Beiträge von gleissy

    Der Lüfter sitzt unter der großen Abdeckung.

    Alles ausbauen, dann kommst an den Lüfter ran.

    Wenn du das wieder einbaust, solltest du in ein neues Dichtband investieren für diese Abdeckungen. Die alten zerbröseln dir beim Ausbau wahrscheinlich direkt.

    Vermutlich war das mal ein JH ... Das erklärt zumindest den seltsamen Schlauch mit T Stück am Scheinwerfer gehört eigentlich an den Mengenteiler und das überflüssige Relais 26, sowie dessen Kabelfarben.


    Vermutlich sind daher auch ein paar Stecker übrig im Innenraum. Man kann nur vermuten was gemacht wurde -> Motorumbau 2H mit Motorkabelbaum, aber Innenraum blieb JH.

    So ne Zentralschraube reißt auch mal ab. Wobei ich das am 2h noch net gesehen hatte. G60 und die frühen TDIs sind da eher Kandidaten.


    Aber normal wird irgendwann der Wellendichtring undicht und sollte dann spätestens mit dem Zahnriemen auch gewechselt werden. Weißt du ob das mal gemacht wurde oder eine Werkstatt dran war?


    Ist das ne Sechskant (8.8) oder Zwölfkantschraube (10.9) bei dir?

    Bei meinem Octavia 1U liefs über die Dachreling bzw den Falz in der Regenrinne im Dach rein.

    Das Wasser lief in dem Hohlraum vor an die A-Säule, bzw. fand genug Ablauflöcher in B-C-D Säule um im Kofferraum und Teppich zu landen.


    Hatte das mit demontierten Himmel und Gartenschlauch cm für cm abgesucht, bis ich die Stellen gefunden hatte.


    Bei mir half nur Rehling ab und Schweiß-/Klebenaht in der Regenrinne neu abdichten mit Karosseriedichtmasse.

    Seit 2 Jahren ist das so dicht. Nasser Teppich und dauernd beschlagene Scheiben sind Geschichte.

    Der Exzenter stellt aber doch nicht den Spalt der beiden Dichtungen ein, sondern den Anschlag bzw Neigung des Gestänges ...


    Was du spontan machen kannst: Die hintere Dichtung nach vorne schieben, allerdings wird der Spalt hinten in der Ecke der C-Säule natürlich größer.


    Original saß an dem Stoß aber mal ein Stück Schaumgummi, um den Spalt zu füllen.

    Abdeckung, Blende für Fuge am Verdeck Gestell, Golf 1 Cabrio, OE Ref. 155871411 | Golf 1 und Co | OldtimerWerk

    Der Flansch kommt halt aus China und wird ne weile unterwegs sein :)

    Dazu gabs aber glaub schonmal einen Test hier im Forum, denke die Suche hilft dir weiter.


    Bei den Schläuchen gibt es Sets für den 2H.
    Sowas hier z.b.

    VW Golf 1 Cabrio 2H Kühlwasser Silikon Schlauch Kit


    Von den Teilen bin ich allerdings nicht so der Fan. Meine Erfahrung: Die Federbandschellen passen da kaum drüber, da die Schläuche die ich hatte etwas dicker waren als die originalen.
    Wenn das mit guten Schraubschellen nicht zu fest anziehst wird das wohl funktionieren und dicht sein.


    Die meisten Schläuche bekommt man aber auch in Gummi in brauchbarer Qualität von Meyle noch her, muss also kein Silikon sein.

    Nochmal zum Steuergerät... Das macht definitiv noch einen Unterschied welches man da hat. Hatte sowohl das BB (PF) als auch EN (2H) mit identischem EPROM bestückt gehabt in meinem Cabrio. Das BB läuft deutlich besser - also nicht nur gefühlt.


    Soweit bekannt, liegt die Zündkurve im Speicher/Code des Prozessors, nicht im EPROM, der sich tauschen lässt.

    Aufm Bild scheint das ein Rückschlagventil vom Automatik Modell zu sein. Das ist auf jeden Fall anders wegen dem Bypass und der Saugstrahlpumpe darin. Ich würde behaupten, dass die Querschnitte der Anschlüsse halbwegs identisch sein sollten, damit der Verhalten gleich bleibt.

    Wenns ne neue Pumpe war, auf jeden Fall vorher Öl einfüllen in die Pumpe. Wenn da Luft drin ist, tut sich die immer sehr schwer das Öl hochzusaugen.


    Sonst ist mit der Bohrmaschine vorpumpen bevor der Zahnriemen drauf ist immer ratsam. Geht eingebaut aber eher schwer.


    Steuerkolben:

    Der Regelkolben kann hängen, besonders wenns die alte pumpe war ind Späne drin sind von den defekten lagern.... So wie bei mir, da warens dann 15bar Druck im Leerlauf bis der Filter platzt. :sleeping:

    Aber dass da 0bar anliegen? Da müsste der ja quasi rausgefallen sein.

    https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    An der Kiste ist doch alles falsch... "GTI"...1987...breite Stoßstangen....Sportline Tacho....da stimmen die KM bestimmt.


