang der Motor ohne Probleme an.

    Meine Fragen an euch:

    1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    2. Könnte es wirklich nur an der Hitze gelegen haben? An dem Tag waren es rund 33 °C, ich war 120 km auf der Autobahn unterwegs und stand danach eine gute Stunde im Stop-and-Go – der Motorraum war heißer als je zuvor in den letzten 10 Jahren.

    3. Würdet ihr den Anlasser trotzdem tauschen? Der Tausch ist komplizierter als gedacht, wahrscheinlich brauche ich dafür eine Hebebühne.

    4. Kann ich mit dem aktuellen Zustand noch ein Kurzstrecke zu meiner lokalen Hebebühne fahren?

    5. Wo sitzt der Anlasser beim 1.8l 72KW 2H motor mit automatik getriebe?

    Danke schon mal für eure Einschätzungen! :)

  • Moin .... das könnte ein einmaliges Erlebnis sein .... aber meist kommt das dann doch immer öfter.


    Ich würde daheim erstmal einige Startvorgänge machen .... kommt es zu weiteren Aussetzern, tauschen.




    HAst Du ein Automatikgetriebe ?? Beim Schaltgetriebe brauchst Du keine Hebebühne zum Tausch.


    Komplett lesen bildet ^^

    gibts erstmal keine weiteren Aussetzer, kannst Du noch ne Weile fahren, solltest aber einen Hammer oder Rohr o.ä. dabei haben, um den Anlasser im Fall der Fälle ein wenig anstoßen zu können. Meist reicht ein leichtes Klopfen auf den Anlasser bzw. den Ausrücker ( das kleine angeflanschte Teil am Anlasser) . Aufpassen, dass man dabei nicht an die Kabel kommt.


    Idealerweise startet eine Hilfsperson, während die andere klopft. Oft reicht es aber auch erstmal zu klopfen , dann zu starten .

    Sollte sich das in der nächsten Zeit wiederholen , würde ich den Anlasser erneuern, zumal Du mit Automatik ja auch nicht anschieben kannst.


    Der Anlasser sitzt bei Automatik hinten am Motor am Übergang zum Getriebe, oberhalb der rechten Antriebswelle



    Ach ja ........ herzlich willkommen im Forum :)

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Hallo Baerli, genau das Problem habe ich auch. Nur wenn es sehr heiß ist springt der nicht an. Der Anlasser sitzt hinter dem Motor unter dem Krümmer und hat auch ein Hitzeschutzblech. Ohne Erfolg wurden der Anlasser mit Magnetschalter , Zündanlassschalter, die Plusleitung Batterie > Anlasser und die 12 Volt Leitung vom 50 ZAS-Kontakt erneuert.

    Als Übergang habe ich einen 12V PC-Lüfter den ich an der Beifahrerseite unter den Krümmer pusten lasse.

    Dann ist das Problem nach fünf Minuten beseitigt.

    Beim nächsten mal werde ich mit einem Ü-Kabel zwischen Getriebegehäuse und Batterie Minus überbrücken. (wegen möglichem Masseproblem??)

    Folgende Aktionen empfehle ich dir: auf der Bühne das Hitzeschutzblech überprüfen, alle Anschlüsse blank machen und die 50 Leitung erneuern.

    Der teure Anlasser muß nicht als erstes getauscht werden, wird wohl auch nicht defekt sein.

    Gruß Werner

  • Erinnert mich an vergangene Zeiten mit meinem Kadett GSI. Der Anlasser wollte bei warmen Wetter auch nie. Da war es der Magnetschalter der bei Hitze Leistung verliert. Da einen Anlasser nicht die Welt kostet würde ich ihn profilaktisch erneuern. Viel Spaß

  • Vielen Dank schon mal für eure Antworten! :)

    Ich habe mich heute Morgen direkt unter das Auto gelegt, und nach ein paar erfolgreichen Startversuchen habe ich meine Auffahrrampe hervorgeholt. Mit ein bisschen Geduld und Geschick habe ich das gute Stück schließlich hochbekommen.

