Hallo zusammen
Nach vielen Jahren problemlosen Fahrens mit meinem Cabrio musste ich mich nun doch wieder etwas intensiver mit dem Auto beschäftigen. Auf einer längeren Autobahnfahrt mit viel Stop-and-Go bin ich auf einer Raststätte liegen geblieben.
Als ich vom WC zurückkam, sprang der Motor plötzlich nicht mehr an. Ich hörte noch ein paar elektrische "Funken"-Geräusche aus dem Motorraum – das hat mich ziemlich verunsichert.
Nach etwa einer Stunde Abkühlzeit tat sich immer noch nichts. Also habe ich den ADAC gerufen. Der Mitarbeiter hat die Batterie gemessen und einen Überbrückungsversuch gemacht. Ergebnis: Wahrscheinlich ist der Anlasser die Ursache. Mit etwas Klopfen ließ sich der Motor dann tatsächlich nochmal starten.
Ich konnte also weiterfahren (vielen Dank nochmal an den super ADAC-Mann und den netten rumänischen LKW-Fahrer, der mich in der Zwischenzeit mit Wasser und Formel 1 versorgt hat!). Ich bin noch zur nächsten Tankstelle gefahren – den Motor habe ich natürlich durchlaufen lassen.
Jetzt, fünf Tage später, hatte ich eigentlich vor, den neuen Anlasser mit einem Bekannten einzubauen. Aber als wir starten wollten – sprang der Motor ohne Probleme an.
Meine Fragen an euch:
-
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
Könnte es wirklich nur an der Hitze gelegen haben? An dem Tag waren es rund 33 °C, ich war 120 km auf der Autobahn unterwegs und stand danach eine gute Stunde im Stop-and-Go – der Motorraum war heißer als je zuvor in den letzten 10 Jahren.
-
Würdet ihr den Anlasser trotzdem tauschen? Der Tausch ist komplizierter als gedacht, wahrscheinlich brauche ich dafür eine Hebebühne.
-
Kann ich mit dem aktuellen Zustand noch ein Kurzstrecke zu meiner lokalen Hebebühne fahren?
Wo sitzt der Anlasser beim 1.8l 72KW 2H motor mit automatik getriebe?
Danke schon mal für eure Einschätzungen!