    Und der Preis ist auch der Schnapper schlecht hin.

    Da hat sich aber einer keine Mühe mehr gemacht den nachm Lackieren ordentlich zusammen zu bauen.


    Teppich und Einstiege liegen ja nur so drin und sind falsch montiert.

    Am Schlossträger fehlen Typenschilder und diverse Kleinteile.. Scheibenwischer hängt auch irgendwo.


    Alles in allem ein schönes "Liebhaber" Fahrzeug 😕

    Wie machst Du das mit der Progmierung des Abs Steuergerät Rollumpfang Abtastrate u.s.w.Die erste Genaration hatte ja auch schon ein Schnittstelle mit den zwei Steckern.Da wird nur das ABS Steuergerät nicht reichen oder?


    Das mark20 läuft mit kline Signal auf den OBD2 Stecker und kann via VCDS codiert und Messdaten ausgelesen werden.


    Das Teil spricht noch nicht mit dem Motorsteuergerät, wie z.b. das mark60 ausm golf 4, und funktioniert so quasi standalone. Als input braucht das Mark20 nur das GALA Signal vom Tacho und den Bremslichtschalter.


    Codiert werden muss am Mark20 zwingend das EBV auf ein passendes Fahrzeug mit vergleichbarer Gewichtsverteilung zum Cabrio. Passend dazu ist auch der Stecker zu pinnen! Sonst wird das System immer den Fehler "ungültige Codierung" ausgeben.


    Das System ist nicht zu vergleichen mit den älteren mark02 oder mark04 ausm Golf 2 / Corrado / Passat. Von dem her wär das mark20 dann schon mindestens die "zweite" Generation an ABS Systemen bei VW.

    Gäbs auch in der Variante mit EDS wer das möchte.

    Von Epytec gibts max nen Materialzertifikat.
    Andererseits muss das Material ja nur den Sensor halten und nicht einfach abfallen. Wenn alles schwarz ist, sieht es nicht so dramatisch nach Motorsport aus. :)


    Am Radlagergehäuse vom G1 gibts keine Einbauposition, ohne dass man da noch mehr drehen/bohren muss.... was der TÜV sicher kritischer sehen würde.

    Alternativ müsste man sich ein inkrementenrad auf den Flansch der Antriebswelle am Getriebe bauen und dort den Sensor mit einem Halter ansetzen.

    Das Auto aus dem Beitrag läuft auch nach 6 Jahren noch problemlos so rum. Und vor allem ohne Rost :thumbup:


    Den Rahmen hatte VW da einfach länger lassen für die Klebefläche der Scheibe. Ca 10mm kürzen mit Knabberer oder Flex dann passt die "normale" Scheibe mit Dichtung dort hinein.


    Hinweis/Disclaimer:

    Wers nachbaut sollt wissen was er da tut. Geht der Airbag auf liegt die scheibe vermutlich auf der Straße.

    Im Zweifel baut man komplett um auf "Ohne" Airbag. Dass das Auto dann mal einen hatte findet sich in den Papieren nirgends - so wirds auch kein Thema beim TÜV.

    Hab das ganze Spiel mit Klimaanlage vor zwei Jahren an meinem Cabrio durchgemacht und die Anlage wiederbelebt.





    ACP 931 000S MAHLE ORIGINAL 351117031 Klimakompressor SD508, 12V, PAG 100, R134a | AUTODOC Preis und Erfahrung

    Kompressor im Zweifel einfach neu... das hatte ich gemacht.

    Ersatzteile wie Dichtungen für den SD508 hatte ich selber nur aus USA bekommen, mit Zoll und Versand ist das schnell sehr teuer. Dann lieber direkt komplett neu.
    Magnetkupplung und Lager/Riemenscheibe hatte ich keine gefunden, abgesehen von Classicparts. Das Zerlegen, Reinigen und Zusammenbauen ist bei den alten Kompressoren auch nicht ganz einfach.

    Vakuum: Die üblichen R134a Klima-Service-Stationen vakuumieren das System ohnehin immer vor dem Befüllen zum Dichtheitstest. Größere Leckagen stellst du damit schnell fest, außer die Werkstatt überspringt die Wartezeit ;)


    Und sonst ...


    Trockner: Immer neu und am besten erst kurz vor dem Befüllen verbauen. Nicht offen rumliegen lassen, sonst ist das Teil "verbraucht". Die Bauform bei den meisten Teileshops ist falsch, da dort das vom Gofl 2 gelistet ist. Die aus den folgenden Links ist korrekt. Eben gesehen: bei Classicparts ist das Teil im Angebot!

    137.13345 FRIGAIR Klimatrockner für VW GOLF | AUTODOC Preis und Erfahrung

    Trockner Klimaanlage Golf 1 Scirocco


    Expansionsventil - ob man das neu machen muss, weiß ich nicht. In früheren Themen wurde dazu geraten.

    Expansionsventil Verdampfer Kühlaggregat Golf 1 Scirocco 1 2