    Den Anlasser habe ich – wie hier im Forum schon erwähnt – recht schnell gefunden, auch wenn er etwas versteckt liegt. Beim Ausbau vom Luftfilterkasten und der Batterie ist mir dann aber das ein oder andere Problem aufgefallen, das ich wohl auch bald angehen muss. ;)

    Aktueller Plan:

    Ich lasse den Anlasser erstmal drin, da er momentan wieder funktioniert. Stattdessen kümmere ich mich – jetzt, wo das Auto eh schon oben steht – um ein paar andere Baustellen: neue Schellen und diverse Kleinteile, die mir schon länger Sorgen machen.

    (Und dieser verdammte Ansaugschlauch, der immer teurer wird... den muss ich wohl irgendwie flicken!)

    Nochmals danke an euch alle – ich freue mich, bald wieder was zu berichten, vielleicht auch mit ein paar Fotos von meinen kleinen Projekten. :)
    Neuer Anlasser ist auf jeden fall schon hier falls er doch mal ganz aussteigt. :) Ahh ich sehe gerade dass meine Technischen daten die ich in die Tags gesetzt habe gar nicht direkt im post stehen, sry an der Stelle und hier die Daten. Golf 1 1.8L mit 72KW benzin als Automatik Getriebe der laut Fahrzeugschein am 28.01.1992 seine Erstzulassung in De hatte. Es ist die Karmann ausführung in Blau

    Einmal editiert, zuletzt von Baerli ()

  • Baerli

    zunächst einmal schön, dass du dich hier im Forum angemeldet hast. Daher ein herzliches Willkommen!

    Wir würden es begrüßen, wenn du etwas über dich und dein Cabrio preisgibst. Was machst du? Und wo lebst du?

    Dein Cabrio scheint von 1990 oder neuer zu sein.


    Wie du siehst, bekommst du hier oft schnell eine präzise Antwort.


    Ich selber hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem mit meinem Golf 1 Classicline mit automatischem Getriebe. Im Sommer 2023 blieb er ebenfalls auf einer Autobahn Raststätte liegen und sprang nicht an. Kein klicken des Anlassers - rein nichts.

    Das habe ich mir ein gutes Überbrückungskabel auf der Tankstelle gekauft (sauteuer!). Da alles etwas gesauert hatte, und der Anlasser zwischenzeitlich etwas abgekühlt war, konnte ich den Motor mit Fremdstarthilfe wieder starten und die Fahrt wieder fortsetzen.


    Dann war zunächst wieder Ruhe. Der Wagen startete problemlos.


    Dann letztes Jahr nach einer Fahrt zum Cabriozentrum wollte er zurück nicht wieder anspringen. Die Fremdstarthilfe mit einem externen Gerät klappte nicht.

    Auch am nächsten by Tag hatte ich keinen Erfolg. Wagen huckepack zu meiner Werkstatt (ca. 40km - per Schutzbrief) gebracht.

    Dort abgeladen; Wagen sprang wieder an!



    Über Kleinanzeigen habe ich mir dann einen gebrauchten Anlasser von einem Golf 1 Cabrio gekauft, der ihn aus gleichem Grunde gewechselt hatte - der Fehler lag wohl in der Verkabelung! Er wollte ihn aber nicht wieder einbauen lassen. Unnötige Kosten!


    Bei mir funktioniert dieser Anlasser seitdem problemlos!


    Ich vermute, dass auch bei mir die Verkabelung (Anschluss ggf. oxidiert) und zusätzlich die Überhitzung der Grund war.


    Also auf jeden Fall die Verkabelung zum by Anlasser prüfen, Kontakte reinigen, ggf. Kabelschuhe erneuern!


    Und als zusätzliche Sicherheit immer ein gutes Überbrückungskabel mitnehmen!


    LG Hartmuth

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982